Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Sonstiges

Dyslexie. Lesestörungen bei Kindern

Titel: Dyslexie. Lesestörungen bei Kindern

Hausarbeit , 2017 , 14 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Alexander Adu (Autor:in)

Germanistik - Sonstiges
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Dyslexie bei Kindern macht an allen Lernstörungen einen Anteil von 80 % aus. Was ist Dyslexie? Welche Relevanz hat die Dyslexie im Leben von Kindern? Welche kognitiven Hintergründe und Ursachen führen im Allgemeinen und speziell bei Kindern zu einer Dyslexie? All das sind Fragen, die in dieser Arbeit geklärt werden sollen.

Dyslexie ist die verminderte Fähigkeit zu Lesen. Um Dyslexie präziser darstellen zu können, werde ich mich häufig auf die Legasthenie beziehen, welche unter anderem Lesestörungen behandelt. Der Schrifterwerb wird hinsichtlich dieses Themas hier nicht berücksichtigt. Im Rahmen der Psycholinguistik ist es wichtig, neben im Vordergrund stehenden sprachwissenschaftlichen Aspekten, ebenso psychologische und biologische Aspekte zu berücksichtigen. Diese Aspekte sind notwendig, um die Dyslexie zu begreifen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Dyslexie - Was ist das?
      • Begriffserklärung und Symptomatik
      • Phonologische Informationsverarbeitung als Hauptursache bei Dyslexie
      • Wie sieht der Prozess des Lesenlernens aus?
        • Was passiert im Gehirn eines Kindes?
        • Die Funktion und der Aufbau des Dual-Route Modells.
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Thematik der Lesestörungen bei Kindern, insbesondere der Dyslexie. Ihr Ziel ist es, die Symptomatik und die Ursachen dieser Störung zu beleuchten, sowie die Prozesse des Lesenlernens bei Kindern mit Dyslexie zu analysieren.

  • Definition und Symptome von Dyslexie
  • Die Rolle der phonologischen Informationsverarbeitung als Hauptursache für Dyslexie
  • Die Bedeutung der phonologischen Bewusstheit für den Leseerwerb
  • Die Funktionsweise des Dual-Route Modells im Zusammenhang mit Lesen lernen
  • Der Einfluss von Dyslexie auf den Leseerwerbsprozess bei Kindern

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Definition und einer Beschreibung der Symptomatik von Dyslexie, wobei verschiedene Ebenen der Symptomausprägung vorgestellt werden. Anschließend wird die phonologische Informationsverarbeitung als zentrale Ursache für Dyslexie beleuchtet, wobei die Rolle der phonologischen Bewusstheit im Detail erläutert wird.

Im nächsten Abschnitt wird der Prozess des Lesenlernens bei Kindern mit Dyslexie untersucht, wobei die Funktionsweise des Dual-Route Modells und seine Relevanz für das Lesen lernen erklärt werden. Die Arbeit beleuchtet die Unterschiede im Lesenlernen zwischen Kindern mit und ohne Dyslexie und diskutiert die Rolle des Dual-Route Modells im Kontext von Lesestörungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Dyslexie, Lesestörungen, phonologische Informationsverarbeitung, phonologische Bewusstheit, Leseerwerb, Dual-Route Modell, Kinder, kognitive Entwicklung.

Ende der Leseprobe aus 14 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Dyslexie. Lesestörungen bei Kindern
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf  (Institut für Germanistik I)
Veranstaltung
Psycholinguistik
Note
1,7
Autor
Alexander Adu (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
14
Katalognummer
V1033117
ISBN (eBook)
9783346440624
ISBN (Buch)
9783346440631
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Lesestörung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Alexander Adu (Autor:in), 2017, Dyslexie. Lesestörungen bei Kindern, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033117
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  14  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum