Das erste Ziel dieser Bachelorarbeit ist es herauszuarbeiten, warum es gerechtfertigt ist, bei Fermentation von einer Kulturtechnik zu sprechen. Hierzu wird ein konkretes Produkt der Fermentation genau beschrieben und analysiert: der eingelegte scharfe Chinakohl Koreas, namentlich Kimchi. An diesem Beispiel, einem milchsäurevergorenen Gemüse, wird stellvertretend gezeigt, wie komplex der Vorgang der Fermentation ist, seit wann er praktiziert wird, wie sich diese Praxis über die Jahrhunderte verändert hat und warum Kimchi final als kulturelle Identität angesehen werden kann.
Im nächsten Schritt wird die Frage aufgeworfen, aus welchen Gründen Fermentationstechniken wie Einlegen oder Einwecken, welche noch zu Zeiten meiner Großelterngeneration äußerst prominent waren, im letzten Jahrhundert in den Hintergrund rückten und welche Beweggründe nun wiederum zu einer erneuten Hinwendung zur Fermentation als wiederkehrender Kulturtechnik gelten könnten, um so schließlich den Kreis zu schließen. Innerhalb dieses Diskurses werden sowohl die Rolle der Hausfrau als auch die lebensmitteltechnologischen Verfahrensänderungen des 20. Jahrhunderts eine bedeutende Rolle spielen. An dieser Stelle möchte ich jedoch auch darauf hinweisen, dass es sich schwierig gestaltete, eben jene im 21. Jahrhundert erneut wachsende Bedeutung häuslicher Fermentation quantitativ und vor allem auf wissenschaftlicher Basis abzusichern.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Fermentation zwischen Natur und Kultur
- 3. Kimchi
- 3.1 Das Wort Kimchi (김치) und seine Wurzeln
- 3.2 Die Geschichte des Kimchi
- 3.3 Milchsäurebakterien
- 3.4 Aus Chinakohl wird Kimchi- konkrete Zubereitung
- 3.5 Kimchiherstellung aus mikrobiologischer Sicht
- 3.6 Kimchi und seine sozialen Aspekte
- 4. Fermentation als Kulturtechnik
- 4.1 Einführung in die Kulturtechnik
- 4.2 Fermentation und ihre Bedingungen
- 4.3 Die Demarkation zwischen außen und innen am Beispiel von Krügen
- 4.4 Die Differenzierung von warm und kalt als Kulturtechnik am Beispiel von Kimchi
- 5. Wiederaufleben der Fermentation
- 5.1 Die Bedeutung der häuslichen Konservierung
- 5.2 Die Rolle der Hausfrau und die vorangegangene Bedeutung von häuslichem Einwecken
- 5.3 Abwendung vom Einlegen und der Fermentation
- 5.4 Die Wiederkehr zur Fermentation
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Fermentation als Kulturtechnik und analysiert die Transformation von Lebensmitteln durch Mikroorganismen.
- Die Arbeit untersucht, warum die Fermentation als Kulturtechnik betrachtet werden kann.
- Sie analysiert Kimchi als konkretes Beispiel für ein fermentiertes Lebensmittel.
- Die Arbeit beleuchtet die Geschichte der Fermentation und ihre Entwicklung über die Jahrhunderte.
- Sie untersucht den Wandel der Fermentation im 20. Jahrhundert und ihre Wiederkehr im 21. Jahrhundert.
- Die Arbeit betrachtet die Rolle der Hausfrau und die Bedeutung von häuslicher Konservierung.
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einleitung stellt die Relevanz der Fermentation als Kulturtechnik dar und führt das Beispiel des Kimchi ein.
- Kapitel 2 beleuchtet die Unterscheidung zwischen natürlichem Verfaulen und kontrollierter Fermentation, indem es die Rolle des Menschen in der gezielten Kultivierung von Mikroorganismen hervorhebt.
- Kapitel 3 befasst sich mit der Geschichte, Zubereitung und mikrobiologischen Aspekten von Kimchi und untersucht seine kulturelle Bedeutung.
- Kapitel 4 untersucht die Fermentation als Kulturtechnik anhand verschiedener Beispiele, darunter die Demarkation zwischen außen und innen in Krügen sowie die Differenzierung von warm und kalt am Beispiel von Kimchi.
- Kapitel 5 analysiert den Wandel der Fermentation im 20. Jahrhundert, insbesondere die Abwendung von häuslichem Einlegen und die Wiederkehr der Fermentation im 21. Jahrhundert.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Fermentation, Kulturtechnik, Kimchi, Lebensmitteltransformation, Mikroorganismen, Geschichte, Tradition, Hausfrau, Konservierung, Lebensmitteltechnologie.
- Arbeit zitieren
- Felix Scheel (Autor:in), 2020, Fermentation als Kulturtechnik. Eine kulturtechnische Abhandlung zur Umwandlung von Nahrungsmitteln durch Mikroorganismen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034770