Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Sozialpädagogik

Aggression im Schulkontext. Theorien und Möglichkeiten für Lehrkräfte

Titel: Aggression im Schulkontext. Theorien und Möglichkeiten für Lehrkräfte

Hausarbeit , 2020 , 18 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Elena Karl (Autor:in)

Pädagogik - Sozialpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In der vorliegenden Arbeit wird zunächst der Begriff der Aggression erläutert und von verwandten Begriffen abgegrenzt. Danach gilt es zu veranschaulichen, wie sich Aggressionen äußern können und wie man diese unterschiedlichen Formen von Aggression kategorisieren kann. Da es für Lehrerinnen und Lehrer von Bedeutung ist, zu erkennen, woher aggressives Verhalten rührt, werden im Anschluss verschiedene Aggressionstheorien präzise zusammengefasst und kritisch gewürdigt. Nach einer Befassung mit den theoretischen Grundlagen des Begriffs Aggression liegt der Fokus auf dem Anwendungsbereich der Schule.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Relevanz der Vergegenwärtigung von Aggression
  • Aggression und der Kontext zur Schule
    • Definition von Aggression und Begriffsabgrenzung
    • Formen von Aggression
    • Aggressionstheorien
      • Triebtheorie nach Sigmund Freud
      • Ethologische Instinkttheorie nach Konrad Lorenz
      • Behavioristische Lerntheorie nach B. F. Skinner
      • Soziale Lerntheorie (Lernen am Modell) nach Bandura
      • Frustrations-Aggressions-Theorie (FAT) nach Dollard et al.
      • Kritische Würdigung
    • Aggressives Verhalten in der Schule
      • Mobbing
      • Cybermobbing
    • Möglichkeiten für Lehrkräfte im Umgang mit aggressivem Verhalten von Jugendlichen
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Aggression im schulischen Kontext. Ziel ist es, ein Verständnis für die Relevanz des Themas zu entwickeln, verschiedene Formen von Aggression zu beleuchten und gängige Aggressionstheorien zu analysieren. Der Fokus liegt auf dem Umgang mit aggressivem Verhalten von Jugendlichen in der Schule, insbesondere Mobbing und Cybermobbing. Die Arbeit soll Lehrkräften Hilfestellungen für den Umgang mit diesen Herausforderungen bieten.

  • Definition und Abgrenzung des Begriffs Aggression
  • Kategorisierung von Aggressionen in verschiedene Formen
  • Analyse verschiedener Theorien zur Entstehung aggressiven Verhaltens
  • Aggressives Verhalten in der Schule: Mobbing und Cybermobbing
  • Intervention und Prävention von aggressivem Verhalten in der Schule

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz des Themas Aggression im schulischen Kontext. Es werden verschiedene Erscheinungsformen von Aggression aufgezeigt, und es wird hervorgehoben, warum das Verständnis von Aggression für Lehrerinnen und Lehrer von großer Bedeutung ist.

Das zweite Kapitel befasst sich eingehender mit dem Thema Aggression. Es werden verschiedene Formen von Aggression, wie z.B. verbale und physische Aggression, und unterschiedliche Theorien zur Entstehung aggressiven Verhaltens, wie die Triebtheorie nach Freud, die ethologische Instinkttheorie nach Lorenz und die Frustrations-Aggressions-Theorie nach Dollard et al., vorgestellt und kritisch beleuchtet. Die Kapitel verdeutlichen die vielschichtigen Ursachen und Hintergründe von Aggression.

Das dritte Kapitel widmet sich dem Thema Aggression in der Schule. Es wird die Problematik von Mobbing und Cybermobbing beleuchtet und die Bedeutung von Intervention und Prävention im Umgang mit aggressivem Verhalten von Jugendlichen hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Aggression, Gewalt, Schule, Mobbing, Cybermobbing, Aggressionstheorien, Triebtheorie, Instinkttheorie, Lerntheorie, Frustrations-Aggressions-Theorie, Prävention, Intervention, Toleranz, Konfliktfähigkeit.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aggression im Schulkontext. Theorien und Möglichkeiten für Lehrkräfte
Hochschule
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Veranstaltung
Konflikte in der Schule
Note
1,0
Autor
Elena Karl (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2020
Seiten
18
Katalognummer
V1034385
ISBN (eBook)
9783346441683
ISBN (Buch)
9783346441690
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Aggression Konflikt Schule Lehramt Aggressionstheorien Mobbing Definition Cybermobbing Förderpädagogik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Elena Karl (Autor:in), 2020, Aggression im Schulkontext. Theorien und Möglichkeiten für Lehrkräfte, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034385
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum