In dieser Hausarbeit wird die Kapitalkonsolidierung, insbesondere die Neubewertungsmethode, nach den IFRS-Standards, gestützt auf die Auswertung von Fachliteratur und auf die Heranziehung von Fällen aus der Fachpresse deutlich gemacht. Abschließend folgt eine Schlussbetrachtung und Darstellung der Neubewertung einer Gesellschaft anhand eines Praxisbeispiels.
Der enormen Wettbewerbsdruck, die zunehmende Internationalisierung sowie das Verlangen der Unternehmen, immer weiter Wachstum zu generieren, hat die Unternehmenslandschaft der letzten Jahrzehnte stark geprägt. Konzerne werden immer größer und bilden immer mehr Tochtergesellschaften. Der Begriff und die Bedeutung des Konzerns werden im nächsten Abschnitt genauer thematisiert.
Diese wandelnde Unternehmenslandschaft führt zu zunehmender Wichtigkeit der Konzernrechnungslegung insbesondere mit Hinblick auf die Neubewertungsmethode in der Kapitalkonsolidierung. Die materiellen Gegenstände einer Gesellschaft sind aufgrund der Herstellungs- und/oder Anschaffungskosten schnell bewertet, bei immateriellen, mit besonderem Fokus auf die eigens im Unternehmen geschaffenen Gegenstände, sind andere Faktoren im Mittelpunkt.
Aufgrund dessen stellt sich die Frage: „Wie bewertet man immaterielle Vermögensgegenstände, insbesondere Markenwerte, einer Gesellschaft?“
Inhaltsverzeichnis
- 1. Hintergrund & Definitionen
- 1.1 Einführung ins Thema
- 1.2 Konzern
- 1.3 Grundlagen der Konzernrechnungslegung
- 1.3.1 Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
- 1.3.2 Der Einheitsgrundsatz
- 1.3.3 Rechnungslegungsnormen
- 2. Neubewertungsmethode
- 2.1.1 Darstellung der Erwerbsmethode
- 2.1.2 Die Erstkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode
- 2.1.3 Die Folgekonsolidierung nach der Neubewertungsmethode
- 2.1.3 Identifizierung und Bewertung von Vermögensgegenstände
- 2.1.3 Identifizierung und Bewertung von Immateriellen Vermögensgegenstände
- 2.1.3.1 Methode der Lizenzpreisanalogie
- 2.1.3.3 Residualwertmethode
- 3. Kapitalkonsolidierung
- 3.1.1 Sinn und Zweck der Kapitalkonsolidierung
- 3.1.2 Vorgehensweiße der Kapitalkonsolidierung
- 3.1.3 Kapitalkonsolidierung nach IFRS
- 3.1.4 Ermittlung des Goodwills
- 4. Praxis
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Neubewertungsmethode im Rahmen der Kapitalkonsolidierung nach den IFRS Standards. Sie analysiert die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten, insbesondere Markenwerte, in einem Konzern und untersucht die Anwendung der Neubewertungsmethode in der Praxis. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis der Neubewertungsmethode zu vermitteln und deren Relevanz im Kontext der Konzernrechnungslegung zu beleuchten.
- Bewertung von immateriellen Vermögenswerten im Konzern
- Anwendung der Neubewertungsmethode in der Kapitalkonsolidierung
- Relevanz der Neubewertungsmethode im Kontext der IFRS Standards
- Praxisbeispiele und Fallstudien
- Zusammenhang zwischen Neubewertungsmethode und Konzernrechnungslegung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen der Konzernrechnungslegung und liefert eine Einführung in die Thematik. Dabei werden der Begriff des Konzerns sowie die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses definiert. Das zweite Kapitel widmet sich der Neubewertungsmethode, ihrer Anwendung in der Erst- und Folgekonsolidierung und der Bewertung von Vermögensgegenständen, insbesondere immateriellen Vermögenswerten. Die Kapitel drei und vier befassen sich mit der Kapitalkonsolidierung, ihrer Vorgehensweise, der Ermittlung des Goodwills und der Praxisrelevanz. Abschließend zieht das fünfte Kapitel ein Fazit und betrachtet die Neubewertungsmethode anhand eines Praxisbeispiels.
Schlüsselwörter
Konzernrechnungslegung, Neubewertungsmethode, Kapitalkonsolidierung, IFRS Standards, immaterielle Vermögenswerte, Markenwerte, Erstkonsolidierung, Folgekonsolidierung, Goodwills, Praxisbeispiel, Fallstudien, Wettbewerbsdruck, Internationalisierung.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2021, Konzernrechnungslegung und die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände. Die Neubewertungsmethode im Rahmen der Kapitalkonsolidierung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033245