Die Forschungsfrage dieser Arbeit lautet: Welche Rolle spielen positive und negative Persönlichkeitsmerkmale zur Bestimmung der Arbeitsleistung gewerblicher Mitarbeiter in kleinen Handwerksunternehmen?
Zur Darstellung negativer Persönlichkeitsmerkmale dient das Modell der Dunklen Triade, da es aus den Merkmalen Machiavellismus, subklinischer Narzissmus und subklinische Psychopathie besteht. Alle drei Faktoren weisen gewisse Ähnlichkeiten zueinander auf. Um positive Persönlichkeitsmerkmale abzubilden, dient ein zur Dunklen Triade gegensätzliches Modell. Somit kann untersucht werden, ob sich für den handwerklichen Kontext positive Eigenschaften, negative Eigenschaften oder gewisse Anteile aus beiden Modellen eignen. Daher wird das von Ashton und Lee vorgestellte HEXACO-Modell angewandt. Es besteht aus den Faktoren Ehrlichkeit-Bescheidenheit, Emotionalität, Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit und Offenheit für Erfahrungen.
Da die Rolle der Persönlichkeit zur Bestimmung der Arbeitsleistung gewerblicher Mitarbeiter in kleinen Handwerksunternehmen bisher noch nicht erforscht wurde, wird in dieser Arbeit eine qualitative empirische Studie durchgeführt. Mit dieser Vorgehensweise sollen erste Erkenntnisse über diese Thematik gewonnen werden. Durch die Anwendung dieser Erkenntnisse soll neben einer Verminderung des Personalmangels zur Verbesserung der Arbeitsleistung und folglich positiv zum Erfolg von Handwerksunternehmen beigetragen werden.
Zusätzlich soll diese Arbeit einen Beitrag zur Weiterentwicklung des aktuellen Stands der Forschung leisten, indem weitere Erkenntnisse über die Beziehung zwischen Persönlichkeit und Arbeitsleistung geschaffen werden. Neben einem besseren Verständnis für die gewinnbringende Führung eines Handwerksunternehmens soll eine Grundlage für weiterführende Forschungen gebildet werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Handwerk als Job im Sinne des Person-Job Fits
- Definition von Handwerk
- Relevanz der Handwerksbranche für Wirtschaft und Gesellschaft
- Persönlichkeit als Person im Sinne des Person-Job Fits
- Definition von Persönlichkeit
- HEXACO-Modell
- Ehrlichkeit-Bescheidenheit
- Emotionalität
- Extraversion
- Verträglichkeit
- Gewissenhaftigkeit
- Offenheit für Erfahrungen
- Dunkle Triade
- Machiavellismus
- Narzissmus
- Psychopathie
- Arbeitsleistung als Auswirkung des Person-Job Fits
- Definition von Arbeitsleistung
- Messung der Arbeitsleistung
- Auswirkungen der Persönlichkeit auf die Arbeitsleistung
- HEXACO-Modell
- Dunkle Triade
- Handwerk als Job im Sinne des Person-Job Fits
- Methodik
- Das Experteninterview
- Auswahl der Interviewpartner
- Auswahl der gewerblichen Mitarbeiter
- Erstellung und Anwendung des Interviewleitfadens
- Aufbereitung der Daten
- Auswertung der Daten mittels qualitativer Inhaltsanalyse
- Wahl und Beschreibung der qualitativen Inhaltsanalyse
- Vorgehensweise bei der qualitativen Inhaltsanalyse
- Ergebnisse
- HEXACO-Modell
- Dunkle Triade
- Diskussion
- Theoretischer Beitrag
- Implikationen für das Management
- Limitationen und zukünftige Forschung
- Die Rolle positiver und negativer Persönlichkeitsmerkmale zur Bestimmung der Arbeitsleistung gewerblicher Mitarbeiter in kleinen Handwerksunternehmen
- Neue Erkenntnisse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit untersucht den Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Arbeitsleistung gewerblicher Mitarbeiter in kleinen Handwerksunternehmen. Der Fokus liegt auf der Beantwortung der Frage, welche Rolle positive (gemessen mit dem HEXACO-Modell) und negative (Dunkle Triade) Persönlichkeitsmerkmale für die Vorhersage der Arbeitsleistung spielen. Die Studie nutzt qualitative Daten aus Experteninterviews, um diese Fragestellung zu bearbeiten.
- Der Einfluss des HEXACO-Persönlichkeitsmodells auf die Arbeitsleistung.
- Die Auswirkungen der Dunklen Triade auf die Arbeitsleistung.
- Die Bedeutung des Person-Job-Fits im Kontext kleiner Handwerksunternehmen.
- Implikationen für die Personalauswahl und -entwicklung in kleinen Handwerksbetrieben.
- Methodologische Aspekte der qualitativen Forschung im Bereich der Personalpsychologie.
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Personalmangels im Handwerk und die Bedeutung der Personalauswahl ein. Sie formuliert die Forschungsfrage und skizziert den Aufbau der Arbeit. Die Relevanz der Untersuchung von Persönlichkeitsmerkmalen im Kontext kleiner Handwerksunternehmen wird hervorgehoben, da bisherige Forschungsergebnisse möglicherweise nicht direkt übertragbar sind.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff "Handwerk" und dessen Bedeutung für Wirtschaft und Gesellschaft. Es erläutert das HEXACO-Modell der Persönlichkeit sowie die Dunkle Triade und deren jeweilige Facetten. Des Weiteren wird der Begriff der Arbeitsleistung definiert und verschiedene Messmethoden werden kurz skizziert. Der theoretische Teil schließt mit einer Diskussion des bisherigen Forschungsstandes zum Zusammenhang zwischen Persönlichkeit und Arbeitsleistung.
Methodik: Das Kapitel beschreibt die methodische Vorgehensweise der Studie. Es erläutert die Wahl des Experteninterviews als Forschungsmethode, die Kriterien für die Auswahl der Interviewpartner und die Entwicklung des Interviewleitfadens. Die Datenaufbereitung und die qualitative Inhaltsanalyse als Auswertungsverfahren werden detailliert dargestellt. Die methodischen Entscheidungen werden begründet und ihre Grenzen aufgezeigt.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Experteninterviews. Es werden die Ergebnisse für die einzelnen Facetten des HEXACO-Modells und der Dunklen Triade dargestellt und interpretiert. Dabei wird der jeweilige Einfluss auf die Arbeitsleistung beschrieben. Die Ergebnisse zeigen, welche Persönlichkeitsmerkmale einen positiven und welche einen negativen Einfluss haben.
Diskussion: Die Diskussion wertet die Ergebnisse im Kontext des theoretischen Hintergrunds aus und diskutiert deren Implikationen für die Praxis. Der theoretische Beitrag der Arbeit wird erläutert, und es werden Grenzen der Studie sowie Anregungen für zukünftige Forschung aufgezeigt. Besonderes Augenmerk liegt auf der Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Praxis der Personalauswahl und -entwicklung in kleinen Handwerksunternehmen.
Schlüsselwörter
Handwerk, kleine Handwerksunternehmen, Personalauswahl, Arbeitsleistung, Persönlichkeit, HEXACO-Modell, Dunkle Triade, Gewissenhaftigkeit, Ehrlichkeit-Bescheidenheit, Machiavellismus, Narzissmus, Psychopathie, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Person-Job-Fit.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Masterarbeit: "Der Einfluss von Persönlichkeitsmerkmalen auf die Arbeitsleistung gewerblicher Mitarbeiter in kleinen Handwerksunternehmen"
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht den Einfluss von positiven (HEXACO-Modell) und negativen (Dunkle Triade) Persönlichkeitsmerkmalen auf die Arbeitsleistung gewerblicher Mitarbeiter in kleinen Handwerksunternehmen. Der Fokus liegt auf dem Person-Job-Fit und den Implikationen für die Personalauswahl und -entwicklung.
Welche Forschungsmethoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet qualitative Daten aus Experteninterviews. Die Auswahl der Interviewpartner erfolgte nach festgelegten Kriterien. Die Auswertung der Daten basiert auf einer qualitativen Inhaltsanalyse.
Welche Persönlichkeitsmodelle werden untersucht?
Die Arbeit untersucht das HEXACO-Modell (Ehrlichkeit-Bescheidenheit, Emotionalität, Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Offenheit für Erfahrungen) als Modell für positive Persönlichkeitsmerkmale und die Dunkle Triade (Machiavellismus, Narzissmus, Psychopathie) als Modell für negative Persönlichkeitsmerkmale.
Wie wird Arbeitsleistung definiert und gemessen?
Die Arbeit definiert Arbeitsleistung theoretisch und skizziert verschiedene Messmethoden. Die konkrete Messung erfolgt indirekt über die qualitative Auswertung der Experteninterviews, die die Einschätzung von Arbeitsleistung durch Experten beinhaltet.
Welche Ergebnisse wurden erzielt?
Die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Experteninterviews zeigen den Einfluss der einzelnen Facetten des HEXACO-Modells und der Dunklen Triade auf die Arbeitsleistung. Es wird aufgezeigt, welche Persönlichkeitsmerkmale einen positiven und welche einen negativen Einfluss haben. Die konkreten Ergebnisse sind im Kapitel "Ergebnisse" detailliert dargestellt.
Welche Implikationen ergeben sich für die Praxis?
Die Arbeit liefert Implikationen für die Personalauswahl und -entwicklung in kleinen Handwerksbetrieben. Die Ergebnisse können dazu beitragen, die Auswahl und Förderung von Mitarbeitern zu optimieren und den Person-Job-Fit zu verbessern. Die Diskussion beleuchtet die Übertragbarkeit der Ergebnisse auf die Praxis.
Welche Limitationen weist die Studie auf?
Die Studie weist methodische Limitationen auf, die im Kapitel "Diskussion" erläutert werden. Diese betreffen insbesondere die Generalisierbarkeit der Ergebnisse aufgrund der qualitativen Methode und der Auswahl der Interviewpartner.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Handwerk, kleine Handwerksunternehmen, Personalauswahl, Arbeitsleistung, Persönlichkeit, HEXACO-Modell, Dunkle Triade, Gewissenhaftigkeit, Ehrlichkeit-Bescheidenheit, Machiavellismus, Narzissmus, Psychopathie, Qualitative Inhaltsanalyse, Experteninterviews, Person-Job-Fit.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Einleitung, Theoretischer Hintergrund, Methodik, Ergebnisse und Diskussion gegliedert. Ein Inhaltsverzeichnis bietet einen detaillierten Überblick über die einzelnen Kapitel und Unterkapitel.
Wo finde ich weitere Informationen?
Das vollständige Inhaltsverzeichnis und die Kapitelzusammenfassungen sind im HTML-Dokument enthalten. (Siehe oben)
- Citar trabajo
- Juliane Schödel (Autor), 2020, Die Rolle der Persönlichkeit zur Vorhersage der Arbeitsleistung gewerblicher Mitarbeiter in kleinen Handwerksunternehmen, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034464