Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire

Die Blockchain-Technologie und ihr Beitrag zur Weiterentwicklung des Smart-City-Konzepts

Titre: Die Blockchain-Technologie und ihr Beitrag zur Weiterentwicklung des Smart-City-Konzepts

Thèse de Master , 2018 , 144 Pages , Note: 2,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Sciences de la Terre / Géographie - Démographie, Urbanisation et Aménagement du territoire
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Das Ziel dieser Masterarbeit ist, zu bestimmen, welchen Beitrag die Blockchain-Technologie zur Weiterentwicklung des Smart-City-Konzepts leisten kann. Zur Beantwortung dieser Forschungsfrage wird zunächst eine Wissensgrundlage geschaffen, indem das Smart-City-Konzept und die Blockchain-Technologie näher betrachtet werden. Im Anschluss wird das erlangte Wissen auf zwei Teilbereiche aus dem Handlungsfeld der Smart Mobility übertragen, sodass dortige Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie aufgezeigt werden.

Durch die anhaltende Urbanisierung werden Städte vermehrt mit Problemen wie Flächeninanspruchnahme, Ressourcenverbrauch, Luftverschmutzung und Lärmemissionen konfrontiert, die sich negativ auf die Lebensqualität und Wettbewerbsfähigkeit einer Stadt auswirken. Im Rahmen des Smart-City-Konzepts wird diesen Problemen mit Informations- und Kommunikationstechnologien sowie nachhaltigen Technologien begegnet, sodass die Zukunftsfähigkeit der Städte verbessert werden kann.

Die mit dem Smart-City-Konzept einhergehende Vernetzung aller Lebensbereiche ruft jedoch Kritik hervor, da Probleme bezüglich Datenschutz und Datensicherheit nur unzureichend adressiert werden. Die Blockchain-Technologie, die Kryptowährungen wie dem Bitcoin zugrunde liegt, setzt an diesen Problemen an und verspricht einen sicheren, nachverfolgbaren und dezentralen Datenaustausch, der für Smart Cities von Bedeutung sein kann.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1. Einführung und Problemstellung
    • 1.2. Forschungsziel und Aufbau der Arbeit
    • 1.3. Methodisches Vorgehen
  • 2. Das Smart-City-Konzept
    • 2.1. Definition und Begriffsklärung
    • 2.2. Zentrale Handlungsfelder der Smart City
    • 2.3. Schwächen, Risiken und Herausforderungen des Smart-City-Konzept
  • 3. Die Blockchain-Technologie
    • 3.1. Historischer Hintergrund der Blockchain-Technologie
    • 3.2. Die theoretischen Grundlagen der Blockchain-Technologie
    • 3.3. Verbesserungen und Weiterentwicklungen der Blockchain-Technologie
    • 3.4. Die Schwächen und Limitierungen der Blockchain-Technologie
    • 3.5. Die Blockchain-Technologie als Bestandteil des Smart-City-Konzept
  • 4. Blockchain-basierte Mobilitätslösungen in der Smart Mobility
    • 4.1. Schwächen und Risiken existierender Mobilitätslösungen
    • 4.2. Mobilitätsbezogener Teilbereich I: Das Internet der Dinge
      • 4.2.1. Das Internet der Dinge im Rahmen der Smart Mobility
      • 4.2.2. Schwächen und Risiken des Internets der Dinge im Kontext der Smart Mobility
      • 4.2.3. Von der Blockchain-Technologie adressierte Schwächen und Risiken des Internets der Dinge
      • 4.2.4. Ein Blockchain-basiertes Internet der Dinge im Kontext der Smart Mobility

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit untersucht, inwiefern die Blockchain-Technologie zur Weiterentwicklung des Smart-City-Konzepts beitragen kann. Hierzu werden sowohl das Smart-City-Konzept als auch die Blockchain-Technologie detailliert analysiert. Die Arbeit fokussiert sich auf zwei Teilbereiche der Smart Mobility und zeigt auf, wie Blockchain-basierte Mobilitätslösungen bestehende Schwächen und Risiken adressieren können.

  • Analyse des Smart-City-Konzepts und seiner Herausforderungen
  • Darstellung der Funktionsweise und des Potenzials der Blockchain-Technologie
  • Bewertung der Eignung der Blockchain-Technologie für den Einsatz in Smart Cities
  • Aufzeigen von Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie im Bereich der Smart Mobility
  • Beurteilung des Beitrags der Blockchain-Technologie zur Verbesserung der Nachhaltigkeit und Sicherheit von Smart Cities

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und das Forschungsziel der Arbeit darlegt. Kapitel 2 behandelt das Smart-City-Konzept, definiert den Begriff und beleuchtet die zentralen Handlungsfelder. Zudem werden Schwächen, Risiken und Herausforderungen des Konzepts diskutiert. Kapitel 3 widmet sich der Blockchain-Technologie. Es werden der historische Hintergrund, die theoretischen Grundlagen und die Weiterentwicklungen der Technologie beschrieben. Des Weiteren werden die Schwächen und Limitierungen der Blockchain-Technologie beleuchtet. Schließlich wird die Blockchain-Technologie als Bestandteil des Smart-City-Konzepts betrachtet. In Kapitel 4 werden Blockchain-basierte Mobilitätslösungen in der Smart Mobility untersucht. Hierbei werden die Schwächen und Risiken existierender Mobilitätslösungen analysiert. Der Fokus liegt auf dem Teilbereich "Internet der Dinge". Es werden die Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain-Technologie im Kontext des Internets der Dinge im Bereich der Smart Mobility diskutiert.

Schlüsselwörter

Smart City, Blockchain-Technologie, Smart Mobility, Internet der Dinge, Datenschutz, Datensicherheit, Nachhaltigkeit, Dezentrale Systeme, Kryptowährungen, Mobilitätslösungen.

Fin de l'extrait de 144 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Blockchain-Technologie und ihr Beitrag zur Weiterentwicklung des Smart-City-Konzepts
Université
Technical University of Berlin  (Stadt- und Regionalplanung)
Note
2,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
144
N° de catalogue
V1033275
ISBN (ebook)
9783346446770
ISBN (Livre)
9783346446787
Langue
allemand
mots-clé
Blockchain Smart City Bitcoin Mobilitätslösungen Smart Mobility Stadtplanung
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Die Blockchain-Technologie und ihr Beitrag zur Weiterentwicklung des Smart-City-Konzepts, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033275
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  144  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint