Die Arbeit beschäftigt sich mit agilen Projektmethoden und deren Eignung für die Durchführung einer Unternehmensübernahme. Unternehmen sämtlicher Branchen und Größenklassen stehen vor der Herausforderung, sich neuen Anforderungen zu stellen und zu prüfen, ob und inwiefern Agilität in den eigenen Strukturen und Prozessen integriert werden kann. Der agile Ansatz setzt sich zum Ziel, neue Produkte in einem hohen Maße auf flexible und interaktive Weise zu erstellen, gestalten und produzieren, wobei ein Produkt in diesem Fall von der Prozessverbesserung über die Marketing-Kampagne bis hin zur Softwareentwicklung jede Art von erarbeitetem Ergebnis eines Teams sein kann.
Ob Agilität dabei allerdings für jedes Projekt auch geeignet ist, kann pauschal kaum bestimmt werden. Diese Ausarbeitung soll daher das Projekt einer exemplarischen Unternehmensübernahme skizzieren, die mit Hilfe eines agilen Projektmanagements durchgeführt wird. Dies soll eine Diskussionsgrundlage schaffen, um kritisch zu beurteilen, inwiefern sich der Einsatz agiler Projektmethoden dazu eignet, ein Projekt einer Unternehmensübernahme durchzuführen. Ein Übernahmeprojekt ist dabei ein höchstkomplexes, großes und sehr facettenreiches Projekt, womit es sich ideal dazu eignet, die Grenzen der agilen Projektmethoden auszutesten.
Nachdem einleitend die Problemstellung und Ausgangslage geschildert wird, geht es in Kapitel 2 zunächst um die Darlegung des aktuellen Forschungsstandes. Definitionen, Arten und Phasen von Übernahmeprojekten und kritische Erfolgsfaktoren, auf dessen Grundlage die abschließende Diskussion gehalten wird, werden an dieser Stelle vorgestellt, ehe Bezug auf Definition, Leitsätze und Methoden zum agilen Projektmanagement genommen wird. Auf Basis dieser theoretischen Grundlage wird dann in Kapitel 3 das Design einer exemplarischen Unternehmensübernahme unter Anwendung agiler Projektmethoden vorgestellt.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Problemstellung
- 1.2 Zielsetzung
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Unternehmensübernahme
- 2.1.1 Arten von Übernahmeprojekten
- 2.1.2 Phasen einer Unternehmensübernahme
- 2.1.3 Kritische Erfolgsfaktoren
- 2.2 Agiles Projektmanagement
- 2.2.1 Grundannahmen des agilen Projektmanagements
- 2.2.2 Agile Projektmethoden
- 2.3 Zusammenfassung
- 3 Design eines exemplarischen Übernahmeprojekts unter Anwendung einer agilen Projektmethode
- 3.1 Vorstellung des Unternehmens
- 3.2 Überprüfung des Reifegrads
- 3.3 Anwendung von Scrum als agile Projektmanagement Methode
- 3.3.1 Rollen im agilen Projektmanagement
- 3.3.2 Artefakte zur Projektsteuerung
- 3.3.3 Scrum Prozess
- 3.3.3 Agiles Potenzial nach Unternehmensfunktion
- 3.4 Die ersten 100 Tage
- 4 Diskussion und Abgleich mit den kritischen Erfolgsfaktoren
- 4.1 Agilität lenkt den Fokus auf die Integrationsphase
- 4.2 Fokussierte Projektsteuerung und schnelles Handeln
- 4.3 Selbstorganisierte Entscheidungsprozesse
- 4.4 Reifgradmodelle verhindern agile Experimente
- 4.5 Agilität stetig hinterfragen
- 5 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Hausarbeit analysiert die Eignung agiler Projektmethoden für die Durchführung einer Unternehmensübernahme. Ziel ist es, die Vorteile und Herausforderungen des agilen Ansatzes in diesem komplexen und vielschichtigen Kontext zu beleuchten.
- Analyse der relevanten theoretischen Grundlagen von Unternehmensübernahmen und agilen Projektmethoden
- Design eines exemplarischen Übernahmeprojekts unter Anwendung von Scrum als agile Projektmanagementmethode
- Diskussion der Stärken und Schwächen agiler Methoden im Kontext der kritischen Erfolgsfaktoren von Unternehmensübernahmen
- Bewertung des Einflusses von Agilität auf die Integrationsphase und die Entscheidungsfindung im Übernahmeprozess
- Analyse des Reifegrads der beteiligten Organisationen und deren Auswirkungen auf die Anwendung agiler Methoden
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit vor. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen, einschließlich der Definitionen, Arten und Phasen von Übernahmeprojekten sowie der kritischen Erfolgsfaktoren. Zudem werden die Grundannahmen und Methoden des agilen Projektmanagements behandelt. Kapitel 3 widmet sich dem Design eines exemplarischen Übernahmeprojekts unter Anwendung von Scrum als agile Projektmanagementmethode. Kapitel 4 diskutiert die Anwendung agiler Methoden im Kontext der kritischen Erfolgsfaktoren und bewertet den Einfluss von Agilität auf die Integrationsphase und die Entscheidungsfindung im Übernahmeprozess. Das Fazit fasst die zentralen Ergebnisse der Arbeit zusammen.
Schlüsselwörter
Unternehmensübernahme, Agiles Projektmanagement, Scrum, Kritische Erfolgsfaktoren, Integrationsphase, Entscheidungsfindung, Reifegrad, VUCA-Welt.
- Quote paper
- Jonas Klumski (Author), 2021, Agile Projektmethoden und deren Eignung für eine Unternehmensübernahme. Eine kritische Diskussion, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033478