Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Kritik am Zeitgeist in Bonaventuras "Nachtwachen"

Eine Untersuchung, ob und wie die Ansichten und Auffassungen der zeitgenössischen Gesellschaft im Werk dargestellt werden

Title: Kritik am Zeitgeist in Bonaventuras "Nachtwachen"

Term Paper , 2017 , 17 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit setzt sich mit der Frage auseinander, inwieweit das Werk „Nachtwachen“ von August Klingemann eine religions- und/oder gesellschaftskritische Position einnimmt oder widerspiegelt und wie dies in der Erzählung dargestellt wird.

Dazu soll zunächst ein kurzer Einblick über das Thema Gesellschaftskritik in der Literatur gegeben werden. Anschließend werden einzelne Textstellen analysiert und Auffälligkeiten im Werk herausgesucht, die zur Beantwortung der Leitfrage dienlich sein können.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gesellschaftskritik in der Literatur
  • Die Veröffentlichung der Nachtwachen
  • Die Untersuchung einzelner Textstellen
    • Religionskritik
    • Kritik am Gesellschafts- und Ordnungssystem
    • Ein satirisches Werk
  • Der Aufbau der Erzählung
  • Die Erzählzyklen Sammons
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit analysiert das Werk „Nachtwachen“ von Bonaventura und untersucht, ob und wie dieses Werk eine Kritik an der zeitgenössischen Gesellschaft und Religion widerspiegelt. Die Arbeit untersucht die Darstellung der Gesellschaftskritik in der Literatur und analysiert konkrete Textstellen des Werks, um die Leitfrage zu beantworten.

  • Gesellschaftskritik in der Literatur
  • Die Rolle der Religion und deren Kritik im Werk
  • Die Darstellung der Gesellschaft und ihrer Strukturen in „Nachtwachen“
  • Die Verwendung satirischer Elemente in der Erzählung
  • Der Einfluss der Aufklärung auf die Romantik

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Leitfrage vor. Kapitel 2 beleuchtet die Geschichte der Gesellschaftskritik in der Literatur, von der Antike bis zur Aufklärung. Kapitel 3 befasst sich mit der Veröffentlichung von „Nachtwachen“, dem Autor und den historischen Kontext des Werkes. Kapitel 4 untersucht ausgewählte Textstellen des Werkes und analysiert die darin enthaltene Kritik an der Gesellschaft und Religion. Kapitel 5 und 6 befassen sich mit dem Aufbau der Erzählung und den Erzählzyklen Sammons.

Schlüsselwörter

Die zentralen Begriffe und Themen der Arbeit sind: Gesellschaftskritik, Religionskritik, Romantik, Aufklärung, Satire, „Nachtwachen“, Bonaventura, Ernst August Friedrich Klingemann, Zeitgeist, Literaturwissenschaft.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Kritik am Zeitgeist in Bonaventuras "Nachtwachen"
Subtitle
Eine Untersuchung, ob und wie die Ansichten und Auffassungen der zeitgenössischen Gesellschaft im Werk dargestellt werden
College
Christian-Albrechts-University of Kiel
Grade
2,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2017
Pages
17
Catalog Number
V1033294
ISBN (eBook)
9783346442697
ISBN (Book)
9783346442703
Language
German
Tags
kritik zeitgeist bonaventuras nachtwachen eine untersuchung ansichten auffassungen gesellschaft werk
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2017, Kritik am Zeitgeist in Bonaventuras "Nachtwachen", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033294
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint