Für diese Arbeit stellt sich die Frage, inwiefern Ethnizität als Konstrukt als geostrategisches und politisches Mittel von Seiten Russlands genutzt wird, um die eigenen Interessen zu festigen. Es soll zunächst damit begonnen werden, die theoretische Grundlage zu klären, wobei der Schwerpunkt auf dem Prinzip der Ethnizität beruht. Dabei sollen moderne Theorien des Bordering und Othering unterstützend hinzugezogen werden, da sie eine immer wichtigere und eng verflochtene Rolle bei der Auseinandersetzung mit Ethnizität spielen. Die letzteren beiden Theorien werden in dieser Arbeit jedoch nicht in vollem Umfang analysiert, sondern lediglich im erforderlichen Rahmen. Die jüngere Forschungsgeschichte bietet aber genügend Forschungsarbeiten zu den Border-Studies, die sich insbesondere mit alltäglichen Grenzziehungen, sowie geopolitischer Strategien auf globaler Ebene, als auch auf die EU als Staatenkonglomerat und seinen Grenzen beziehen.
Der zweite Teil der Arbeit soll die theoretische Ausarbeitung in die Praxis eingliedern. Zunächst wird ein Querschnitt über die Interessen der großen Parteien des Ukrainekonflikts bereitgestellt, um das Handeln der Akteure besser zu verstehen. An dieser Stelle soll angemerkt werden, dass es sich nicht um eine detaillierte Abfolge der historischen Ereignisse dieses Konflikts handelt. Der Schwerpunkt liegt dabei auf den politischen Interessen Russlands und seiner Reaktion auf „westliche“ Interventionen.
Der zweite Abschnitt des praktischen Teils zielt letztlich auf die Beantwortung der Forschungsfrage ab und verknüpft die theoretischen Grundlagen mit den geopolitischen Interessen. Dabei wird anhand einiger Beispiele gezeigt, wie Russland den Ethnizitätsbegriff ausweitet und benutzt, um seine Einflusssphäre zu stärken und seine Interessen zu manifestieren.
Im Schlussteil soll eine Zusammenfassung ebenso Bestandteil sein, wie weiterführende Fragen, die sich während der Forschungsarbeit ergeben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ethnizität im geographisch-soziologischem Kontext
- Ethnizität und seine Begriffsbedeutung
- Wir und die Anderen - Bordering und Othering als Abgrenzungsprozesse
- Die geopolitische Situation in der Ostukraine - ein Überblick
- Die politische Situation der Ukraine
- Die Interessen Russlands
- Die Interessen „des Westens“
- Ethnizität als geostrategisches Instrument - russische Minderheit als Mittel zum Zweck?
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Rolle der Ethnizität als geopolitisches Instrument in Russlands Politik gegenüber der Ukraine. Ziel ist es, zu analysieren, inwiefern Russland den Ethnizitätsbegriff nutzt, um seine eigenen Interessen zu festigen und seine Einflusssphäre zu erweitern.
- Die Begriffsdefinition von Ethnizität und ihre Bedeutung im Kontext von Bordering und Othering
- Die geopolitische Situation in der Ostukraine und die Interessen der beteiligten Akteure
- Russlands Nutzung der russischen Diaspora als geostrategisches Instrument
- Die Auswirkungen von Ethnizität auf die ukrainische Innen- und Außenpolitik
- Die Rolle von Ethnizität in der Entstehung und Eskalation von Konflikten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung thematisiert die Kontroversen um den Begriff der Ethnizität und stellt den Konflikt in der Ukraine als Beispiel für die Nutzung von Ethnizität als politisches Instrument vor. Kapitel 2 beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Ethnizität und die Rolle von Bordering und Othering als Abgrenzungsprozesse. Kapitel 3 bietet einen Überblick über die geopolitische Situation in der Ostukraine, wobei die Interessen Russlands und des „Westens“ im Detail beleuchtet werden. Schließlich untersucht Kapitel 4, wie Russland die russische Diaspora als strategisches Mittel nutzt und die Auswirkungen auf die ukrainische Politik. Die Schlussbetrachtung fasst die Ergebnisse zusammen und stellt weitere Forschungsfragen.
Schlüsselwörter
Ethnizität, Geopolitik, Russland, Ukraine, Ostukraine, Bordering, Othering, russische Diaspora, Interessenkonflikte, politische Intervention, geostrategisches Instrument.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2019, Ethnizität als geopolitisches Instrument? Russlands Politik in der Ukraine vor dem Hintergrund von Ethnizität, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034855