Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Tax / Fiscal Law

Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht unter Berücksichtigung der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Folgen

Title: Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht unter Berücksichtigung der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Folgen

Term Paper , 2020 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Melina Bernardini (Author)

Law - Tax / Fiscal Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern die Betriebsaufspaltung im Rahmen einer Erbschaft von Todes wegen oder Schenkung unter Lebenden zu steuerrechtlichen Folgen führt. Um einen Einblick in die Thematik zu bekommen, wird zunächst allgemein die Betriebsaufspaltung dargestellt. Unter anderem werden die Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung erläutert. Daraufhin wird kurz auf den Beginn und die Beendigung eingegangen. Darüber hinaus werden die allgemeinen Steuerverschonungen, die ebenfalls im Zuge der Betriebsaufspaltung in Anspruch genommen werden können, erläutert. Zuletzt werden die Komplexitäten im Falle einer Erbschaft bzw. Schenkung mithilfe der grundlegenden Informationen aus den vergangenen Abschnitten dargestellt. Dabei werden die Sichtweisen auf die Besitz- und Betriebsunternehmen getrennt voneinander betrachtet.

Die Betriebsaufspaltung im Falle einer Erbschaft oder Schenkung führt seit Jahren zu Interpretationsschwierigkeiten aufgrund der ständigen Veränderung der Rechtsprechung. Weder steuerlich noch zivilrechtlich gibt es eine Legaldefinition für den Begriff. Die Rechtsprechung entwickelte mit der Zeit eine Rechtsfigur und insbesondere für die Praxis bei der notariellen Vertragsgestaltung spielt sie eine große Rolle. Zunächst ist es schwierig zu erkennen, ob bereits eine Betriebsaufspaltung vorliegt oder diese erstmals von Todes wegen eintritt. Obwohl die Betriebsaufspaltung in vielerlei Hinsicht Vorteile aufweist, kann es im Falle einer Erbschaft für den Erben Komplikationen geben. Durch frühzeitige Feststellung der Tatbestandsmerkmale lassen sich die Folgen vermeiden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung und Zielsetzung der Arbeit
  • Allgemeines über die Betriebsaufspaltung
    • Voraussetzungen
      • Wesentliche Betriebsgrundlage
      • Sachliche Verflechtung
      • Personelle Verflechtung
    • Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung
      • Umqualifizierung
      • Buchwertfortführung
    • Beginn und Beendigung der Betriebsaufspaltung
  • Steuerbefreiung nach § 13a ErbStG i. V. m. § 13b ErbStG
    • Voraussetzungen zur Steuerbefreiung gem. § 13a ErbStG
    • Regelverschonung
    • Abzugsbetrag
    • Optionsverschonung
  • Betriebsaufspaltung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht
    • Steuerverschonung im Falle einer Betriebsaufspaltung
      • Steuerliche Folgen seitens des Betriebsunternehmens
      • Steuerliche Folgen seitens des Besitzunternehmens
    • Durch Erbfall begründete Betriebsaufspaltung
    • Ausscheiden eines Mitunternehmers nach Erbfall
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Fragestellung, inwiefern die Betriebsaufspaltung im Rahmen einer Erbschaft von Todes wegen oder Schenkung unter Lebenden zu steuerrechtlichen Folgen führt.

  • Darstellung der Betriebsaufspaltung im Allgemeinen
  • Analyse der Voraussetzungen und Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung
  • Beschreibung des Beginns und der Beendigung einer Betriebsaufspaltung
  • Erörterung der allgemeinen Steuerverschonungen im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung
  • Untersuchung der Komplexitäten im Falle einer Erbschaft bzw. Schenkung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung und Zielsetzung der Arbeit: Die Einleitung führt in die Thematik der Betriebsaufspaltung im Rahmen einer Erbschaft oder Schenkung ein und erläutert die Problematik der ständigen Veränderung der Rechtsprechung in diesem Bereich. Die Arbeit zielt darauf ab, die steuerrechtlichen Folgen der Betriebsaufspaltung in diesen Fällen zu untersuchen.
  • Allgemeines über die Betriebsaufspaltung: Dieses Kapitel bietet einen allgemeinen Überblick über die Betriebsaufspaltung, wobei zwischen „echter“ und „unechter“ Betriebsaufspaltung sowie zwischen kapitalistischer und mitunternehmerischer Betriebsaufspaltung unterschieden wird. Die Voraussetzungen für eine Betriebsaufspaltung, insbesondere die sachliche und personelle Verflechtung, werden erläutert. Zudem werden die Rechtsfolgen der Betriebsaufspaltung, wie die Umqualifizierung und die Buchwertfortführung, besprochen.
  • Steuerbefreiung nach § 13a ErbStG i. V. m. § 13b ErbStG: In diesem Kapitel werden die Voraussetzungen für die Steuerbefreiung nach § 13a ErbStG i. V. m. § 13b ErbStG im Zusammenhang mit der Betriebsaufspaltung dargestellt. Die Regelverschonung, der Abzugsbetrag und die Optionsverschonung werden genauer untersucht.
  • Betriebsaufspaltung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht: Dieses Kapitel analysiert die steuerlichen Folgen der Betriebsaufspaltung im Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht. Die Steuerverschonung im Falle einer Betriebsaufspaltung, sowohl seitens des Betriebsunternehmens als auch seitens des Besitzunternehmens, wird beleuchtet. Die Besonderheiten einer durch Erbfall begründeten Betriebsaufspaltung und die Folgen des Ausscheidens eines Mitunternehmers nach Erbfall werden ebenfalls betrachtet.

Schlüsselwörter

Betriebsaufspaltung, Erbschaftssteuer, Schenkungsteuer, Steuerbefreiung, Regelverschonung, Optionsverschonung, Besitzunternehmen, Betriebsunternehmen, Sachliche Verflechtung, Personelle Verflechtung, Umqualifizierung, Buchwertfortführung, Erbfall, Mitunternehmer, Steuerverschonung.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht unter Berücksichtigung der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Folgen
College
University of Applied Sciences Bonn
Grade
1,3
Author
Melina Bernardini (Author)
Publication Year
2020
Pages
21
Catalog Number
V1033239
ISBN (eBook)
9783346444882
ISBN (Book)
9783346444899
Language
German
Tags
betriebsaufspaltung steuerrecht berücksichtigung folgen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Melina Bernardini (Author), 2020, Die Betriebsaufspaltung im Steuerrecht unter Berücksichtigung der erbschaft- und schenkungsteuerlichen Folgen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033239
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint