Das Ziel der Bachelorarbeit ist es, ein möglichst optimales Konzept zu finden, um ein virtuelles Team erfolgreich zu entwickeln. Die Zusammenarbeit virtueller Teams nimmt aufgrund von immer schnelleren, überall zugänglichen elektronischen Medien in allen Arbeitsbereichen zu. Teamleitungen stehen bei der Entwicklung von virtuellen Teams vor Herausforderungen, die angestrebten Ziele zu erreichen und Ergebnisse zu sichern.
Eine erfolgreiche Entwicklung eines virtuellen Teams benötigt von den Teamleitern eine hohe Kommunikationsfähigkeit sowie soziale Kompetenzen. Eine ausgewogene Vertrauenskultur sollte gegeben sein. Nur so können sich Teammitglieder mit Ihren eigenen Aufgaben identifizieren. Um Führungskräften bei dieser Aufgabe zu helfen, werden in dieser wissenschaftlichen Bachelorthesis anhand einer systematischen Literaturrecherche Handlungsempfehlungen und Erfolgsfaktoren aus der Literatur extrahiert, die dabei helfen können, ein Team erfolgreich in ein Unternehmen zu implementieren. Die Auswertung der Literatur erfolgt anhand einer qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring. Die Forschungsarbeit richtet sich besonders an Führungskräfte, die ein virtuelles Team übernehmen sollen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Methodik
- Aufbau der Arbeit
- Virtuelle Teamarbeit
- Potenziale von virtueller Teamarbeit für Unternehmen
- Herausforderung der virtuellen Teamarbeit
- Teambildung
- Konzept zur Teamentwicklung nach Tuckman
- Managementkonzept für virtuelle Teams
- Konzepte zur Teamentwicklung – das Forschungsprojekt
- Methodisches Vorgehen
- Durchführung der Literaturrecherche
- Durchführung der qualitativen Auswertung
- Ergebnisse der Literaturauswertung
- Vorbereitungsphase
- Auswahl der Teamleitung
- Auswahl der Mitarbeiter
- Zusammenfassung
- Teamstart
- Kick-off-Meeting
- Zusammenfassung
- Teamführung und Aufrechterhaltung der Teamstruktur
- Erfolgsfaktor Vertrauen
- Erfolgsfaktor Kommunikation
- Erfolgsfaktor Motivation
- Erfolgsfaktor Empowerment
- Erfolgsfaktor Konfliktmanagement
- Zusammenfassung
- Diskussion
- Diskussion der Ergebnisse und Handlungsempfehlungen
- Kritische Reflexion
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit widmet sich der Entwicklung eines Handlungsleitfadens für die erfolgreiche Implementierung virtueller Teams in Unternehmen. Sie befasst sich mit den Herausforderungen und Chancen, die mit der Zusammenarbeit in virtuellen Teams verbunden sind. Ziel ist es, ein umfassendes Konzept zu entwickeln, das Führungskräften als Werkzeug dient, um virtuelle Teams effektiv zu bilden und zu führen.
- Potenziale und Herausforderungen virtueller Teamarbeit
- Konzepte und Modelle für die Teamentwicklung
- Erfolgsfaktoren für die Implementierung virtueller Teams
- Entwicklung eines Handlungsleitfadens für Führungskräfte
- Praxisbezogene Anwendung der Ergebnisse
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung der Arbeit vor und erläutert die Relevanz des Themas. Sie führt in die Methodik der Arbeit ein und gibt einen Überblick über den Aufbau der Arbeit. Das zweite Kapitel widmet sich der virtuellen Teamarbeit. Es werden die Potenziale und Herausforderungen der Zusammenarbeit virtueller Teams für Unternehmen beleuchtet. Im dritten Kapitel werden verschiedene Konzepte und Modelle für die Teamentwicklung, insbesondere im Kontext virtueller Teams, vorgestellt. Das vierte Kapitel beschreibt das methodische Vorgehen der Arbeit, einschließlich der Literaturrecherche und der qualitativen Auswertung. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturauswertung, die in verschiedene Phasen der Teamentwicklung und -führung gegliedert sind. Die Diskussion im sechsten Kapitel beleuchtet die Ergebnisse und Handlungsempfehlungen und reflektiert die Ergebnisse kritisch. Das siebte Kapitel fasst die wichtigsten Erkenntnisse zusammen und gibt einen Ausblick auf weitere Forschungsfelder.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche virtuelle Teams, Teambildung, Teamentwicklung, Zusammenarbeit, Erfolgsfaktoren, Führung, Kommunikation, Vertrauen und Konfliktmanagement.
- Citar trabajo
- Anonym (Autor), 2020, Einführung von virtuellen Teams in ein Unternehmen. Voraussetzungen und Chancen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033471