Wie Kinder tatsächlich in deutschen Patchworkfamilien aufwachsen und wie das Leben und Aufwachsen der Kinder im Film "Wohne lieber ungewöhnlich" dargestellt wird, soll Untersuchungsgegenstand der vorliegenden Arbeit sein. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Aspekte der Film beim Zusammenleben aufgreift und wie Kinder damit umgehen. Um die Darstellung der Patchworkfamilie im Film und die Handlungsweisen der Kinder und Erwachsenen besser nachvollziehen zu können, soll zunächst der Alltag, die Organisation, die Bedürfnisse von Kindern und die Probleme beim Zusammenleben in Patchworkfamilien in der Realität betrachtet werden. Hierzu sind Einblicke in Gebiete der Psychologie, Soziologie und Pädagogik notwendig.
Der Film wurde zunächst 2016 in Frankreich unter dem Titel "C'est quoi cette famille?!" von Gabriel Julien-Laferrière veröffentlicht und lief seit Mai 2018 mit leichten Abänderungen in deutschen Kinos. Er thematisiert das Aufwachsen von Kindern in Patchworkfamilien und zeigt dabei besonders die positiven Aspekte nachdem die Kinder selbst bei der Gestaltung ihrer Lebenssituation aktiv wurden, wobei sich Gabriel Julien-Laferrière bewusst ist, dass das Thema sehr sensibel ist. Durch die Aktualität der Familienkomödie und die filmische Bearbeitung des Themas Patchworkfamilie, welches nicht wie in vielen anderen Filmen und Büchern nur Randthema bleibt, ist die Untersuchung des Films von Relevanz. Außerdem lässt sich im Film eine moderne Sichtweise gegenüber Patchworkfamilien feststellen, die das Familienmodell befürwortet und die schönen Seiten, sowie das glückliche Aufwachsen von Kindern zeigt. Als Film, der besonders ansprechend für Kinder ist, macht er allen Angehörigen einer Patchworkfamilie Mut und fördert die Akzeptanz für Patchworkfamilien beim Zuschauer oder der Zuschauerin.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Das Leben von Kindern in Patchworkfamilien
- 2.1 Alltag und Organisation
- 2.2 Die Bedürfnisse der Kinder
- 2.3 Probleme beim Zusammenleben
- 3 Der Film „Wohne lieber ungewöhnlich“
- 3.1 Die Wohnsituation als Lösung für Probleme in Patchworkfamilien?
- 3.2 Zusammenhalt, Geschwisterliebe und Verantwortungsbewusstsein
- 3.3 Die Patchworkfamilie im Einfluss der modernen Gesellschaft
- 4 Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit befasst sich mit der Darstellung des Aufwachsens von Kindern in Patchworkfamilien anhand der Komödie „Wohne lieber ungewöhnlich“. Ziel ist es, die Darstellung des Films mit der Realität von Kindern in Patchworkfamilien zu vergleichen und die Aspekte des Zusammenlebens, die der Film aufgreift, zu untersuchen. Dabei soll die Frage nachgegangen werden, wie Kinder mit den Herausforderungen des Lebens in einer Patchworkfamilie umgehen.
- Alltag und Organisation in Patchworkfamilien
- Die Bedürfnisse von Kindern in Patchworkfamilien
- Probleme im Zusammenleben von Patchworkfamilien
- Die Darstellung der Patchworkfamilie im Film „Wohne lieber ungewöhnlich“
- Die Handlungsweisen von Kindern und Erwachsenen im Film
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung
Die Einleitung stellt die Ausgangslage der Arbeit dar. Sie beschreibt die Situation im Film „Wohne lieber ungewöhnlich“, in der die Kinder einer großen Patchworkfamilie ihre Eltern unter Druck setzen, um in eine eigene Wohnung zu ziehen. Der Film thematisiert das Aufwachsen von Kindern in Patchworkfamilien und zeigt die positiven Aspekte, die sich ergeben, wenn die Kinder aktiv an der Gestaltung ihrer Lebenssituation beteiligt sind.
2 Das Leben von Kindern in Patchworkfamilien
2.1 Alltag und Organisation
Dieses Kapitel definiert den Begriff „Patchworkfamilie“ und stellt die verschiedenen Formen von Patchworkfamilien vor. Es wird auf die Statistiken zu Patchworkfamilien in Deutschland eingegangen und die Herausforderungen im Alltag von Kindern in Patchworkfamilien beschrieben. Der Fokus liegt auf der Organisation des Alltags, dem Umgang der Eltern miteinander und den Auswirkungen auf die Kinder.
2.2 Die Bedürfnisse der Kinder
Dieser Abschnitt beleuchtet die spezifischen Bedürfnisse von Kindern in Patchworkfamilien und wie diese durch die unterschiedlichen Lebensformen beeinflusst werden. Es wird diskutiert, wie wichtig die Einbeziehung beider Elternteile in den Alltag des Kindes ist und wie sich die Kommunikation zwischen den Eltern auf die Entwicklung des Kindes auswirkt.
2.3 Probleme beim Zusammenleben
Dieses Kapitel befasst sich mit den Problemen, die im Zusammenleben von Patchworkfamilien auftreten können. Es wird auf die Herausforderungen der Koordination von unterschiedlichen Bedürfnissen, der Entwicklung von Regeln und Ritualen sowie der Herausforderungen der Anpassung an die neue Familiensituation eingegangen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Patchworkfamilien, Kinder in Patchworkfamilien, Alltag und Organisation, Bedürfnisse, Probleme beim Zusammenleben, Familienformen im sozialen Wandel, Familienkomödie, Film „Wohne lieber ungewöhnlich“, moderne Sichtweise auf Patchworkfamilien, Akzeptanz für Patchworkfamilien, Entwicklung des Kindes, Verantwortung, Kommunikation, Integration.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2018, Das Aufwachsen von Kindern in Patchworkfamilien. Eine Betrachtung anhand der Komödie "Wohne lieber ungewöhnlich", Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033315