Mit Hilfe dieser Arbeit steht primär die weiterführende didaktische Ausarbeitung eines Bodenkurses im Fokus, welcher nicht nur innerhalb eines universitären Fachkurses angeboten werden soll, sondern ebenso für Lehrer*innen ergänzende Methoden, Material und Versuchsanleitungen bereitstellt. Dieses Material soll dazu dienen, verschiedenes Wissen und Experimente bereitzustellen, welche die Thematik der Bodenbeurteilung vertieft.
Damit dieses Vorgehen gelingt, wird in einem ersten fachtheoretischen Teil die Methode der Bioindikation erläutert, Abgrenzungen zu anderen Begriffen wie Zeigerorganismen und das Biomonitoring vorgenommen und verschiedene pedogenetische Bioindikatoren vorgestellt. Ebenso werden vier ausgewählte Standorte im Raum Wuppertal beschrieben, in denen weiterhin die für diese Arbeit ausgewählten Zeigerorganismen lokalisiert und festgehalten werden. Die Auswahl der Zeigerorganismen wurde für das angestrebte Vorhaben nicht nur auf tierische Organismen, sondern ebenso auf Flechten und Pflanzen getroffen.
Die einzelnen Organismen werden zuerst fachtheoretisch vorgestellt und in den Kontext der Pedogenese eingebunden, um somit ihre besondere Bedeutung für diesen Prozess herauszustellen.
Mittels unterschiedlicher Methoden werden zudem die zu bestimmenden Organismen festgehalten. Hierfür erfolgt neben der Vorstellung der verwendeten Methoden ebenso eine Beurteilung der Bodengüte. Da die Thematik der Bioindikation zentraler Ausgangspunkt für die Erweiterung und Ergänzung des vorausgegangenen Bodenkurses darstellt, wird anknüpfend der didaktische Teil dieser Arbeit vorgestellt und im Hinblick auf die Eignung und Durchführbarkeit in unterrichtlichen Geschehen überprüft. Inbegriffen ist innerhalb dieser Einordnung eine Einbettung der Themenbereiche des Ökosystems der Böden sowie die Bioindikation in die verschiedenen Inhalts- und Kompetenzfelder der Sekundarstufe I & II von Gymnasien des Bundeslandes NRW. Anschließend werden die erweiterten Versuche und die grundsätzliche Planung vorgestellt und hinsichtlich ihrer Anwendbarkeit kritisch betrachtet.
Abgeschlossen wird die Arbeit mit einer übergreifenden Diskussion im Hinblick auf Entwicklungsmöglichkeiten, Erweiterungen sowie einer Einordnung der Arbeit für weiterführende Kurse.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1 Zielsetzung dieser Arbeit
- 2. Theoretischer Hintergrund
- 2.1 Die Pedogenese im Überblick zur Einordnung innerhalb der Bioindikation
- 2.1.1 Auswirkungen von abiotischen Faktoren auf Bioindikatoren
- 2.1.2 Auswirkungen von biotischen Faktoren auf die Bioindikation…...\n
- 2.1.3 Pflanzen und Tiere als Faktoren der Pedogenese...\n
- 2.2 Einleitung in die Bioindikation ..........\n
- 2.2.1 Bioindikatoren, Biomonitoring und weitere Begrifflichkeiten
- 2.3 Verschiedene Organismengruppen der Bioindikation....\n
- 2.3.1 Tierische Bioindikatoren ........
- 2.3.2 Regenwürmer als Zeigerorganismus .....\n
- 2.3.3 Fadenwürmer (Nematoda)..\n
- 2.3.4 Laufkäfer (Carabidae) als Zeigerorganismus ..\n
- 2.3.5 Pflanzen und Flechten als Bioindikatoren.....\n
- 2.3.6 Flechten als Bioindikatoren....\n
- 2.3.7 Zeigerpflanzen als Bioindikatoren und Parameter für die Bodengüte......\n
- 2.4 Hinleitung zum Forschungsteil..........\n
- 3. Forschungsteil…......\n
- 3.1 Einleitung .\n
- 3.2 Standortbeschreibungen der Bioindikationsorte
- 3.2.1 Standort 1: Uni-Pfad......\n
- 3.2.2 Standort 2: Gebäude K\n
- 3.2.3 Standort 3: Eskesberg..\n
- 3.2.4 Standort 4: Falkenberg / Hasenberg.\n
- 3.3 Materialien & Methoden für die Datenerhebung.\n
- 3.3.1 Verwendete Materialien\n
- 3.3.2 Verwendete Methoden: Die Bestimmung der Regenwürmer (Lumbricidae) mit\nHilfe der Senfpulver-Austreibung..\n
- 3.3.2 Insektenfalle Barber Falle\n
- 3.3.3 Der Berlese-Tullgren-Extraktor\n
- 3.3.4 Dokumentation der Pflanzen, Flechten und Zeigerwerte ........\n
- 3.4 Datenpräsentation und Auswertung .\n
- 3.5 Diskussion der Ergebnisse\n
- 3.6 Diskussion der angewendeten Methoden.\n
- 3.7 Fazit und Ausblick für weitere Forschungsvorhaben..\n
- 4. Didaktischer Teil: Vorstellung & Legitimation eines erweiterten Bodenkurses mit\ndem Schwerpunkt der Bioindikation..........\n
- 4.1 Hinführung der Gestaltung eines erweiterten Bodenkurses..\n
- 4.2 Legitimation eines Bodenkurses angesichts der nachhaltigen Entwicklungsziele...58\n
- 4.3 Kompetenzbereiche …...\n
- 4.3.1 Erwerbsmöglichkeiten an Kompetenzen für die Sekundarstufe I\n
- 4.3.2 Kompetenzerwerb Sekundarstufe II.........\n
- 4.4 Gestaltung des Kurses bedingt durch neue Kursthemen .\n
- 4.4 Erläuterung der Referatshemen......\n
- 4.5 Erläuterungen der ergänzten Feldversuche der Exkursionstage\n
- 4.5.1 Regenwurmaustreibung mit Hilfe der Senfmehl-Methode.\n
- 4.5.2 Barber-Falle…........\n
- 4.5.3 Artenbestimmung mit Hilfe von Bestimmungsliteratur zur Ergänzung der\nBodengüte……….\n
- 4.5.4 Bodentemperatur .\n
- 4.5.5 Bodenprobeentnahme mit Hilfe des Bodenbohrstocks\n
- 4.6 Ergänzte Versuche während der Labortage\n
- 4.6.1 Die Nematodenfalle ....\n
- 4.6.2 Die quantitative Erfassung der Katalase-Aktivität von Mikroorganismen .....\n
- 4.6.3 Filtereigenschaft des Bodens\n
- 5. Diskussion\n
- 5.1 Diskussion zur grundsätzlichen Gestaltung des erweiterten Kurses\n
- 5.2 Diskussion zur Eignung der erweiterten Feldversuche\n
- 5.3 Diskussion zur Eignung der erweiterten Laborversuche........\n
- 5.3.1 Die Nematodenfalle.......\n
- 5.3.2 Experiment zum quantitativen Nachweis der Katalase-Aktivität von\nMikroorganismen\n
- 5.3.3 Die Filtereigenschaft von Böden............\n
- 5.4 Ausblick und Möglichkeiten für weitere Kurse ……………..\n
- Die Bedeutung von Bioindikatoren für die Bewertung der Bodengesundheit
- Die Rolle von abiotischen und biotischen Faktoren in der Pedogenese
- Die Entwicklung eines didaktischen Konzeptes für einen erweiterten Bodenkurs
- Die Integration von Feldversuchen und Laborversuchen in den Unterricht
- Die Förderung von Kompetenzen im Bereich der Nachhaltigkeit und des Umweltschutzes
- Kapitel 1: Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit und die Relevanz des Themas im Kontext des Klimawandels und der Bodendegradation dar.
- Kapitel 2: Der theoretische Hintergrund erläutert die Pedogenese, die Bedeutung von Bioindikatoren und die verschiedenen Organismengruppen, die als Zeigerorganismen dienen.
- Kapitel 3: Der Forschungsteil beschreibt die Standorte der Bioindikation, die angewendeten Materialien und Methoden sowie die Ergebnisse der Untersuchungen.
- Kapitel 4: Der didaktische Teil stellt ein erweitertes Bodenkurskonzept vor, legitimiert dessen Gestaltung und erläutert die Kompetenzbereiche sowie die Ergänzung von Feldversuchen und Laborversuchen.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit zielt darauf ab, einen didaktisch orientierten Bodenkurs mit dem Schwerpunkt der pedosphärischen Zeigerorganismen zu optimieren. Sie untersucht die Bedeutung verschiedener Organismen für die qualitative Einordnung des Bodens und stellt neue experimentelle Durchführungen vor.
Zusammenfassung der Kapitel
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen Bioindikation, Pedogenese, Bodenökologie, Zeigerorganismen, didaktische Gestaltung, Feldversuche, Laborversuche, Nachhaltigkeit, Umweltschutz, Bodenkurs.
- Citation du texte
- Anonym (Auteur), 2020, Optimierung eines didaktisch orientierten Bodenkurses mit dem Themenschwerpunkt der pedosphärischen Zeigerorganismen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034397