Das Ziel dieser Arbeit ist es, einen Überblick zu verschaffen über die positiven wie auch negativen Aspekte der Restschuldbefreiung und ob es sich hierbei für den Schuldner um eine teuer erkaufte Freiheit handelt.
Angefangen mit einer kurzen Einführung in das Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren, um ein Grundverständnis der Insolvenzordnung zu bekommen, folgen die Grundlagen der Restschuldbefreiung. Dabei werden chronologisch die einzelnen Paragraphen behandelt und die Phasen der Restschuldbefreiung ausführlich durchlaufen. Anschließend verdeutlicht die Arbeit die Auswirkungen über die Entscheidung für eine Restschuldbefreiung. Daraufhin werden die Kosten veranschaulicht und wie sich die rechtliche Grundlage zukünftig ändern könnte. Zuletzt gibt es einen kurzen Überblick über die Rechtslage in einigen Nachbarländern und den Schluss bildet das Fazit mit einem Ergebnis zu der Fragestellung dieser Arbeit.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
- 2 Grundlagen des Insolvenzverfahrens
- 2.1 Regelinsolvenzverfahren
- 2.2 Verbraucherinsolvenzverfahren
- 3 Restschuldbefreiung
- 3.1 Ziele der Restschuldbefreiung
- 3.2 Voraussetzungen der Restschuldbefreiung
- 3.3 Versagungsgründe nach § 290 InsO
- 3.4 Wohlverhaltensphase
- 3.4.1 Pfändung des Arbeitseinkommens
- 3.4.2 Pfändung im Falle einer Erbschaft
- 3.4.3 Anzeige- und Auskunftsobliegenheiten gem. §295 Abs. 1 Nr. 3 InsO
- 3.4.4 Heilung einer Obliegenheitsverletzung
- 3.5 Erteilung über die Restschuldbefreiung
- 3.5.1 Versagungsgründe während der Entscheidung
- 3.5.2 Entscheidung und Wirkung der Restschuldbefreiung
- 3.5.3 Ausgenommene Forderungen
- 3.6 Widerruf der Restschuldbefreiung
- 4 Verfahrenskosten
- 4.1 Allgemein
- 4.2 Stundung der Verfahrenskosten
- 5 Kritik an der Restschuldbefreiung
- 6 Zukünftige Rechtslage
- 7 Restschuldbefreiung im Ausland
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Restschuldbefreiung in Deutschland, einem Verfahren, das natürlichen Personen und Verbrauchern die Möglichkeit bietet, nach einer Insolvenz schuldenfrei zu werden. Sie analysiert die positiven und negativen Aspekte der Restschuldbefreiung und untersucht, ob es sich für den Schuldner tatsächlich um eine teuer erkaufte Freiheit handelt. Die Arbeit betrachtet dabei die verschiedenen Phasen der Restschuldbefreiung, die Kosten des Verfahrens, die zukünftige Rechtslage und die Restschuldbefreiung in anderen Ländern.
- Das Insolvenzverfahren in Deutschland und die Restschuldbefreiung als Mittel zur Schuldenbefreiung
- Voraussetzungen und Versagungsgründe für die Restschuldbefreiung
- Kosten der Restschuldbefreiung und deren mögliche Auswirkungen auf den Schuldner
- Kritik an der Restschuldbefreiung und mögliche zukünftige Entwicklungen des Rechts
- Vergleich der Restschuldbefreiung mit ähnlichen Verfahren im Ausland
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit vor und führt in das Thema Restschuldbefreiung ein. Kapitel 2 gibt einen Überblick über das Regel- und Verbraucherinsolvenzverfahren in Deutschland und erläutert die rechtlichen Grundlagen. Kapitel 3 behandelt die Restschuldbefreiung im Detail: Ziele, Voraussetzungen, Versagungsgründe, die Wohlverhaltensphase, die Erteilung der Restschuldbefreiung und deren Widerruf. Kapitel 4 beleuchtet die Kosten des Insolvenzverfahrens und die Möglichkeiten der Stundung. Kapitel 5 widmet sich der Kritik an der Restschuldbefreiung. Kapitel 6 beleuchtet die zukünftige Rechtslage und Kapitel 7 vergleicht die Restschuldbefreiung mit ähnlichen Verfahren im Ausland. Abschließend fasst das Fazit die Ergebnisse der Arbeit zusammen und beantwortet die Fragestellung, ob die Restschuldbefreiung eine teuer erkaufte Freiheit darstellt.
Schlüsselwörter
Restschuldbefreiung, Insolvenzverfahren, Insolvenzordnung, Schuldbefreiung, Verbraucherinsolvenzverfahren, Regelinsolvenzverfahren, Wohlverhaltensphase, Verfahrenskosten, Kritik, Rechtslage, Ausland
- Quote paper
- Melina Bernardini (Author), 2020, Restschuldbefreiung. Positive und negative Aspekte, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033224