In dieser Arbeit gilt es herauszufinden, ob und wie die Menschen bereit sind, das Thema Umweltschutz auch in ihr Arbeitsleben mitzunehmen. Sei es durch Maßnahmen im Unternehmen oder gar einen Jobwechsel zu bspw. Umweltorganisationen. Gleiches gilt für die Arbeitgeberseite. Welche Maßnahmen können und wollen Unternehmen ergreifen? Um das beurteilen zu können, bedarf es einer ausführlichen Recherche. Im Anschluss an die Erläuterungen zum Klimawandel und Human Resource Management wurde eine Umfrage erstellt, die Aufschluss über ein aktuelles Meinungsbild geben soll, sodass abschließend Empfehlungen formuliert werden können. Um die verschiedenen Forschungsgegenstände zu vereinen, wurde folgende Leitfrage formuliert: Inwieweit ist es notwendig, dass Unternehmen ihre Personalpolitik aufgrund des Bewusstseinswandels bezüglich des Klimawandels anpassen?
Zunächst werden grundlegende Begriffe erläutert, die wichtig für das Gesamtverständnis der Arbeit sind. Neben Erklärungen rund um das Thema Klimawandel, geht es vorrangig um das Human Resource Management. Das Kapitel behandelt zunächst die Grundbegriffe der Personalpolitik. Danach werden sowohl die aktuelle Arbeitnehmersituation, als auch Grundlegendes zum Thema umweltorientiertem Personalmanagement beleuchtet.
Anschließend erfolgt die Auswertung der empirischen Erhebung. Auf die Erklärung der Methodik folgt die deskriptive Auswertung der Ergebnisse. Den Abschluss des Kapitels bildet die statistische Berechnung von Korrelationen und deren Interpretation, sowie die kritische Würdigung der Ergebnisse. Am Ende erfolgt die Beantwortung der anfangs gestellten Leitfrage und Thesen, die sich im Laufe der Arbeit herauskristallisieren, sowie ein kurzer Ausblick auf die mögliche Entwicklung des Personalmanagements. Aus Gründen der leichteren Lesbarkeit wird in der vorliegenden Bachelorthesis die gewohnte männliche Sprachform bei personenbezogenen Substantiven und Pronomen verwendet. Dies impliziert jedoch keine Benachteiligung des weiblichen Geschlechts, sondern soll im Sinne der sprachlichen Vereinfachung als geschlechtsneutral zu verstehen sein.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Problemstellung, Methodik und Forschungsfrage
- Aufbau der Arbeit
- Klimawandel
- Definition und Ursachen des Treibhauseffektes
- Folgen des anthropogenen Treibhauseffektes
- Klimapolitik
- Klimabezogene Auswirkungen auf die einzelwirtschaftliche Ebene
- Bewusstseinswandel
- Fridays for Future
- Klimaskeptiker
- Human Resource Management
- Personalstrategie
- Spezifität der Personalstrategie
- Strategieentwicklung
- Folgen von Personalstrategie
- Unternehmenskultur
- Scheins drei Ebenen-Modell
- Erfassung und Messung von Unternehmenskultur
- Kulturtypen
- Personalentwicklung
- Personalbeschaffung und -auswahl
- Employer Branding
- Beschaffungswege
- Beschaffungsinstrumente
- Aktuelle Arbeitnehmersituation
- Demografischer Wandel
- War for Talents
- Personalmanagement der Zukunft
- Umweltorientiertes Personalmanagement
- Maßnahmen
- Green Recruiting
- Empirische Erhebung
- Methodik
- Auswertung der empirischen Erhebung
- Interpretation der Ergebnisse
- Kritische Würdigung
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf das Human Resource Management. Im Fokus steht die Frage, wie Unternehmen ihre Personalstrategie und -politik an die Herausforderungen des Klimawandels anpassen können und welche Maßnahmen zur Förderung eines umweltorientierten Bewusstseins bei Mitarbeitern umgesetzt werden können.
- Der Klimawandel als Herausforderung für Unternehmen
- Die Rolle des Human Resource Management im Kontext des Klimawandels
- Umweltorientierte Personalpolitik und -strategie
- Green Recruiting und die Förderung eines umweltbewussten Arbeitsklimas
- Empirische Analyse der Einstellungen und Verhaltensweisen von Mitarbeitern zum Thema Umwelt
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Problemstellung und die Forschungsfrage ein. Sie erläutert die Methodik und den Aufbau der Arbeit.
Das Kapitel über den Klimawandel beleuchtet Definition und Ursachen des Treibhauseffektes, die Folgen des anthropogenen Treibhauseffektes sowie die aktuelle Klimapolitik.
Im Kapitel zum Bewusstseinswandel wird der Fokus auf die Fridays for Future-Bewegung und die Kritik an der Klimapolitik gelegt.
Das Kapitel über Human Resource Management befasst sich mit der Personalstrategie, der Unternehmenskultur, der Personalentwicklung, der Personalbeschaffung und -auswahl sowie der aktuellen Arbeitnehmersituation.
Das Kapitel zum umweltorientierten Personalmanagement behandelt Maßnahmen und Strategien zur Einbindung des Umweltschutzes in die Personalpolitik, insbesondere Green Recruiting.
Die empirische Erhebung untersucht die Einstellungen und Verhaltensweisen von Mitarbeitern zum Thema Umwelt und analysiert deren Bedeutung für ein nachhaltiges Personalmanagement.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Schlüsselbegriffen Umweltmanagement, Nachhaltigkeit, Human Resource Management, Personalstrategie, Green Recruiting, Klimawandel, Treibhauseffekt, Unternehmenskultur, Fridays for Future, Klimaskeptiker, Mitarbeitermotivation, Umweltbewusstsein, empirische Forschung, qualitative Methoden. Sie analysiert die Herausforderungen des Klimawandels für Unternehmen und beleuchtet die Rolle des Human Resource Management im Kontext des nachhaltigen Wirtschaftens.
- Arbeit zitieren
- Anna-Lena Jessen (Autor:in), 2019, Umweltorientiertes Human Resource Management. Notwendigkeit der Anpassung der Personalpolitik aufgrund des Bewusstseinswandels im Zuge des Klimawandels, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034779