Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale

Vorbereitung für mündliches Examen - Fachdidaktik

Titre: Vorbereitung für mündliches Examen - Fachdidaktik

Notes (de cours) , 2000 , 24 Pages , Note: sehr gut

Autor:in: Verena Lowens (Auteur)

Philologie Allemande - Littérature Allemande Ancienne, Littérature Médiévale
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Deutsch: Anreize, Motivation, Situationen: Lesedidaktik, Literaturbegegnung Lesen heute in Konkurrenz zu neuen Medien, didaktischer Ort. Neil Postman: Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (1980). Das Verschwinden der Kindheit, didaktische Begründungskriterien. Was verspreche ich mir davon. 3. / 4. Klasse: Realisierungsmodell. Medien: im Wesentlichen Fernseher und Computer; Zeitalter des Showbusiness: Massenangebot an Sendungen: Filme, Talk- / Spielshows, Dokumentationen, Reportagen, Nachrichten, Serien und Werbung
in Deutschland via Kabelfernsehen fast 30 Programme, mit Satellitenschüssel o. ä. beliebig aufstockbar; „gesunde Auswahl“ fast nur noch über Fernsehzeitschrieften möglich, aber auch dort oft mehr als fragwürdige Empfehlungen; unangenehme Wahrheiten werden oft so verpackt, daß sie als irreal erscheinen und somit nicht berühren; Gespräche, Diskussionen sind selten live, d.h. Pausen werden herausgeschnitten oder mit Werbeblöcken “abgekürzt“.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Fachdidaktik Deutsch: Anreize, Motivation, Situationen
    • Lesedidaktik
    • Literaturbegegnung
    • Didaktischer Ort
  • Neil Postman: Lesen heute in Konkurrenz zu neuen Medien
  • Wir amüsieren uns zu Tode. Urteilsbildung im Zeitalter der Unterhaltungsindustrie (1980)
  • Das Verschwinden der Kindheit
  • Didaktische Begründungskriterien
  • Was verspreche ich mir davon
  • 3./4. Klasse: Realisierungsmodell
  • Medien: im Wesentlichen Fernsehen und Computer
  • Umberto Eco: Auf dem Weg zu einem neuen Mittelalter
  • Der Hexenhammer (1486/87)

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Herausforderungen der Lesedidaktik im Kontext neuer Medien und analysiert historische Parallelen zwischen dem Mittelalter und der heutigen Zeit. Sie beleuchtet die Einflüsse von Medienkonsum auf die Lesemotivation von Kindern und Jugendlichen und untersucht kritisch die Darstellung von Frauen im "Hexenhammer".

  • Einfluss neuer Medien auf die Lesemotivation
  • Vergleich zwischen Mittelalter und Moderne hinsichtlich gesellschaftlicher Kontrolle und Angst
  • Kritik an der medialen Präsentation von Informationen
  • Analyse des Frauenbildes im "Hexenhammer"
  • Didaktische Ansätze zur Förderung der Leselust

Zusammenfassung der Kapitel

Der erste Teil befasst sich mit der Lesedidaktik und den Herausforderungen durch Fernsehen und Computer. Neil Postmans "Wir amüsieren uns zu Tode" wird als Hintergrund herangezogen. Es werden didaktische Ansätze zur Förderung der Leselust bei Kindern und Jugendlichen diskutiert. Der zweite Teil analysiert Umberto Ecos These von einem "neuen Mittelalter" und zieht Parallelen zur heutigen Zeit. Der dritte Teil untersucht den "Hexenhammer" von 1486/87, analysiert das Frauenbild und den historischen Kontext der Hexenverfolgung.

Schlüsselwörter

Lesedidaktik, Medienkritik, Neil Postman, Umberto Eco, Mittelalter, Hexenverfolgung, Frauenbild, Gesellschaftliche Kontrolle, Medienkonsum, Lesemotivation, Didaktische Ansätze.

Fin de l'extrait de 24 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Vorbereitung für mündliches Examen - Fachdidaktik
Université
University of Vechta
Cours
Examen
Note
sehr gut
Auteur
Verena Lowens (Auteur)
Année de publication
2000
Pages
24
N° de catalogue
V103483
ISBN (ebook)
9783640018611
Langue
allemand
mots-clé
Hildebrandslied Walther von der Vogelweide Neidhard von Reuental
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Verena Lowens (Auteur), 2000, Vorbereitung für mündliches Examen - Fachdidaktik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103483
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  24  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint