Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Verhaltensauffällige Kinder. Umgang und Fördermaßnahmen in der Grundschule

Titel: Verhaltensauffällige Kinder. Umgang und Fördermaßnahmen in der Grundschule

Bachelorarbeit , 2021 , 53 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Bircan Colak (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Mit dem Ziel, die angewandten Methoden der Fachkräfte auf verhaltensauffällige Grundschüler zu untersuchen, beschäftigt sich die vorliegende Literaturarbeit zunächst mit der Entwicklung des Kindes. Daraus erschließt sich der Bezug zu Verhaltensauffälligkeiten, die anhand des Kriterienkatalogs des DSM diagnostiziert werden. Die Schulsozialarbeit ist ein Arbeitsfeld, dass unter anderem Interventionsmaßnahmen bezüglich Verhaltensauffälligkeit ergreift.

Allerdings bleibt offen, welche Konzepte oder Methoden im Schulalltag von Gebrauch sind. Hierzu werden Methoden des Verhaltensaufbaus und Verhaltensabbaus deskriptiv vorgestellt und interpretiert. Dabei erschließt sich, dass es im Umgang mit verhaltensauffälligen Kindern keine einheitliche Formel gibt, um Verhalten positiv zu stärken. Dennoch ist durch Verhaltensaufbau, insbesondere Verstärkerpläne möglich, innerhalb eines bestimmten Ausmaßes Kindern positive Eigenschaften wie Verantwortungsbewusstsein, Selbstbewusstsein und Selbstreflexion mitzugeben.

Das dazugehörige Belohnungssystem ist mit Bedacht einzusetzen und sollte nicht zur Gewohnheit werden. Die Methoden sind individuell anpassbar und können verändert werden, damit sie auf Dauer nicht die Attraktivität für das Kind verliert. Darüber hinaus ist Verhaltensauffälligkeit zu einem wichtigen Thema in der heutigen Gesellschaft geworden. Es ist durchaus möglich, dass die Soziale Arbeit sich im Hinblick dieses Feldes weiterentwickelt und bereichert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Motivation
    • Themeneingrenzung und Aufbau
    • Vorgehensweise
  • Die Entwicklung
    • Entwicklung als sozialer Prozess
      • Normen
      • Sozialisation
    • Entwicklung der Persönlichkeit
      • Entwicklungsaufgaben im Grundschulalter
    • Verhaltensauffälligkeiten
      • Das Klassifikationssystem
      • Zusatzcodierung
    • Inklusion von Heterogenität
      • Sprechen und Kooperieren
    • Schulsozialarbeit
  • Methoden des Verhaltensaufbaus und Verhaltensabbaus
    • Methoden des Verhaltensaufbaus
      • Verstärkerplan
      • Verstärker-Entzugs-Systeme
    • Methode des Verhaltensabbaus
  • Diskussion
    • Interpretation von Verhaltensaufbau und Verhaltensabbau
    • Limitation
    • Bezug zur Sozialen Arbeit
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Untersuchung der angewandten Methoden von Fachkräften im Umgang mit verhaltensauffälligen Grundschulkindern. Zunächst wird die Entwicklung des Kindes analysiert, um den Zusammenhang zu Verhaltensauffälligkeiten zu verstehen, die anhand des DSM-Kriteriensteckbriefs diagnostiziert werden können. Die Schulsozialarbeit als Arbeitsfeld, das sich mit Interventionsmaßnahmen gegen Verhaltensauffälligkeiten befasst, steht im Mittelpunkt. Die Arbeit analysiert, welche Konzepte und Methoden in der schulischen Praxis eingesetzt werden, wobei insbesondere Methoden des Verhaltensaufbaus und -abbaus deskriptiv vorgestellt und interpretiert werden.

  • Entwicklung des Kindes und Verhaltensauffälligkeiten
  • Diagnostik von Verhaltensauffälligkeiten anhand des DSM
  • Interventionen in der Schulsozialarbeit
  • Methoden des Verhaltensaufbaus und -abbaus
  • Relevanz von Verhaltensauffälligkeiten in der heutigen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Bachelorarbeit ein und stellt die Motivation, Themeneingrenzung, den Aufbau und die Vorgehensweise dar. Kapitel 2 widmet sich der Entwicklung des Kindes, sowohl als sozialer Prozess mit Fokus auf Normen und Sozialisation, als auch als Entwicklung der Persönlichkeit. Hier werden insbesondere Entwicklungsaufgaben im Grundschulalter betrachtet. Zudem beleuchtet das Kapitel Verhaltensauffälligkeiten im Kontext des DSM-Kriteriensteckbriefs und befasst sich mit der Inklusion von Heterogenität und der Rolle der Schulsozialarbeit.

Kapitel 3 fokussiert auf Methoden des Verhaltensaufbaus und -abbaus. Hier werden verschiedene Verfahren wie Verstärkerpläne und Verstärker-Entzugs-Systeme vorgestellt und interpretiert.

Die Diskussion in Kapitel 4 analysiert die Interpretation von Verhaltensaufbau und -abbaus und beleuchtet die Limitationen der vorgestellten Methoden. Außerdem wird der Bezug zur Sozialen Arbeit hergestellt.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind: Verhaltensauffälligkeit, Grundschulkinder, Entwicklung, Verhaltensaufbau, Verhaltensabbau, DSM-Kriteriensteckbrief, Schulsozialarbeit.

Ende der Leseprobe aus 53 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verhaltensauffällige Kinder. Umgang und Fördermaßnahmen in der Grundschule
Note
1,3
Autor
Bircan Colak (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2021
Seiten
53
Katalognummer
V1034616
ISBN (eBook)
9783346446282
ISBN (Buch)
9783346446299
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Verhaltensauffälligkeit Verhaltensstörung Grundschule Methoden Kinder Schüler Herausforderung Umgang Fördern Förderung Tokensystem Punkteplan Sozialisation Entwicklung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bircan Colak (Autor:in), 2021, Verhaltensauffällige Kinder. Umgang und Fördermaßnahmen in der Grundschule, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034616
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  53  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum