Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Accounting and Taxes

Konzernrechnungslegung und die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände. Die Neubewertungsmethode im Rahmen der Kapitalkonsolidierung

Title: Konzernrechnungslegung und die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände. Die Neubewertungsmethode im Rahmen der Kapitalkonsolidierung

Research Paper (undergraduate) , 2021 , 22 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Anonym (Author)

Business economics - Accounting and Taxes
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Hausarbeit wird die Kapitalkonsolidierung, insbesondere die Neubewertungsmethode, nach den IFRS-Standards, gestützt auf die Auswertung von Fachliteratur und auf die Heranziehung von Fällen aus der Fachpresse deutlich gemacht. Abschließend folgt eine Schlussbetrachtung und Darstellung der Neubewertung einer Gesellschaft anhand eines Praxisbeispiels.

Der enormen Wettbewerbsdruck, die zunehmende Internationalisierung sowie das Verlangen der Unternehmen, immer weiter Wachstum zu generieren, hat die Unternehmenslandschaft der letzten Jahrzehnte stark geprägt. Konzerne werden immer größer und bilden immer mehr Tochtergesellschaften. Der Begriff und die Bedeutung des Konzerns werden im nächsten Abschnitt genauer thematisiert.

Diese wandelnde Unternehmenslandschaft führt zu zunehmender Wichtigkeit der Konzernrechnungslegung insbesondere mit Hinblick auf die Neubewertungsmethode in der Kapitalkonsolidierung. Die materiellen Gegenstände einer Gesellschaft sind aufgrund der Herstellungs- und/oder Anschaffungskosten schnell bewertet, bei immateriellen, mit besonderem Fokus auf die eigens im Unternehmen geschaffenen Gegenstände, sind andere Faktoren im Mittelpunkt.
Aufgrund dessen stellt sich die Frage: „Wie bewertet man immaterielle Vermögensgegenstände, insbesondere Markenwerte, einer Gesellschaft?“

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Hintergrund & Definitionen
    • 1.1 Einführung ins Thema
    • 1.2 Konzern
    • 1.3 Grundlagen der Konzernrechnungslegung
      • 1.3.1 Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses
      • 1.3.2 Der Einheitsgrundsatz
      • 1.3.3 Rechnungslegungsnormen
  • 2. Neubewertungsmethode
    • 2.1.1 Darstellung der Erwerbsmethode
    • 2.1.2 Die Erstkonsolidierung nach der Neubewertungsmethode
    • 2.1.3 Die Folgekonsolidierung nach der Neubewertungsmethode
      • 2.1.3 Identifizierung und Bewertung von Vermögensgegenstände
      • 2.1.3 Identifizierung und Bewertung von Immateriellen Vermögensgegenstände
        • 2.1.3.1 Methode der Lizenzpreisanalogie
        • 2.1.3.3 Residualwertmethode
  • 3. Kapitalkonsolidierung
    • 3.1.1 Sinn und Zweck der Kapitalkonsolidierung
    • 3.1.2 Vorgehensweiße der Kapitalkonsolidierung
    • 3.1.3 Kapitalkonsolidierung nach IFRS
    • 3.1.4 Ermittlung des Goodwills
  • 4. Praxis
  • 5. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Studienarbeit befasst sich mit der Neubewertungsmethode im Rahmen der Kapitalkonsolidierung nach den IFRS Standards. Sie analysiert die Bewertung von immateriellen Vermögenswerten, insbesondere Markenwerte, in einem Konzern und untersucht die Anwendung der Neubewertungsmethode in der Praxis. Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis der Neubewertungsmethode zu vermitteln und deren Relevanz im Kontext der Konzernrechnungslegung zu beleuchten.

  • Bewertung von immateriellen Vermögenswerten im Konzern
  • Anwendung der Neubewertungsmethode in der Kapitalkonsolidierung
  • Relevanz der Neubewertungsmethode im Kontext der IFRS Standards
  • Praxisbeispiele und Fallstudien
  • Zusammenhang zwischen Neubewertungsmethode und Konzernrechnungslegung

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Grundlagen der Konzernrechnungslegung und liefert eine Einführung in die Thematik. Dabei werden der Begriff des Konzerns sowie die Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses definiert. Das zweite Kapitel widmet sich der Neubewertungsmethode, ihrer Anwendung in der Erst- und Folgekonsolidierung und der Bewertung von Vermögensgegenständen, insbesondere immateriellen Vermögenswerten. Die Kapitel drei und vier befassen sich mit der Kapitalkonsolidierung, ihrer Vorgehensweise, der Ermittlung des Goodwills und der Praxisrelevanz. Abschließend zieht das fünfte Kapitel ein Fazit und betrachtet die Neubewertungsmethode anhand eines Praxisbeispiels.

Schlüsselwörter

Konzernrechnungslegung, Neubewertungsmethode, Kapitalkonsolidierung, IFRS Standards, immaterielle Vermögenswerte, Markenwerte, Erstkonsolidierung, Folgekonsolidierung, Goodwills, Praxisbeispiel, Fallstudien, Wettbewerbsdruck, Internationalisierung.

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Konzernrechnungslegung und die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände. Die Neubewertungsmethode im Rahmen der Kapitalkonsolidierung
College
University of Applied Sciences Worms
Grade
1,0
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2021
Pages
22
Catalog Number
V1033245
ISBN (eBook)
9783346444905
ISBN (Book)
9783346444912
Language
German
Tags
konzernrechnungslegung bewertung vermögensgegenstände neubewertungsmethode rahmen kapitalkonsolidierung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2021, Konzernrechnungslegung und die Bewertung immaterieller Vermögensgegenstände. Die Neubewertungsmethode im Rahmen der Kapitalkonsolidierung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033245
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint