In den letzten Jahren hat sich auch im sozialen Sektor der Trend zu betriebswirtschaftlichen Vorgehensweisen etabliert. Deshalb ist bei immer knapper werdenden finanziellen Ressourcen eine Reform der Vergütungssysteme unabdingbar geworden. In dieser Ausarbeitung werden die Entwicklungen der letzten Jahre beschrieben, die seit der Neu-regelung der Paragraphen §§ 93ff BSHG erfolgten und es werden die dazugehörigen gesetzlichen Bestimmungen abgehandelt. Desweiteren erhält der Leser einen Einblick in den Ablauf der Verhandlung für die Leistungsvereinbarungen, in die Vorschriften und in die Empfehlungen zur Berechnung der Vergütungen. Vor der Zusammenfassung wird das HMB-Verfahren von Frau Dr. Heidrun Metzler erläutert, welches für die Berechnung des Hilfe-bedarfs konzipiert wurde. Da die Entwicklungen noch nicht abgeschlossen sind, war es nicht leicht, den aktuellen Stand oder die eventuellen Ergebnisse zu beschreiben. Aus diesem Grund soll die Arbeit auch nur einen Überblick über das Thema geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Entwicklung der Vergütungssysteme
- Die gesetzlichen Grundlagen
- Über Leistungsmerkmale, Pauschalen und die gesetzlich vorgeschriebene Wirtschaftlichkeit
- Landesrahmenverträge / Der § 93 d BSHG
- Die Berechnungsgrundlage
- Die einzelnen Kostenstellen
- Abschreibungen
- Das Metzler-Verfahren / H B M-Verfahren
- Probleme in der Umsetzung
- Verfahren nach Schädler
- Der Ablauf
- Zusammenfassung
- Literaturverzeichnis
- Bücher und Zeitschriften
- Internetseiten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Ausarbeitung untersucht die Entwicklung und Umsetzung der neuen Vergütungssysteme in der Behindertenhilfe nach den Paragraphen §§ 93ff BSHG. Der Fokus liegt dabei auf der Beschreibung der jüngsten Entwicklungen im Bereich der Vergütungsmodelle und der damit einhergehenden gesetzlichen Bestimmungen. Außerdem werden die Verhandlungsprozesse für Leistungsvereinbarungen sowie die relevanten Vorschriften und Empfehlungen zur Berechnung der Vergütungen beleuchtet. Die Arbeit bietet einen Überblick über das HMB-Verfahren von Frau Dr. Heidrun Metzler, das für die Berechnung des Hilfebedarfs konzipiert wurde.
- Entwicklung der Vergütungssysteme in der Behindertenhilfe
- Gesetzliche Grundlagen der Vergütungssysteme
- Berechnungsgrundlagen und Verfahren
- Verhandlungsprozesse und Leistungsvereinbarungen
- Das HMB-Verfahren und seine Anwendung
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung gibt einen Überblick über den Hintergrund der neuen Vergütungssysteme in der Behindertenhilfe und die Notwendigkeit einer Reform im Kontext knapper finanzieller Ressourcen. Das zweite Kapitel beleuchtet die Entwicklung der Vergütungssysteme, beginnend mit frühen Gesprächen über differenzierte Leistungssysteme bis hin zur Entwicklung des sogenannten Haas-Gutachtens. Kapitel drei fokussiert auf die gesetzlichen Grundlagen der neuen Vergütungssysteme, einschließlich der Bedeutung von Leistungsmerkmalen, Pauschalen und der gesetzlich vorgeschriebenen Wirtschaftlichkeit. Darüber hinaus wird der Landesrahmenvertrag gemäß § 93 d BSHG behandelt. Kapitel vier befasst sich mit der Berechnungsgrundlage der Vergütungssysteme, mit detaillierten Ausführungen zu den einzelnen Kostenstellen und den Abschreibungen. Das fünfte Kapitel stellt das HMB-Verfahren von Frau Dr. Heidrun Metzler vor, welches für die Berechnung des Hilfebedarfs konzipiert wurde. Dieses Kapitel diskutiert auch die Probleme bei der Umsetzung des Verfahrens sowie alternative Verfahren wie das Verfahren nach Schädler. Kapitel sechs beschreibt den Ablauf der Verhandlung für die Leistungsvereinbarungen.
Schlüsselwörter
Vergütungssysteme, Behindertenhilfe, §§ 93ff BSHG, Landesrahmenverträge, Leistungsvereinbarungen, Berechnungsgrundlagen, HMB-Verfahren, Dr. Heidrun Metzler, Wirtschaftlichkeit, Hilfebedarf
- Quote paper
- Daniela Arnold (Author), 2002, Die neuen Vergütungssysteme in der Behindertenhilfe nach §§ 93ff BSHG, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/10339