Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Corporate communication

Systemische Fragetechniken in Mitarbeiterjahresgesprächen

Title: Systemische Fragetechniken in Mitarbeiterjahresgesprächen

Term Paper , 2020 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Florian Esser (Author)

Business economics - Corporate communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit wird der Kommunikationsprozess unter Zuhilfenahme systemischer Fragetechniken im Hinblick auf das Mitarbeiterjahresgespräch spezifisch beleuchtet. In Anbetracht der Vielzahl an Gesprächsformen hat sich der Autor gezielt für das Mitarbeiterjahresgespräch als eine mögliche Form von dienstlicher Kommunikation und sozialer Interaktion zwischen Vorgesetztem und Angestellten entschieden. Es finden sich einzelne Begriffserklärungen sowie eine theoretische Auseinandersetzung mit dem Themenkomplex des Mitarbeiterjahresgesprächs. Daran anschließend findet eine Auseinandersetzung mit den Fragetechniken sowie deren kontextbezogene Verwendung statt. Zum Ende der Arbeit findet die Frage nach dem Nutzen dieser systemischen Methode auf Grundlage der Kommunikation Beantwortung.

Die Bedeutung von Mitarbeitergesprächen hat im sozialpädagogischen Sektor in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen. Nach Bartscher belegen neuste Untersuchungen, die weite Verbreitung dieses Instrumentes der Personalführung in deutschen Betrieben. Unterdessen steigen hierzulande stetig die Anforderungen an die Leitungskräfte in sozialpädagogischen Arbeitsfeldern, wie der institutionellen Tagesbetreuung von Kindern in Kindertageseinrichtung. Die Umsetzung von Leitungsaufgaben ist nach Strehmel/Ulber durch Erwartungen des Trägers, der Einrichtung, der Mitarbeiter*innen und weiteren Akteurinnen und Akteuren (Eltern, Jugendamt, Politik) im System beeinflusst.

Strehmel/Ulber sind der Ansicht, dass Führung einerseits bedeutet, andere in ihrem Verhalten zu beeinflussen und damit strukturelle Macht auszuüben. Anderseits sei Führung im Sinne einer guten pädagogischen Qualität nicht ohne die Akzeptanz der Mitarbeiter*innen möglich. Stichwort: Führung durch Menschen, die laut Strehmel/Ulber in direkter sozialer Interaktion stattfindet, z.B. in face-to-face-Situationen wie dem Mitarbeitergespräch, Tür-und-Angelgesprächen, in Teamsitzungen und weiteren Kommunikationsmitteln die inhaltlich an Mitarbeiter*innen adressiert sind, diese ansprechen und motivieren. Jedes Gespräch, ungeachtet von Kontext und Inhalt, ist eine Form der menschlichen Kommunikation und sozialen Interaktion.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • BEGRIFFSERKLÄRUNG (DEFINITIONEN)
    • KOMMUNIKATION
    • MITARBEITERJAHRESGESPRÄCH
  • FORMEN VON MITARBEITERGESPRÄCHEN
  • DAS MITARBEITERJAHRESGESPRÄCH
  • (SYSTEMISCHEN) FRAGETECHNIKEN
  • HALTUNG UND ROLLE DES FRAGENDEN
  • FRAGETECHNIKEN IM MITARBEITERJAHRESGESPRÄCH
  • FAZIT
  • LITERATURVERZEICHNIS
  • INTERNET

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert die Anwendung systemischer Fragetechniken im Mitarbeiterjahresgespräch im sozialpädagogischen Kontext. Der Fokus liegt darauf, die potenziellen Vorteile dieser Methode für die Kommunikation und den Erfolg des Gesprächs aufzuzeigen.

  • Die Bedeutung von Mitarbeitergesprächen im sozialpädagogischen Sektor
  • Die theoretischen Grundlagen von Kommunikation und Mitarbeiterjahresgesprächen
  • Die Anwendung systemischer Fragetechniken im Mitarbeiterjahresgespräch
  • Die Rolle und Haltung des Fragenden in diesem Kontext
  • Der mögliche Nutzen systemischer Fragetechniken für den Ausgang des Mitarbeiterjahresgesprächs

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Das Kapitel erläutert die wachsende Bedeutung von Mitarbeitergesprächen im sozialpädagogischen Sektor und hebt die Notwendigkeit effektiver Kommunikationsstrategien hervor. Es werden die zentralen Themen der Arbeit wie systemische Fragetechniken im Mitarbeiterjahresgespräch und die Rolle der Kommunikation im Kontext von Führung und Personalentwicklung vorgestellt.
  • Begriffserklärung (Definitionen): Dieses Kapitel definiert die grundlegenden Begriffe Kommunikation und Mitarbeiterjahresgespräch. Es werden verschiedene Perspektiven auf Kommunikation aus der Literatur vorgestellt, die das Verständnis der Kommunikation im Rahmen des Mitarbeiterjahresgesprächs erweitern sollen.
  • Formen von Mitarbeitergesprächen: Dieses Kapitel differenziert verschiedene Formen von Mitarbeitergesprächen, die in Unternehmen und Organisationen vorkommen, und zeigt die spezifischen Eigenschaften des Mitarbeiterjahresgesprächs auf.
  • Das Mitarbeiterjahresgespräch: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den Zielen, der Struktur und der Bedeutung des Mitarbeiterjahresgesprächs. Es zeigt auf, dass das Gespräch ein Instrument der Personalführung ist, das für die Leistungsbeurteilung, die Zielvereinbarung und die Mitarbeiterentwicklung eingesetzt wird.
  • (Systemischen) Fragetechniken: Dieses Kapitel stellt systemische Fragetechniken im Kontext des Mitarbeiterjahresgesprächs vor. Es werden die wichtigsten Merkmale dieser Methode sowie ihre potenziellen Vorteile für die Kommunikation und den Erfolg des Gesprächs erläutert.
  • Haltung und Rolle des Fragenden: Dieses Kapitel betrachtet die Rolle und Haltung des Fragenden im Mitarbeiterjahresgespräch. Es betont die Wichtigkeit einer wertschätzenden und respektvollen Kommunikationsweise, die auf Verständnis und Offenheit ausgerichtet ist.

Schlüsselwörter

Die vorliegende Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Thema der systemischen Fragetechniken im Mitarbeiterjahresgespräch, wobei die Kommunikation im sozialpädagogischen Kontext im Vordergrund steht. Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Mitarbeiterjahresgespräch, systemische Fragetechniken, Kommunikation, Führung, Personalentwicklung, sozialpädagogischer Sektor, Wertschätzung, Offenheit, Feedback, Zielvereinbarung.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Systemische Fragetechniken in Mitarbeiterjahresgesprächen
College
University of Applied Sciences Koblenz
Grade
1,0
Author
Florian Esser (Author)
Publication Year
2020
Pages
14
Catalog Number
V1033309
ISBN (eBook)
9783346447494
ISBN (Book)
9783346447500
Language
German
Tags
Systemisch Fragetechniken Mitarbeitergespräch Kommunikation Gesprächsführung Personalentwicklungsgespräch Hausarbeit Kommunizieren Kindertageseinrichtung Personal Beratung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Florian Esser (Author), 2020, Systemische Fragetechniken in Mitarbeiterjahresgesprächen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033309
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint