Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Computer Sciences - Industry 4.0

Produktivitätsverluste durch Industrie 4.0? Chancen und Risiken der Plattform

Title: Produktivitätsverluste durch Industrie 4.0? Chancen und Risiken der Plattform

Bachelor Thesis , 2018 , 86 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Philipp Wittmann (Author)

Computer Sciences - Industry 4.0
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist, mögliche Verluste durch Industrie 4.0 aufzuzeigen. Dabei wird versucht diese zu kategorisieren. Die Betrachtung der Verluste und deren Einteilung soll dabei einen möglichen Denkansatz darstellen und die Risiken bei der Umsetzung von Industrie 4.0 strukturieren. Industrie 4.0 wird als die Zukunft in der Produktion und der Gesellschaft angesehen, die damit verbundenen Möglichkeiten belegen diesen Gedanken. Dabei sollten aber die verbundenen Risiken nicht außer Acht gelassen werden. Besonders in der Produktion werden Industrie 4.0-Projekte bereits umgesetzt und erste Erfolge damit erzielt, bisher wird aber häufig nur das technisch Machbare realisiert. Der dazu gehörige Wandel in der Produktion und den Köpfen der Mitarbeiter wird oft nicht bedacht.

Industrie 4.0 ist für viele Unternehmen und Menschen ein wichtiges Thema geworden. Spätestens seit der Gründung der Plattform Industrie 4.0, im Jahr 2013, werden Unternehmen, aber auch die Wissenschaft, Politik und die Gesellschaft zur Umsetzung von Industrie 4.0 bewegt. Bei der Plattform Industrie 4.0 handelt es sich um ein Gemeinschaftsprojekt deutscher Wirtschaftsverbände, die sich das Ziel gesetzt haben, den Begriff Industrie 4.0 im gemeinsamen Dialog zwischen den genannten Akteuren weiterzuentwickeln. Dabei werden besonders die Chancen, die Industrie 4.0 mit sich bringt, betrachtet. Industrie 4.0 hat das Ziel, eine intelligente Fabrik (Smart Factory) aufzubauen sowie das Erreichen der Losgröße 1 und die damit verbundene Mass Customization. Darunter versteht sich eine kundenindividuelle Fertigung zu Kosten einer Massenproduktion.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Produktivität
    • Definition Produktivität
      • Volkswirtschaftlich
      • Betriebswirtschaftlich
    • Arten von Produktivität
      • Verständnis der Produktivität
      • Gebräuchlichste Teilproduktivitäten
    • Produktivität Abgrenzung
      • Produktivität und Rentabilität
      • Produktivität und Wirtschaftlichkeit
    • Solow-Modell
      • Solow-Modell - Ersparnis
      • Solow-Modell - Bevölkerungswachstum
      • Solow-Modell - technologischer Fortschritt
    • Produktivitätsparadoxon
    • Messproblematik
    • Produktivitätsverluste Zwischenfazit
  • Industrie 4.0
    • Geschichtlicher Hintergrund (1. bis 3. Revolution)
      • Erste industrielle Revolution
      • Zweite industrielle Revolution
      • Dritte industrielle Revolution
    • Definition Industrie 4.0
      • Industrie 4.0, Internet of Things und Digitalisierung
      • S-Kurven-Konzept und schöpferische Zerstörung
      • Volkswirtschaftliche Technologiefelder von Industrie 4.0
    • Beispiele für Industrie 4.0
      • Smart Factory
      • Cloud-Computing
      • Big Data
    • Versprechen oder Illusion: Industrie 4.0
      • Computer Integrated Manufacturing
      • Potenziale durch Industrie 4.0
      • Risiken bei Industrie 4.0
      • Bedeutung von Industrie 4.0 für den Mitarbeiter
  • Produktivitätsverluste durch Industrie 4.0
    • Faktor Technik
      • Umstellungskosten
      • Sicherheit
    • Faktor Mensch
      • Rechtliche Rahmenbedingungen
      • Arbeitsorganisation und Arbeitsplatzgestaltung
      • Aus- und Weiterbildung
    • Arbeiten 4.0
    • Einschätzung
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Frage, welche Auswirkungen Industrie 4.0 auf die Produktivität hat und inwiefern es zu Produktivitätsverlusten kommen kann. Ziel ist es, die theoretischen Grundlagen der Produktivität im Kontext der vierten industriellen Revolution zu erläutern und anschließend die potenziellen Produktivitätsverluste durch Industrie 4.0 zu analysieren.

  • Definition und Arten von Produktivität
  • Einführung und Bedeutung von Industrie 4.0
  • Potenziale und Risiken von Industrie 4.0
  • Faktoren, die zu Produktivitätsverlusten durch Industrie 4.0 führen können
  • Zusammenhang zwischen Produktivitätsverlusten und Industrie 4.0

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema der Produktivität und erläutert die verschiedenen Definitionen und Arten von Produktivität. Im zweiten Kapitel wird das Solow-Modell vorgestellt, welches den Zusammenhang zwischen technischem Fortschritt und Produktivitätswachstum verdeutlicht. Anschliessend werden die wichtigsten Aspekte von Industrie 4.0 behandelt, darunter der historische Hintergrund, die Definition, die Potenziale und die Risiken. Im vierten Kapitel werden die Faktoren beleuchtet, die zu Produktivitätsverlusten durch Industrie 4.0 führen können, wie zum Beispiel die hohen Umstellungskosten und die Herausforderungen im Bereich der Arbeitsplatzgestaltung. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Produktivität, Industrie 4.0, Digitalisierung, technologischer Fortschritt, Produktivitätsverluste, Umstellungskosten, Arbeitsplatzgestaltung, rechtliche Rahmenbedingungen, Aus- und Weiterbildung.

Excerpt out of 86 pages  - scroll top

Details

Title
Produktivitätsverluste durch Industrie 4.0? Chancen und Risiken der Plattform
College
University of applied Sciences Regensburg
Grade
1,3
Author
Philipp Wittmann (Author)
Publication Year
2018
Pages
86
Catalog Number
V1033680
ISBN (eBook)
9783346446589
ISBN (Book)
9783346446596
Language
German
Tags
Produktivität Industrie 4.0 Verluste Produktivitätsverluste
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Philipp Wittmann (Author), 2018, Produktivitätsverluste durch Industrie 4.0? Chancen und Risiken der Plattform, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033680
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  86  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint