Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
1 ZIELE UND NUTZEN EINES BGM
1.1 Ziele
1.2 Nutzen
2 BELASTUNGEN IN DER ARBEITSWELT
2.1 Belastungen
2.2 Belastung und Beanspruchung
3 STRATEGIE-WORKSHOP
3.1 Organisation
3.2 Vorbereitung
4 MODELLE ZUR FRAGENENTWICKLUNG
5 LITERATURVERZEICHNIS
6 ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS
6.1 Abbildungsverzeichnis
6.2 Tabellenverzeichnis
1 Ziele und Nutzen eines BGM
1.1 Ziele
Folgende Ziele sollte die Muster AG mit der Implementierung eines BGM verfolgen: Die Konkretisierung der Ziele wurde unter Einbindung des Smart-Prinzips beschrieben.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 1: AH 1, Steigerung des Betriebsergebnisses sowie der Wettbewerbsfahigkeit (eigene Darstellung, 2021)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 2: AH 1, Verbesserung des Wohlbefinden und der Gesundheit (eigene Darstellung, 2021)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 3: AH 1, Starkung des Sozial- und Humankapital (eigene Darstellung, 2021)
Die Quelle fur die vorangegangene Teilaufgabe 1.1 lautet: Universitat Bielefeld. Ziele des BGM nach ZWW: Zugriff am 19.01.2021. Verfugbar unter www.bgm-bielefeld.de
1.2 Nutzen
Der Nutzen eines BGM lasst sich aus Sicht des Unternehmens, sowie aus Sicht der Mitarbeiter, wie folgt darstellen:
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 4: AH 2, Sichtweise Unternehmen (eigene Darstellung, 2021)
Sicbtweise Mitarbeiter
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 5: AH 2, Sichtweise Mitarbeiter (eigene Darstellung, 2021)
Die Quelle fur die vorangegangene Teilaufgabe 1.2 lautet: Bundesgesundheitsministerium. Vorteile betrieblicher Gesundheitsforderung 1 BGM: Zugriff am 19.01.2021. Verfugbar unter Vorteile betrieblicher Gesundheitsforderung I BMG (bundesgesundheitsministerium.de)
2 Belastungen in der Arbeitswelt
2.1 Belastungen
Am Arbeitsplatz konnen zahlreiche Belastungsfaktoren auftreten. Zur besseren Ubersicht werden diese dreiteilig gegliedert. Im ersten Abschnitt wird auf typische personliche Belastungen eingegangen. Dazu zahlt insbesondere Stress, welcher oft durch Leistungs- oder Zeitdruck ausgelost wird und haufig auch mit Burnout- Symptomen einhergeht. Im zweiten Abschnitt wird naher auf zwischenmenschliche Belastungsfaktoren eingegangen. Darunter werden soziale Konflikte am Arbeitsplatz verstanden, in deren Kontext auch Formen wie Mobbing vorkommen. Im dritten Unterpunkt werden umgebungsbedingte Belastungsfaktoren beleuchtet.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 6: AH 3, Stress (eigene Darstellung, 2021)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 7: AH 3, Konflikthafte Arbeitsbeziehungen zu Vorgesetzten/Fuhrungskraften und/oder Kollegen (eigene Darstellung, 2021)
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 8: AH 3, Larm, Lichtverhaltnisse und klimatische Bedingungen (eigene Darstellung, 2021)
Die erwahnten drei Kategorien von Belastungsfaktoren sollen so gering wie moglich gehalten werden bzw. erst gar nicht existieren. Je weniger Belastungsfaktoren, desto bessere Arbeitsergebnisse - in Verbindung mit einem positiven Arbeitsklima - werden langfristig erzielt.
2.2 Belastung und Beanspruchung
Zur Erlauterung, wie Stress entsteht und wie er bewaltigt werden kann, findet man in der wissenschaftlichen Literatur diverse theoretische Stresskonzepte, aus denen sich stressbedingte Erkrankungen ableiten lassen. Ein zentrales und bedeutendes Stressmodell, das sich in der Psychologie und Arbeitswissenschaft mehrheitlich durchgesetzt hat, ist das arbeitswissenschaftliche Belastungs-Beanspruchungsmodell (Klauer, 2012, S.263).
Darsteliung BeispielinBezug auf Muster.AG:
Problemstellung: Max Mustemimn. Chef da Firma Muster AG. atelt kuiz vor Feiaabend Herm Midler emeu wichtigen Auftrag, da mit einem neuen PC-Prngramm zu aledtgai 1st. ImFolgenden waden die Voraussetzungen. die individuelle Bewaltigungsstrategie, die kurzfristige Bean spin dtung middle langfristigen Folgen bei Mitarbeita Miilla aufgezeigt. Aftnj'Mme?' Ato/ter, 38 Jahre. JetSg, VoSkw&ach^iguitg'.
-VoraussetzungM: Herm Midler ist erfreut undmotrviert dass er endlich das neue PC- Programm anwendo darf. Er sieht den Auftrag als Haausforderung und ist sich sicher. dass er die Aufgabe bestmdglich aledtgen wild, Nach Feiaabend hat er nichts vor - er freut sich. die Gelegenheit zu haben. freie Stunden fur ein verlangertes Wochenende generiaen zu kdnnen.
-Individuelle Bewaltigungsstrategie: Herr Miilla setzt sich umgehend an den PC und aledigt den Auftrag mit Elan.
-Kurzfristige Beansprudhung: Herr Midla makt. dass akaum Problane hat. die Aufgabe zu bewaltisen. Er freut sich. da es ihin rasch sdingt, das ProEramm anzuwaiden.
-Langfristige Folgen: Nach Abschluss da Arbeit wird Herr Midla von seinern Chef gelobt. Aufgrund ahnlkher Erlebnisse in da Vagangenhat. wadast sein Sdbstbewusstsein und a ist sich sicha. dass a ini Untemehmen geschatzt wird. An neue Aufgaben geht a zuvasichtlich ham. Mitarbeita Midla fiihlt sich ini Untanelunen woftl (Wbhlbefindm).
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
Abbildung 9: AH 4, Darstellung Beispiel in Bezug auf Muster AG (eigene Darstellung, 2021)
[...]
- Arbeit zitieren
- Rebecca Werner (Autor:in), 2021, Das Betriebliche Gesundheitsmanagement und seine Ziele. Belastungsfaktoren im Arbeitsumfeld und Strategie-Workshop, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033246
Kostenlos Autor werden
Kommentare