Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Investment and Finance

Risikomanagement in DeFi-Systemen. Eine kritische Betrachtung der Risikosteuerung am Beispiel von Q

Title: Risikomanagement in DeFi-Systemen. Eine kritische Betrachtung der Risikosteuerung am Beispiel von Q

Master's Thesis , 2020 , 94 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: René Löffler (Author)

Business economics - Investment and Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Masterarbeit ist dem Themengebiet des Risikomanagements zuzuordnen und beschäftigt sich mit einer kritischen Beurteilung des Decentralized-Finance (DeFi)-Systems der Q-Blockchain. Im Q-DeFi-System kann durch das Hinterlegen eines Assets der Q-Stablecoin, eine eigene Kryptowährung des Systems, generiert werden. Die Analyse fokussiert sich auf die Betrachtung von Risikoparametern, welche die Paritätssicherung des Q-Stablecoins sicherstellen sollen.

Im Rahmen dessen wird überprüft, ob die entwickelten Risikoparameter diesen Zweck erfüllen und wie sie zu einer konstanten und dauerhaften Paritätssicherung des Q-Stablecoins beitragen. Zudem wird der Einfluss der Parameterfestsetzung auf die Systemstabilität untersucht und analysiert, ob weitere Mechanismen zur Stabilitätssicherung beitragen können.

Die Ergebnisse der Analyse zeigen, dass durch die entwickelten Risikoparameter die Stabilität des Q-Stablecoins gewährleistet ist. Für eine dauerhafte Paritätssicherung ist eine fortlaufende Überprüfung und Anpassung der Parameterwerte notwendig. Zur Stabilitätssicherung des Systems muss eine Feinjustierung der Parameter und weiterer Mechanismen des Q-DeFi-Systems vorgenommen werden. Bei dem Q-DeFi-System handelt es sich um ein vielversprechendes Projekt, welches sich im DeFi-Sektor etablieren und somit seinen Teil zu einer Unabhängigkeit vom traditionellen, zentralen Finanzsystem beitragen kann.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • Abbildungsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Ziel der Arbeit
    • 1.3 Gang der Untersuchung
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Blockchain-Technologie
      • 2.1.1 Bitcoin-Blockchain
      • 2.1.2 Ethereum-Blockchain
      • 2.1.3 Q-Blockchain
    • 2.2 Kryptowährungen
      • 2.2.1 Bitcoin
      • 2.2.2 Stablecoins
    • 2.3 DeFi-System
    • 2.4 Risikobewertungsverfahren
      • 2.4.1 Value-at-Risk
      • 2.4.2 Sensitivitätsanalyse
      • 2.4.3 Korrelation
  • 3. Methodik
  • 4. Risikoprüfung/-beurteilung des Q-DeFi-Systems
    • 4.1 Bewertung der Risikoparameter
      • 4.1.1 Collateralization-Ratio
      • 4.1.2 Liquidation-Ratio
      • 4.1.3 Collateral-Ceiling
      • 4.1.4 Interest-Rates
      • 4.1.5 Liquidation-Fee
  • 5. Diskussion
  • 6. Fazit
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit analysiert das dezentrale Finanzsystem (DeFi) der Q-Blockchain mit dem Fokus auf die Risikoparameter, die zur Sicherung der Parität des Q-Stablecoins beitragen sollen. Die Arbeit untersucht, ob die entwickelten Parameter die Stabilität des Systems gewährleisten und wie sie zu einer dauerhaften Paritätssicherung des Q-Stablecoins beitragen können.

  • Bewertung der Risikoparameter im Q-DeFi-System
  • Analyse des Einflusses der Parameterfestsetzung auf die Systemstabilität
  • Untersuchung weiterer Mechanismen zur Stabilitätssicherung
  • Beurteilung der Eignung des Q-DeFi-Systems als Alternative zum traditionellen Finanzsystem
  • Diskussion der Herausforderungen und Chancen des DeFi-Sektors

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1: Einführung in die Thematik des Risikomanagements im Q-DeFi-System und Darstellung der Problemstellung. Definition des Ziels der Arbeit und Beschreibung des Untersuchungsgangs.

Kapitel 2: Einführung in die Grundlagen der Blockchain-Technologie, Kryptowährungen und DeFi-Systeme. Detaillierte Erläuterung des Q-DeFi-Systems und der zugrundeliegenden Konzepte.

Kapitel 3: Beschreibung der Methodik, die zur Analyse des Q-DeFi-Systems verwendet wird. Darstellung der gewählten Methoden zur Risikoprüfung und -beurteilung.

Kapitel 4: Bewertung der Risikoparameter im Q-DeFi-System. Detaillierte Untersuchung der Parameter Collateralization-Ratio, Liquidation-Ratio, Collateral-Ceiling, Interest-Rates und Liquidation-Fee. Analyse der Auswirkungen dieser Parameter auf die Stabilität des Systems.

Kapitel 5: Diskussion der Ergebnisse der Analyse. Betrachtung der Herausforderungen und Chancen des Q-DeFi-Systems und des gesamten DeFi-Sektors. Untersuchung des Potenzials und der Risiken des Systems.

Schlüsselwörter

Dezentrale Finanzen (DeFi), Q-Blockchain, Q-Stablecoin, Risikomanagement, Collateralization-Ratio, Liquidation-Ratio, Collateral-Ceiling, Interest-Rates, Liquidation-Fee, Systemstabilität, Paritätssicherung, traditionelle Finanzsysteme, Kryptowährungen, Blockchain-Technologie.

Excerpt out of 94 pages  - scroll top

Details

Title
Risikomanagement in DeFi-Systemen. Eine kritische Betrachtung der Risikosteuerung am Beispiel von Q
College
TU Dortmund
Grade
2,0
Author
René Löffler (Author)
Publication Year
2020
Pages
94
Catalog Number
V1034642
ISBN (eBook)
9783346445537
ISBN (Book)
9783346445544
Language
German
Tags
risikomanagement defi-systemen eine betrachtung risikosteuerung beispiel
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
René Löffler (Author), 2020, Risikomanagement in DeFi-Systemen. Eine kritische Betrachtung der Risikosteuerung am Beispiel von Q, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034642
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  94  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint