Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Théologie - Théologie biblique

Bundesvorstellungen im Alten Testament

Titre: Bundesvorstellungen im Alten Testament

Thèse de Bachelor , 2015 , 53 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Théologie - Théologie biblique
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Diese Arbeit geht der Frage nach, welche beiden gewichtigsten Bundesvorstellungen im Alten Testament existieren, welche Merkmale und Besonderheiten sie aufweisen und wie sie zueinander in Beziehung stehen. Dabei beschränkt sie sich auf den Gottesbund. Das Wort "Bund" kommt im Alten Testament 287-mal vor. Es zeigt sich Wendepunkten der Geschichte Israels. Somit scheint es im alttestamentlichen Kontext eine besondere Rolle einzunehmen. Neben seiner Funktion, zwischenmenschliche Beziehungen festzulegen, wird es auch für die Beschreibung des Verhältnisses zwischen den Menschen und Gott verwendet. In der Tora lassen sich zwei differenzierende Ansätze einer Bundestheologie finden, die sich in Funktion, Aufbau und Inhalt stark unterscheiden. Die meisten Bundesschlüsse sind einem der beiden Vorstellungen zuzuordnen. Eine dieser Ideen vom Gottesbund stammt aus der deuteronomistischen Schule. Das andere Bundeskonzept ist der Priesterschrift (P) zuzuordnen.

Vor der Textanalyse wird die Bedeutung des Wortes berît geklärt. Anschließend wird der Sitz im Leben der berît erörtert. Da der Bund seinen Ursprung in einem profanen Rechtskontext hat, werden seine Funktion und sein vertraglicher Aufbau kurz aufgezeigt. Übernommen aus dem profanen Bereich, wird der Bund im Laufe der theologischen Überlegungen auf das Verhältnis zwischen dem Menschen und Gott als Vertragspartner übertragen. Partner an. Israel steht in der Pflicht, Gottes Worte zu befolgen, damit der Bund Bestand hat. Das Verhältnis zu Gott wird hier durch das Befolgen der Gebote charakterisiert. In diesem Zusammenhang wird die Einleitung des Dekalogs in Dtn 5,1-5 und der Textausschnitt Dtn 26,16-19 betrachtet, der den Abschluss der Gesetze bildet.

Anschließend wird die Bundesvorstellung der Priesterschrift an den Texten Gen 17 und Gen 9 dargestellt. Im ersten Text wird der Bund mit einem Menschen geschlossen. Zu Gen 9 zeigt sich eine theologische Weiterentwicklung, die sich mit dem Hinblick auf die exilische oder frühnachexilische Entstehungszeit des Textes erklären lässt: Hier schließt Gott den Bund mit der gesamten Schöpfung und nicht mehr wie bisher mit einem oder mehreren Menschen als Partnern. Die Annahme der gesamten Schöpfung erinnert an Gen 1. Alle Menschen, Tiere und sogar die Erde selbst stehen damit in einem Verhältnis zu Gott. Hier wird ein universales Bild von Gott entworfen und eine Zusage an alle Lebewesen erteilt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Begriff „Bund“ im Alten Testament
  • Bundesvorstellungen im Alten Testament
    • Bund am Horeb
    • Bund am Sinai
    • Exkurs: Bund in Genesis 15
    • Bund mit Abraham
    • Bund mit Noah
  • Bundesvorstellungen im Vergleich
  • Zusammenfassendes Resümee und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die zwei wichtigsten Bundesvorstellungen im Alten Testament. Sie analysiert ihre Merkmale und Besonderheiten sowie die Beziehung zueinander. Der Fokus liegt dabei auf dem Gottesbund. Die Arbeit beleuchtet den Ursprung und die Entwicklung des Bundesbegriffs, die beiden wichtigsten Bundesvorstellungen - die deuteronomistische und die priesterschriftliche - und vergleicht ihre Merkmale.

  • Der Begriff „Bund“ im Alten Testament und seine Bedeutung
  • Die deuteronomistische Bundesvorstellung
  • Die priesterschriftliche Bundesvorstellung
  • Vergleich der beiden Bundesvorstellungen
  • Die Bedeutung des Bundes für die Geschichte Israels

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit stellt die Forschungsfrage und den Rahmen der Untersuchung dar. Sie erläutert den Begriff „Bund“ im Alten Testament und seine Bedeutung im Kontext der Geschichte Israels.
  • Der Begriff „Bund“ im Alten Testament: Dieses Kapitel beleuchtet die semantische Bedeutung des hebräischen Wortes „berît“ und zeigt die Übersetzungsprobleme auf. Außerdem wird der Sitz im Leben des „berît“ erörtert.
  • Bundesvorstellungen im Alten Testament: Dieses Kapitel untersucht die beiden wichtigsten Bundesvorstellungen im Alten Testament, die deuteronomistische und die priesterschriftliche. Es analysiert die Bundesvorstellungen am Horeb, am Sinai, mit Abraham und mit Noah.
  • Bundesvorstellungen im Vergleich: Dieses Kapitel vergleicht die Merkmale der beiden Bundesvorstellungen und untersucht ihre literarische Einordnung. Es betrachtet die unterschiedlichen Funktionen und die jeweiligen Elemente der beiden Konzepte.

Schlüsselwörter

Altes Testament, Bundesvorstellungen, Deuteronomium, Priesterschrift, berît, Jahwe, Gottesbund, Geschichte Israels, Theologie, Vertrag, Rechtskontext, Schöpfung, Exil, Motivfelder, Merkmale, Aufbau, Funktion.

Fin de l'extrait de 53 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Bundesvorstellungen im Alten Testament
Université
University of Koblenz-Landau
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2015
Pages
53
N° de catalogue
V1033178
ISBN (ebook)
9783346441706
ISBN (Livre)
9783346441713
Langue
allemand
mots-clé
Exegese altes Testament Bibelwissenschaften Bund AT Analyse
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2015, Bundesvorstellungen im Alten Testament, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033178
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  53  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint