Diese Arbeit beruht auf der Annahme, dass deutsche Unternehmen New Work bei der Bewältigung der Corona-Krise einsetzen. Jedoch wird vermutet, dass nicht alle Facetten, die New Work ausmachen, gleichermaßen nützlich in Zusammenhang mit der Krise sind. Das Ziel dieser Bachelorarbeit ist es daher, herauszufinden, inwieweit New Work deutschen Unternehmen im Umgang mit der Corona-Krise dient. Die folgenden Fragen sollen dabei beantwortet werden:
Welche New-Work-Instrumente eignen sich zur Bewältigung der Corona-Krise? Wie lässt sich die Relevanz einzelner New-Work-Faktoren in Bezug zur Corona-Krise bewerten? Welche Handlungsempfehlungen lassen sich für deutsche Unternehmen in der Praxis ableiten? Der Fokus der empirischen Untersuchung liegt darauf, New Work in seine Hauptfaktoren zu untergliedern und herauszufinden, welche dieser Faktoren und die damit verbundenen Instrumente in der Krise von Bedeutung sind.
Keine Thematik im Jahr 2020 hat die Wirtschaft vor so große Herausforderungen gestellt wie die Ausbreitung des Coronavirus. Einhergehend mit der rapide steigenden Anzahl an Neuinfektionen in Deutschland zu Beginn der Corona-Krise im März 2020 folgten Kontaktbeschränkungen, einzuhaltende Mindestabstände und neue Standards – Hindernisse, welche sich nicht nur auf den privaten Alltag der Bürger auswirkten, sondern auch deutsche Betriebe in unbekanntes Terrain führten.
Um die Verbreitung des neuartigen Virus einzudämmen und den Arbeitsbetrieb aufrechterhalten zu können, müssen eine Vielzahl an konventionellen Strukturen und Arbeitsbedingungen modifiziert werden. Der normale Arbeitsalltag, geprägt von einer Präsenzkultur, etablierten Organisationsprinzipien und der Nutzung von Großraumbüros, bedarf einer Umstrukturierung. Es benötigt Alternativen, welche den neuen Anforderungen der Pandemie entsprechen. Die Lösung bietet New Work: eine Bewegung, die neue, moderne Möglichkeiten in der Arbeitswelt beschreibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung
- Zielsetzung
- Vorgehensweise
- Theoretische Grundlagen
- New Work
- Definition nach Frithjof Bergmann
- Gegenwärtige Interpretation von New Work
- Ursachen und Potenzial
- Corona-Krise
- Ausgangssituation in Deutschland
- New Work als Ausblick in der Krise
- New-Work-Faktoren für eine praktische Implementierung
- Individualität
- Führung
- Agilität
- Flexibilität
- Neue Bürokonzepte
- Methodisches Vorgehen
- Methodenwahl: Das Experteninterview
- Gestaltung des Interviewleitfadens
- Auswahl und Beschreibung der Interviewpartner
- Datenerhebung und Datenauswertung
- Durchführung der Experteninterviews
- Qualitative Inhaltsanalyse nach Mayring
- Datenanalyse
- Darstellung der Ergebnisse
- Individualität
- Partizipation der Mitarbeiter
- Reflektion und Erkenntnisgewinnung
- Bedürfnisorientierung
- Führung
- Vorbildfunktion der Führungskraft
- Demokratische Führungskultur
- Weiterentwicklung und Effizienzsteigerung
- Agilität
- Schnelle Anpassung und Reaktion
- Erleichterte Maßnahmenumsetzung durch Vorbereitung
- Flexibilität
- Räumliche Flexibilität
- Zeitliche Flexibilität
- Neue Bürokonzepte
- Anforderungen an die Wahl des Arbeitsplatzes
- Ausstattung am Arbeitsplatz
- Diskussion
- Geeignete New-Work-Instrumente in der Corona-Krise
- Relevante Hauptfaktoren im Bezug zur Krise
- Handlungsempfehlungen für die Praxis
- Methodenkritik
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Bachelorarbeit befasst sich mit der Thematik New Work und deren Bedeutung im Umgang mit der Corona-Krise in deutschen Unternehmen. Im Fokus steht die qualitative Untersuchung von New-Work-Faktoren, die zur Bewältigung der Krise beitragen können.
- Analyse der Relevanz von New Work im Kontext der Corona-Krise
- Identifizierung und Untersuchung von New-Work-Faktoren in der Praxis
- Bewertung des Einflusses von New Work auf Unternehmen und Mitarbeiter
- Entwicklung von Handlungsempfehlungen für die Implementierung von New Work
- Beitrag zur wissenschaftlichen Diskussion über New Work und Krisenmanagement
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, in der die Problemstellung, die Zielsetzung und die Vorgehensweise der Arbeit dargestellt werden. Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen von New Work und der Corona-Krise. Hier werden die Definitionen und die wichtigsten Aspekte beider Themengebiete erläutert. Im dritten Kapitel werden die wichtigsten New-Work-Faktoren für eine praktische Implementierung in Unternehmen vorgestellt und definiert. Das vierte Kapitel widmet sich dem methodischen Vorgehen der Arbeit, wobei der Fokus auf der Experteninterviewmethode liegt. Das fünfte Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Experteninterviews, die auf die einzelnen New-Work-Faktoren fokussieren. Die Ergebnisse werden anhand der gewonnenen Daten aus den Interviews analysiert und interpretiert. Das sechste Kapitel diskutiert die Ergebnisse und formuliert Handlungsempfehlungen für die Praxis.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen New Work, Corona-Krise, qualitative Forschung, Experteninterview, Individualität, Führung, Agilität, Flexibilität, Neue Bürokonzepte und deren Bedeutung in der Praxis.
- Arbeit zitieren
- Angelina Eimecke (Autor:in), 2020, Mit New Work durch die Krise. Eine qualitative Untersuchung von New-Work-Faktoren im Umgang mit der Corona-Krise in deutschen Unternehmen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034752