Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales

Kelsens Modell des Verfassungsgerichts und die Entwicklung der Funktionen von Verfassungsgerichten nach dem 2. Weltkrieg

Título: Kelsens Modell des Verfassungsgerichts und die Entwicklung der Funktionen von Verfassungsgerichten nach dem 2. Weltkrieg

Trabajo de Seminario , 2018 , 24 Páginas , Calificación: 16

Autor:in: Noelle Funk (Autor)

Derecho - Derecho público / Derecho constitucional / Derechos fundamentales
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Im Rahmen dieser Arbeit sollen in einem ersten Teil die Ursprünge der europäischen Verfassungsgerichtsbarkeit im Rahmen einer Auseinandersetzung mit dem Kelsenschen Modell der Verfassungsgerichte dargelegt werden. Ein zweiter Teil wird sich mit den Entwicklungen der europäischen Verfassungsgerichten auseinandersetzen und insbesondere Bezug auf die Entwicklung der Funktionen von Verfassungsgerichten seit dem Zweiten Weltkrieg nehmen.

Einen Abschluss dieser Arbeit soll die Frage bilden, ob Verfassungsgerichte auch die Funktion des Garanten der Rechtsstaatlichkeit besitzen. Diese Beurteilung soll insbesondere im Hinblick auf die jüngsten Entwicklungen in Polen erfolgen.
 

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Erster Teil – Das Kelsensche Modell des Verfassungsgerichts
    • 1. Einführung
    • 2. Exkurs – Begriff der Verfassung
    • 3. Das Modell der Verfassungsgerichtsbarkeit
      • a. Begriff der Verfassungsgerichtsbarkeit
      • b. Funktion der Verfassungsgerichtsbarkeit
    • 4. Die Stellung der Verfassungsgerichte
      • a. Im Gefüge der Staatsgewalten
      • b. In pluralistisch, parlamentarischen Demokratien
    • 5. Beurteilung
  • III. Zweiter Teil – die Entwicklung der Funktion von Verfassungsgerichten nach dem Zweiten Weltkrieg
    • 1. Einführung
    • 2. Phasen der Entwicklung europäischer Verfassungsgerichtsbarkeit
      • a. Erste Entwicklungsphase ab 1951 in Westeuropa
      • b. Zweite Entwicklungsphase ab 1989 in Osteuropa
      • c. Dritte Phase: „Europäisierung der Verfassungsgerichtsbarkeit“ - ein Modell der Zukunft?
    • 3. Funktionen der Verfassungsgerichtsbarkeit auf der heutigen Entwicklungsstufe der Verfassungsstaaten in Europa
    • 4. Verfassungsgerichte als Garanten der Rechtsstaatlichkeit?
  • IV. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa und analysiert dabei insbesondere das Kelsensche Modell und dessen Einfluss auf die Funktion von Verfassungsgerichten nach dem Zweiten Weltkrieg. Die Arbeit untersucht die Funktion von Verfassungsgerichten im modernen Staatsgefüge und beleuchtet kritisch, ob sie als Garanten der Rechtsstaatlichkeit fungieren können.

  • Das Kelsensche Modell der Verfassungsgerichtsbarkeit und seine Entstehung
  • Die Entwicklung der Funktionen von Verfassungsgerichten nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Die Rolle von Verfassungsgerichten in pluralistischen, parlamentarischen Demokratien
  • Die Frage, ob Verfassungsgerichte als Garanten der Rechtsstaatlichkeit fungieren können
  • Die jüngsten Entwicklungen in Polen und deren Auswirkungen auf die Funktionsweise von Verfassungsgerichten

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Ausgangspunkt der Arbeit dar und erläutert die These, dass Verfassungsgerichtsbarkeit mehr als nur die reine Wiedergabe des Verfassungstextes darstellt. Der erste Teil der Arbeit widmet sich dem Kelsenschen Modell der Verfassungsgerichte und analysiert dessen Funktionsweise. Der zweite Teil beleuchtet die Entwicklung der Verfassungsgerichtsbarkeit in Europa, beginnend mit den ersten europäischen Verfassungsgerichten nach dem Zweiten Weltkrieg und der Etablierung in Westeuropa. Anschließend wird die Entwicklung in den osteuropäischen Ländern nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion beleuchtet. Das dritte Kapitel widmet sich der Frage nach der „Europäisierung der Verfassungsgerichtsbarkeit“, betrachtet die Rolle des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte (EGMR) und des Europäischen Gerichtshofes (EuGH) und stellt die Herausforderungen für die Zukunft dar. Der dritte Teil der Arbeit beschäftigt sich mit den heutigen Funktionen von Verfassungsgerichten in den europäischen Staaten. Hier werden die wichtigen Aufgaben der Normenkontrolle, der Legitimierung staatlicher Hoheitsakte und der politischen Funktion von Verfassungsgerichten beleuchtet. Abschließend stellt sich die Frage, ob Verfassungsgerichte als Garanten der Rechtsstaatlichkeit fungieren können. Hierbei wird die aktuelle Situation in Polen als Beispiel für die Auswirkungen der Einschränkung der Unabhängigkeit von Verfassungsgerichten herangezogen. Das Fazit der Arbeit resümiert die wichtigsten Ergebnisse und verdeutlicht die Bedeutung von Verfassungsgerichten im modernen Staatsgefüge.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Themen wie Verfassungsgerichtsbarkeit, Rechtsstaatlichkeit, Demokratie, Kelsensches Modell, Normenkontrolle, Europa, Verfassungsrevision, politische Funktion, Legitimierung, Rechtsstaatlichkeit, Polen und aktuelle Entwicklungen.

Final del extracto de 24 páginas  - subir

Detalles

Título
Kelsens Modell des Verfassungsgerichts und die Entwicklung der Funktionen von Verfassungsgerichten nach dem 2. Weltkrieg
Universidad
University of Heidelberg
Calificación
16
Autor
Noelle Funk (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
24
No. de catálogo
V1033779
ISBN (Ebook)
9783346445933
ISBN (Libro)
9783346445940
Idioma
Alemán
Etiqueta
kelsens modell verfassungsgerichts entwicklung funktionen verfassungsgerichten weltkrieg
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Noelle Funk (Autor), 2018, Kelsens Modell des Verfassungsgerichts und die Entwicklung der Funktionen von Verfassungsgerichten nach dem 2. Weltkrieg, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033779
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  24  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint