In dieser Arbeit werden die wichtigsten Motive der Psalmen 30, 57, 100 und 130 vorgestellt und ausgelegt.
Die Psalmen oder auch das „Buch der Psalmen“ gelten als klassisches Gebets- und Meditationsbuch der Kirche. Dennoch ist es nicht so, dass alle Psalmen in der Liturgie Verwendung finden. Ganze Psalmen wie z. B. Ps. 56; 83 und 109 sowie einzelne Psalmverse wie z. B. Ps. 137,8f wurden vollständig aus den Stundengebeten und christlichen Gebetsbüchern entfernt. Grund dafür ist die in diesen Stellen vorkommende Rachsucht gegenüber gottlosen Feinden. Augustinus Kurt Fenz kritisiert an dieser Stelle, dass die „verhängnisvolle eingefahrene, überkommene Vorstellung und abgedroschene Redewendung ‚der Gott der Rache‘ sei jüdisch-alttestamentlich und ‚der Gott der Liebe‘ sei christlich-neutestamentlich“ sowohl geschichtlich als auch theologisch falsch sei. Einen bestrafenden und vergeltenden Gott finden wir auch im Neuen Testament wie z. B. Mt. 25,41; 1 Kor. 16,22; Offb. 6,10; Offb 19,5.
Ferner schreibt Fenz, dass die emotionale Sprache in den o. g. Psalmen vielmehr ein Ausdruck von Hoffnung ist, dass das Böse nicht siegen darf. Des Weiteren kann tiefenpsychologisch dargestellt werden, dass das deutliche Aussprechen und Benennen von Angst und Aggression in einem Gebet verhindern kann, diese Emotionen selbst aktiv auszuleben. Auch sind diese Vergeltungswünsche eine „Demonstration der Bedrängten, Mittellosen und zu Tode geängstigten, die damit das letzte Fünkchen ihrer Entschlusskraft aktivieren; sie sind verzweifelte Kundgebung ihrer Machtlosigkeit; sie sind Reflex auf immenses Elend.“ Dennoch zeigen insbesondere diese Psalmen auf, dass Gott nicht neutral bleibt, wenn sein Volk diskriminiert oder drangsaliert wird.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Hauptteil
- 1. Wichtige Motive
- 1.1 Lobpsalm (Psalm 100)
- 1.2 Klagepsalm (Psalm 130)
- 1.3 Bittpsalm (Psalm 57)
- 1.4 Dankpsalm (Psalm 30)
- 2. Psalm 130
- 2.1 Übersicht
- 2.2 Erläuterung
- 2.2.1 Sünde
- 2.2.2 Vergebung
- 2.2.3 Gottesfurcht
- 2.2.4 Ausharren / die Wächter
- 2.2.5 Rettung / Erlösung
- 2.3 Perspektive
- 2.4 Vergleichstexte
- 2.4.1 Das allgemeine Sündenbekenntnis
- 2.4.2 Die Gnade Gottes
- 2.5 Auslegung
- 3. Psalm 30
- 3.1 Übersicht
- 3.2 Erläuterung
- 3.2.1 Totenwelt
- 3.2.2 Angesicht verbergen
- 3.2.3 Erschrocken sein
- 3.3 Perspektive
- 3.3.1 Plage in Jerusalem / Ornans Tenne
- 3.3.2 Palast Davids / Invasion der Philister
- 3.4 Vergleichstexte
- 3.4.1 Tempelweihe
- 3.4.2 Krankheit als Strafe
- 3.5 Auslegung
- C. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der Auslegung verschiedener Psalmen und betrachtet dabei deren Gattungen und Strukturen. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Bedeutung und die Botschaft der Psalmen im Kontext der jüdischen Tradition zu entwickeln.
- Gattungen der Psalmen: Die Arbeit untersucht die vier wichtigsten Psalmengattungen (Lob-, Klage-, Bitt- und Dankpsalmen) und analysiert deren typische Merkmale.
- Struktur und Inhalt: Die Arbeit fokussiert auf die Struktur und den Inhalt einzelner Psalmen, um deren Botschaft und theologischen Gehalt zu beleuchten.
- Zusammenhänge und Vergleiche: Die Arbeit stellt Zusammenhänge zwischen verschiedenen Psalmen und Vergleiche mit anderen Bibeltexten her, um ein umfassenderes Verständnis der Psalmen zu ermöglichen.
- Interpretation und Bedeutung: Die Arbeit beleuchtet verschiedene Interpretationsansätze und die Bedeutung der Psalmen für die jüdische Tradition und den christlichen Glauben.
Zusammenfassung der Kapitel
A. Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Psalmen ein und erläutert die Bedeutung des Buches der Psalmen als Gebets- und Meditationsbuch innerhalb der Kirche. Sie beleuchtet den Stellenwert der Psalmen in der Liturgie und diskutiert kritisch die Herausnahme einzelner Psalmen aus liturgischen Gebetsbüchern.
B. Hauptteil
1. Wichtige Motive
Dieser Abschnitt stellt die vier wichtigsten Psalmengattungen (Lob-, Klage-, Bitt- und Dankpsalmen) vor und gibt mit jeweils einem Beispiel einen Einblick in die typischen Merkmale und Strukturen jeder Gattung.
2. Psalm 130
Dieser Abschnitt analysiert Psalm 130 im Detail. Er beschreibt die Übersicht, die Erläuterung verschiedener Elemente des Psalms, die Perspektive des Psalmisten und stellt Vergleiche zu anderen Bibeltexten her.
3. Psalm 30
Dieser Abschnitt untersucht Psalm 30 in ähnlicher Weise wie Abschnitt 2 und analysiert dessen Struktur, Inhalt und die theologische Botschaft.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Gattungen und Strukturen der Psalmen, insbesondere auf Lob-, Klage-, Bitt- und Dankpsalmen. Sie untersucht Psalmen wie Psalm 100, Psalm 130 und Psalm 30 sowie deren Bedeutung im Kontext der jüdischen Tradition.
- 1. Wichtige Motive
- Citar trabajo
- Kevin Hoffmann (Autor), 2020, Die Psalmen 30, 57, 100 und 130. Motive und Auslegung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034624