Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)

Die Naturzustandskonzeptionen von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich

Titre: Die Naturzustandskonzeptionen von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich

Essai , 2018 , 6 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Philosophie - Pratique (Ethique, Esthétique, Culture, Nature, Droit, ...)
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Hobbes und Rousseau begründen ihre Naturzustandskonzeptionen daher vertragstheoretisch. Es soll also tatsächlich zu einem gerechtfertigten Vertragsschluss im Naturzustand gekommen sein, worauf sich das geltende Herrschaftssystem gründet. Nehmen wir dies also an, so stellt sich die Frage, aus welcher Motivation heraus gesetzliche Vereinbarungen zwischen Menschen entstehen konnten und daher gerechtfertigt sind. Wir betrachten dazu die Beschreibung der Vorstaatlichkeit und der „Beschaffenheit“ des Menschen im Naturzustand bei Hobbes und Rousseau, die eine Gemeinschaft notwendig machte.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Thomas Hobbes Naturzustandskonzeption
  • Rousseaus Naturzustandskonzeption
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede
  • Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die Naturzustandskonzeptionen von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau miteinander zu vergleichen. Dabei werden beide Konzeptionen zunächst erläutert und anschließend in ihren Gemeinsamkeiten und Unterschieden beleuchtet. Der Fokus liegt dabei auf der Vorstaatlichkeit und den jeweiligen Vorstellungen vom Menschen im Naturzustand. Die Arbeit befasst sich nicht mit den daraus resultierenden Staatskonzeptionen oder der Verbindung zur Religionsphilosophie.

  • Der Vergleich der Naturzustandskonzeptionen von Hobbes und Rousseau
  • Die „Beschaffenheit“ des Menschen im Naturzustand bei Hobbes und Rousseau
  • Die Entstehung von Eigentum und Ungleichheit im Naturzustand bei Rousseau
  • Die Rolle des Souveräns in der Legitimation der Staatsgewalt
  • Die Abgrenzung von Naturzustand und Gesellschaft bei beiden Philosophen

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und stellt die Zielsetzung sowie den methodischen Ansatz dar. Sie grenzt den Fokus der Arbeit ab und ordnet die beiden Theorien historisch und theoretisch ein.

Thomas Hobbes Naturzustandskonzeption

Dieses Kapitel erläutert die Naturzustandskonzeption von Thomas Hobbes. Dabei werden die zentralen Elemente seiner Theorie, wie die Natur des Menschen, das Naturrecht und die Legitimation des Souveräns, dargestellt.

Rousseaus Naturzustandskonzeption

Dieses Kapitel beleuchtet die Naturzustandskonzeption von Jean-Jacques Rousseau. Es behandelt die Unterscheidung zwischen dem reinen Naturzustand und dem „bürgerlichen“ Naturzustand, die Kritik an Hobbes sowie die Entwicklung von Eigentum und Ungleichheit im Naturzustand.

Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Dieses Kapitel stellt die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den Naturzustandskonzeptionen von Hobbes und Rousseau heraus. Es thematisiert insbesondere die unterschiedlichen Vorstellungen vom Menschen im Naturzustand und die Rolle des Souveräns.

Schlüsselwörter

Naturzustand, Thomas Hobbes, Jean-Jacques Rousseau, Naturrecht, Souverän, Gesellschaftsvertrag, Eigentum, Ungleichheit, Freiheit, Sicherheit, Anthropologie, Philosophie.

Fin de l'extrait de 6 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Naturzustandskonzeptionen von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich
Université
University of Münster  (Philosophie)
Cours
Anthropologie und Religionsphilosophie
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
6
N° de catalogue
V1032997
ISBN (ebook)
9783346439796
Langue
allemand
mots-clé
Rousseau Hobbes Naturzustand
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Die Naturzustandskonzeptionen von Thomas Hobbes und Jean-Jacques Rousseau im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1032997
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  6  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint