Das Ziel der vorliegenden Hausarbeit war es, zu ermitteln, welche Faktoren bei der Entstehung von sexuell übergriffigen Verhalten eine Rolle spielen.
Dazu wurden verschiedenen Studien erläutert, die diese Thematik behandeln, sowie zwei theoretische Modelle behandelt, die sich auf sexuell übergriffiges Verhalten im Kindesalter anwenden lassen. Die wichtigsten Ergebnisse der Hausarbeit lauten:
Neben genetischen Dispositionen und einer individuellen psychischen Anfälligkeit können Faktoren wie Alter, Geschlecht, familiäre Situation, der Bindungsstil, bestimmte Life Events, Medien, sexueller aber auch anderweitiger körperlicher und emotionaler Missbrauch ein sexuell übergriffiges Verhalten von Kindern begünstigen.
Diese Hausarbeit ist besonders für jene Leser interessant, die sich mit der Entstehung sexueller Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern auseinander setzen wollen. Der Leser erhält einen Einblick über verschiedene Themen, wie kindliches Sexualverhalten, Risikofaktoren für die Entwicklung sexueller Verhaltensauffälligkeiten und theoretische Erklärungsmodelle, die auch in Zukunft gesellschaftlich eine große Rolle spielen werden, da die Zahlen an sexuellen Übergriffen unter Kindern stetig ansteigen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Grundbedürfnis Sexualität
- Kindliche und erwachsene Sexualität
- Sexueller Übergriff oder kindliches Sexualverhalten?
- Definitionen
- Kindesalter
- Sexuelle Übergriffigkeit
- Umfang der Arbeit, Recherche und Quellenauswahl
- Aktueller Forschungsstand
- Sexuell übergriffiges und aggressives Verhalten im Kindesalter: Einflüsse entwicklungsrelevanter Faktoren
- Report of the ATSA Task Force on Children With Sexual Behavior Problems
- Theoretische Modelle zur Entstehung sexuell auffälligen Verhaltens von Kindern
- Lerntheoretische Erklärungen
- Bindungstheoretische Erklärungen
- Ergebnisse
- Ursachen und Erklärungsansätze für sexuelle Übergriffe durch Kinder
- Eigene Missbrauchserfahrung
- Risikofaktoren für die Entwicklung sexueller Verhaltensprobleme jenseits von sexuellem Missbrauch
- Misshandlung
- Life Events
- Familiäre Situation
- Geschlecht und Alter
- Medien
- Diskussion
- Hauptergebnisse
- Methodische Kritik und Limitationen
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Arbeit ist die Untersuchung der Faktoren, die zur Entstehung sexuell übergriffigen Verhaltens bei Kindern beitragen. Die Arbeit analysiert dazu verschiedene Studien und relevante theoretische Modelle.
- Kindliches Sexualverhalten im Kontext von Übergriffen
- Risikofaktoren für die Entwicklung sexueller Verhaltensauffälligkeiten
- Theoretische Erklärungsmodelle für sexuell übergriffiges Verhalten im Kindesalter
- Der Einfluss von Missbrauch und Misshandlung
- Die Rolle von familiären und gesellschaftlichen Faktoren
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema sexuell übergriffiges Verhalten im Kindesalter ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie betont die steigenden Zahlen sexueller Übergriffe und die Notwendigkeit, die Entstehungsfaktoren zu verstehen.
Theoretischer Hintergrund: Dieses Kapitel beleuchtet das Grundbedürfnis Sexualität, differenziert zwischen kindlicher und erwachsener Sexualität und definiert die Begriffe „Kindesalter“ und „sexuelle Übergriffigkeit“. Es schafft somit die notwendige theoretische Grundlage für die folgenden Kapitel.
Umfang der Arbeit, Recherche und Quellenauswahl: Hier wird die Methodik der Arbeit erläutert, der aktuelle Forschungsstand zusammengefasst und die Auswahl der Quellen begründet. Es wird der Fokus auf relevante Studien und deren Ergebnisse gelegt, welche die Entstehung sexuell übergriffigen Verhaltens beleuchten.
Theoretische Modelle zur Entstehung sexuell auffälligen Verhaltens von Kindern: Dieses Kapitel präsentiert und diskutiert lerntheoretische und bindungstheoretische Erklärungsmodelle für sexuell auffälliges Verhalten bei Kindern. Es vergleicht die Ansätze und zeigt deren Relevanz für das Verständnis der Thematik.
Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche, fokussiert auf Ursachen und Erklärungsansätze für sexuelle Übergriffe durch Kinder, die Rolle eigener Missbrauchserfahrungen und weitere Risikofaktoren wie Misshandlung, Life Events, familiäre Situation, Geschlecht, Alter und Medienkonsum.
Diskussion: Die Diskussion analysiert die Hauptergebnisse der Arbeit kritisch und beleuchtet methodische Limitationen der zugrundeliegenden Forschung. Es werden mögliche Schwächen der Studien und die daraus resultierenden Einschränkungen der Interpretation der Ergebnisse erörtert.
Schlüsselwörter
Sexuell übergriffiges Verhalten, Kindesalter, Risikofaktoren, Theoretische Modelle, Lerntheorie, Bindungstheorie, Missbrauch, Misshandlung, Familiäre Situation, Medien, Entwicklungspsychologie, Prävention.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse sexuell übergriffigen Verhaltens bei Kindern
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Faktoren, die zur Entstehung sexuell übergriffigen Verhaltens bei Kindern beitragen. Sie analysiert verschiedene Studien und relevante theoretische Modelle, um ein umfassendes Verständnis des Themas zu ermöglichen.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende zentrale Themen: Kindliches Sexualverhalten im Kontext von Übergriffen, Risikofaktoren für die Entwicklung sexueller Verhaltensauffälligkeiten, theoretische Erklärungsmodelle für sexuell übergriffiges Verhalten im Kindesalter, der Einfluss von Missbrauch und Misshandlung, sowie die Rolle familiärer und gesellschaftlicher Faktoren.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Theoretischer Hintergrund (inkl. Definitionen von Kindesalter und sexueller Übergriffigkeit), Umfang der Arbeit, Recherche und Quellenauswahl, Theoretische Modelle zur Entstehung sexuell auffälligen Verhaltens von Kindern (Lerntheorie und Bindungstheorie), Ergebnisse (inkl. Ursachen, Risikofaktoren wie Misshandlung, Life Events, familiäre Situation, Geschlecht, Alter und Medienkonsum), Diskussion (inkl. methodischer Kritik und Limitationen) und Fazit und Ausblick.
Welche theoretischen Modelle werden betrachtet?
Die Arbeit betrachtet lerntheoretische und bindungstheoretische Erklärungsmodelle für sexuell auffälliges Verhalten bei Kindern. Diese werden präsentiert, verglichen und hinsichtlich ihrer Relevanz für das Verständnis der Thematik diskutiert.
Welche Risikofaktoren werden untersucht?
Die Arbeit untersucht eine Reihe von Risikofaktoren, darunter Missbrauch, Misshandlung, Life Events, die familiäre Situation, Geschlecht, Alter des Kindes und den Einfluss von Medien.
Welche methodischen Aspekte werden diskutiert?
Das Kapitel „Diskussion“ analysiert kritisch die Hauptergebnisse der Arbeit und beleuchtet methodische Limitationen der zugrundeliegenden Forschung. Mögliche Schwächen der Studien und die daraus resultierenden Einschränkungen der Interpretation der Ergebnisse werden erörtert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Sexuell übergriffiges Verhalten, Kindesalter, Risikofaktoren, Theoretische Modelle, Lerntheorie, Bindungstheorie, Missbrauch, Misshandlung, Familiäre Situation, Medien, Entwicklungspsychologie und Prävention.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Ziel der Arbeit ist die Untersuchung der Faktoren, die zur Entstehung sexuell übergriffigen Verhaltens bei Kindern beitragen. Die Arbeit soll ein besseres Verständnis der Ursachen und der möglichen Präventionsmaßnahmen ermöglichen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung und einem theoretischen Hintergrund. Anschließend wird die Methodik der Recherche erläutert, bevor die theoretischen Modelle und die Ergebnisse der Literaturrecherche präsentiert werden. Die Arbeit schließt mit einer Diskussion und einem Fazit.
- Arbeit zitieren
- Nele Bielenberg (Autor:in), 2020, Noch Kinder und doch schon Täter? Sexuell übergriffiges Verhalten im Kindesalter, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1034926