Das Ziel der Arbeit ist die Finanzierungsarten einer Non Profit Organisation zu definieren und einen Bezug zu neuen Finanzierungsformen aufzuzeigen. Im ersten Schritt werden die grundlegenden Begrifflichkeiten und Rahmenbedingungen thematisiert. Es werden Grundbegriffe erklärt und es findet eine Einführung in das Thema statt. Darauf aufbauend werden die zur Verfügung stehenden Instrumente grundlegender Finanzierungsquellen erläutert. Insbesondere die Digitalisierung und die Schnelllebigkeit der Gesellschaft zwingt gemeinnützige Organisationen zum Umdenken ihrer Finanzierungsstrategie. Weiterführend beschäftigt sich diese Arbeit daher mit neuen Finanzierungsformen im Wandel der Zeit.
Organisationen, die mit einer gemeinnützigen Sachzielorientierung aktiv sind, werden umgangssprachlich als Organisationen des „Dritten Sektors“ bezeichnet. In der Vergangenheit stand der sogenannte Wohltätigkeitsgedanke, der überwiegend Armen, Alten und Kranken diente, im Focus. Dieses hat sich seit den 70. Jahren deutlich gewandelt. Heute vertreten gemeinnützige Organisationen ein breites Spektrum von verschiedenen Motiven, Vorhaben und Finanzierungsmöglichkeiten in fast allen gesellschaftlichen Bereichen. Im Jahr 2007 hat dieser Bereich mehr als 89 Milliarden Euro an Wirtschaftsleitung in die Bruttowertschöpfung beigetragen.
Mit der Modernisierung und Vergrößerung dieses Sektors befindet sich die Finanzierung von NPO ́s in einem Wandel, der in sehr schneller Geschwindigkeit für Vereine und Verbände produziert, existenzielle Risiken bilden. Die Kenntnis von Finanzierungsoptionen wird so immer mehr zur zentralen Managementkompentenz. Diese Arbeit beschäftigt sich mit den generellen Finanzierungsmöglichkeiten einer Non Profit Organisation und mit neuen, aktuellen Tendenzen und Möglichkeiten einer modernen Finanzierung.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Vorgehensweise
- Grundlagen und Begriffserklärung von Non Profit Organisationen
- Rahmenbedingungen der Finanzierung
- Gemeinnützigkeitsrecht und Steuerrecht
- Finanzierungsmanagement von NPO
- Finanzierungsziele und Strategien
- Innenfinanzierung
- Selbsterwirtschaftete Mittel
- Mitgliedsbeiträge und Spenden
- Außenfinanzierung
- Fundraising
- Fremdfinanzierung durch Kredite
- Leasing
- Öffentliche Zuwendungen und Zuschüsse
- Neue Finanzierungsinstrumente im Wandel der Zeit
- Social-Franchising
- Public Private Partnerships
- Crowdfunding
- Die Rechtsformwahl als Finanzierungsstrategie
- Praxisbeispiel anhand des DJH Landesverbandes Hannover e.V.
- Kurzvorstellung
- Innenfinanzierung der Organisation
- Verkauf von Produkten und Dienstleistungen
- Erlöse aus Mitgliedsbeiträgen und sonstigen Erlösen
- Außenfinanzierung der Organisation
- Investitionszuschüsse zum Anlagevermögen
- Sonstige betriebliche Erträge (Spenden, Zuschüsse, Zuwendungen usw.)
- Fremdkapital
- Zusammenfassende Bewertung
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Finanzierung von Non-Profit-Organisationen (NPOs). Ziel ist es, die verschiedenen Finanzierungsquellen und -strategien von NPOs zu beleuchten und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert sowohl traditionelle als auch innovative Finanzierungsmethoden.
- Finanzierungsquellen von NPOs (Innen- und Außenfinanzierung)
- Rechtliche Rahmenbedingungen für die Finanzierung von NPOs
- Innovative Finanzierungsinstrumente für NPOs
- Praxisbeispiel einer NPO-Finanzierung
- Bewertung und Ausblick auf zukünftige Entwicklungen
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Finanzierung von Non-Profit-Organisationen dar und skizziert den methodischen Ansatz der Arbeit. Sie legt den Fokus auf die Notwendigkeit einer nachhaltigen Finanzierung für den Erhalt und die Weiterentwicklung dieser Organisationen.
Grundlagen und Begriffserklärung von Non Profit Organisationen: Dieses Kapitel liefert eine fundierte Einführung in die Konzepte und Rahmenbedingungen von Non-Profit-Organisationen. Es beleuchtet die spezifischen Herausforderungen dieser Organisationsform im Vergleich zu gewinnorientierten Unternehmen, insbesondere im Hinblick auf Finanzierungsstrategien und -ziele. Die rechtlichen und steuerlichen Aspekte der Gemeinnützigkeit werden detailliert erörtert, um das Verständnis für die spezifischen Finanzierungsbeschränkungen und -möglichkeiten zu schaffen.
Finanzierungsmanagement von NPO: Dieses Kapitel analysiert detailliert das Finanzierungsmanagement von NPOs, indem es Innen- und Außenfinanzierung differenziert betrachtet. Die Innenfinanzierung wird durch die Betrachtung selbsterwirtschafteter Mittel und Mitgliedsbeiträge/Spenden erläutert. Die Außenfinanzierung beschreibt umfassend Möglichkeiten wie Fundraising, Fremdfinanzierung (Kredite), Leasing und öffentliche Zuwendungen/Zuschüsse. Das Kapitel veranschaulicht die komplexen Abhängigkeiten zwischen den verschiedenen Finanzierungsstrategien und deren Auswirkungen auf die langfristige Stabilität der Organisation.
Neue Finanzierungsinstrumente im Wandel der Zeit: Dieses Kapitel widmet sich modernen und innovativen Finanzierungsansätzen für NPOs. Es untersucht Social Franchising, Public Private Partnerships und Crowdfunding und analysiert deren Potenzial und Herausforderungen in Bezug auf NPOs. Der Einfluss der Rechtsformwahl auf die Finanzierungsstrategie wird ebenso beleuchtet und veranschaulicht, welche Möglichkeiten sich daraus für NPOs ergeben.
Praxisbeispiel anhand des DJH Landesverbandes Hannover e.V.: Anhand eines konkreten Beispiels, dem DJH Landesverband Hannover e.V., wird die praktische Umsetzung der im vorhergehenden Kapitel erläuterten Finanzierungsstrategien gezeigt. Die Analyse deckt sowohl die Innen- als auch die Außenfinanzierung des Verbandes ab und beleuchtet die jeweiligen Stärken und Schwächen der angewandten Methoden. Die verschiedenen Erlösströme (z.B. Verkauf von Produkten/Dienstleistungen, Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuschüsse) werden einzeln analysiert und im Kontext der Gesamtfinanzierung bewertet.
Schlüsselwörter
Non-Profit-Organisationen, Finanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Fundraising, Spenden, Mitgliedsbeiträge, öffentliche Zuwendungen, Zuschüsse, Kredite, Leasing, Gemeinnützigkeitsrecht, Steuerrecht, Social Franchising, Public Private Partnerships, Crowdfunding, Finanzierungsmanagement, Rechtsformwahl, Nachhaltigkeit.
FAQ: Finanzierung von Non-Profit-Organisationen
Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht umfassend die Finanzierung von Non-Profit-Organisationen (NPOs). Sie beleuchtet verschiedene Finanzierungsquellen und -strategien, sowohl traditionelle als auch innovative Methoden, und veranschaulicht diese anhand eines Praxisbeispiels.
Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?
Die Arbeit deckt folgende Themen ab: Finanzierungsquellen (Innen- und Außenfinanzierung), rechtliche Rahmenbedingungen, innovative Finanzierungsinstrumente (Social Franchising, Public Private Partnerships, Crowdfunding), ein Praxisbeispiel (DJH Landesverband Hannover e.V.) und eine Bewertung mit Ausblick.
Welche Finanzierungsquellen für NPOs werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen Innenfinanzierung (Selbsterwirtschaftung, Mitgliedsbeiträge, Spenden) und Außenfinanzierung (Fundraising, Kredite, Leasing, öffentliche Zuwendungen/Zuschüsse). Zusätzlich werden neue Instrumente wie Social Franchising, Public Private Partnerships und Crowdfunding behandelt.
Welche Rolle spielt das Recht bei der Finanzierung von NPOs?
Die rechtlichen und steuerlichen Rahmenbedingungen (Gemeinnützigkeitsrecht, Steuerrecht) werden detailliert erörtert, um die spezifischen Finanzierungsbeschränkungen und -möglichkeiten von NPOs zu verdeutlichen. Die Wahl der Rechtsform wird als wichtige Finanzierungsstrategie hervorgehoben.
Wie wird das Thema anhand eines Praxisbeispiels veranschaulicht?
Der DJH Landesverband Hannover e.V. dient als Praxisbeispiel. Die Arbeit analysiert dessen Innen- und Außenfinanzierung, die einzelnen Erlösströme (Verkauf von Produkten/Dienstleistungen, Mitgliedsbeiträge, Spenden, Zuschüsse, Fremdkapital) und bewertet die angewandten Methoden.
Welche innovativen Finanzierungsinstrumente werden vorgestellt?
Die Arbeit untersucht Social Franchising, Public Private Partnerships und Crowdfunding als moderne Finanzierungsansätze für NPOs, beleuchtet deren Potenziale und Herausforderungen im Kontext von NPOs.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?
Schlüsselwörter sind: Non-Profit-Organisationen, Finanzierung, Innenfinanzierung, Außenfinanzierung, Fundraising, Spenden, Mitgliedsbeiträge, öffentliche Zuwendungen, Zuschüsse, Kredite, Leasing, Gemeinnützigkeitsrecht, Steuerrecht, Social Franchising, Public Private Partnerships, Crowdfunding, Finanzierungsmanagement, Rechtsformwahl, Nachhaltigkeit.
Welche Kapitel umfasst die Seminararbeit?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, Kapitel zu den Grundlagen von NPOs, dem Finanzierungsmanagement, neuen Finanzierungsinstrumenten, einem Praxisbeispiel und einem Fazit mit Ausblick. Jedes Kapitel wird in der Zusammenfassung der Kapitel detailliert beschrieben.
Was ist das Ziel der Seminararbeit?
Ziel ist es, die verschiedenen Finanzierungsquellen und -strategien von NPOs zu beleuchten und anhand eines Praxisbeispiels zu veranschaulichen. Die Arbeit analysiert sowohl traditionelle als auch innovative Finanzierungsmethoden und strebt nach einem umfassenden Verständnis der NPO-Finanzierung.
- Quote paper
- Manuel Witt (Author), 2020, Finanzierung von Non Profit Organisationen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034720