Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Sociología - Individuo, grupos, sociedad

Nachhaltige Entwicklung in Ulrich Becks "Risikogesellschaft". Eine Analyse

Título: Nachhaltige Entwicklung in Ulrich Becks "Risikogesellschaft". Eine Analyse

Trabajo de Seminario , 2020 , 19 Páginas , Calificación: 1

Autor:in: Anonym (Autor)

Sociología - Individuo, grupos, sociedad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

In dieser Arbeit wird das Buch "Die Risikogesellschaft" von Ulrich Beck kritisch analysiert und mit nachhaltiger Entwicklung in Verbindung gesetzt. Die Risikogesellschaft ist eine viel beachtete und intensiv diskutierte Gegenwartsdiagnose von Ulrich Beck aus dem Jahre 1986. Mit seiner Arbeit traf Beck den Nerv der Zeit und konnte ungewöhnlich hohe Aufmerksamkeit auf sich ziehen. In dieser Arbeit setzt sich der Autor mit den zentralen Merkmalen der Risikogesellschaft auseinandersetzen.

Ziel ist es, diese Merkmale in ausführlicher Form darzustellen, falls möglich diese mit anderen Lehrinhalten der in Verbindung zu bringen und kritisch zu diskutieren. Nach der Darstellung der zentralen Merkmale der Risikogesellschaft wird die Diagnose von Beck im Zusammenhang mit der Theorie nachhaltiger Entwicklung diskutiert. Zu diesem Zweck wird in erster Linie die Theorie nachhaltiger Entwicklung übersichtlich dargestellt. In weiterer Folge werden die Lösungsansätze von Beck angeführt, kritisch hinterfragt und durch eigene Gedanken ergänzt.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Risikogesellschaft
    • Einordnung der Theorie
    • Begriffsabgrenzung
    • Entstehung der Risikogesellschaft und der reflexiven Moderne
    • Merkmale der Risikogesellschaft
      • Modernisierungsrisiken
      • Anerkennung, Deutung und Betroffenheit
      • Individualisierung
  • Nachhaltige Entwicklung in der Risikogesellschaft
    • Theorie nachhaltiger Entwicklung
    • Lösungsansatz von Beck – Durchbrechung der Risikogesellschaft
      • Entdifferenzierung durch kritische Akteure und mehr Mitbestimmungsrecht
  • Conclusio

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Risikogesellschaft von Ulrich Beck, einer vielbeachteten Gegenwartsdiagnose. Sie stellt die zentralen Merkmale dieser Gesellschaft dar, diskutiert diese kritisch und setzt sie in Beziehung zu anderen Lehrinhalten der LV „Moderne Gesellschaften 2“. Darüber hinaus werden die Lösungsansätze Becks im Kontext der nachhaltigen Entwicklung analysiert. Die Arbeit zielt darauf ab, die Risikogesellschaft in ihrer Komplexität zu verstehen und die Herausforderungen für eine nachhaltige Entwicklung in dieser Gesellschaft zu beleuchten.

  • Die Entstehung der Risikogesellschaft und der reflexiven Moderne
  • Die Modernisierungsrisiken als Kennzeichen der Risikogesellschaft
  • Die Rolle der Wissenschaft und der Medien in der Risikogesellschaft
  • Individualisierung als ein weiterer wichtiger Aspekt der Risikogesellschaft
  • Lösungsansätze von Beck zur Durchbrechung der Risikogesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema ein und erläutert den Kontext der Gegenwartsdiagnosen in der Soziologie. Sie stellt die Risikogesellschaft als eine vielbeachtete Diagnose vor und erklärt die Zielsetzung der Arbeit.

Die Risikogesellschaft

Das Kapitel analysiert die Risikogesellschaft nach Ulrich Beck. Es ordnet die Theorie in den Kontext der soziologischen Theorien zu ökologischen Problemen ein, grenzt den Begriff der Risikogesellschaft gegenüber anderen modernen Gesellschaftstheorien ab und beleuchtet die Entstehung der Risikogesellschaft und der reflexiven Moderne. Darüber hinaus werden die zentralen Merkmale der Risikogesellschaft, wie Modernisierungsrisiken, die Frage der Anerkennung, Deutung und Betroffenheit sowie die zunehmende Individualisierung, vorgestellt und kritisch diskutiert.

Nachhaltige Entwicklung in der Risikogesellschaft

Dieses Kapitel befasst sich mit der Frage, wie nachhaltige Entwicklung in der Risikogesellschaft erreicht werden kann. Es erläutert die Theorie nachhaltiger Entwicklung, indem es die drei Dimensionen – Ökologie, Wirtschaft und Soziales – sowie wichtige Ziele, wie die Sustainable Development Goals der UN, vorstellt. Anschließend werden die Lösungsansätze von Beck zur Durchbrechung der Risikogesellschaft diskutiert. Dabei wird insbesondere auf seine Forderung nach einer Entdifferenzierung der Gesellschaft eingegangen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Begriffen wie Risikogesellschaft, reflexive Moderne, Modernisierungsrisiken, Individualisierung, nachhaltige Entwicklung, Entdifferenzierung, kritische Akteure, Mitbestimmungsrecht, funktionale Differenzierung, homo sociologicus, wissenschaftliche Kommunikation, Medien und Umweltrisiken.

Final del extracto de 19 páginas  - subir

Detalles

Título
Nachhaltige Entwicklung in Ulrich Becks "Risikogesellschaft". Eine Analyse
Universidad
Vienna University of Economics and Business
Calificación
1
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
19
No. de catálogo
V1033795
ISBN (Ebook)
9783346481344
ISBN (Libro)
9783346481351
Idioma
Alemán
Etiqueta
Risikogesellschaft Ulrich Beck Beck nachhaltige Entwicklung Nachhaltigkeit Natur-Gesellschaft-Verhältnis
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Nachhaltige Entwicklung in Ulrich Becks "Risikogesellschaft". Eine Analyse, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1033795
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  19  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint