Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Economics - Finance

Die Auswirkungen der Anleihekäufe der EZB auf die europäische und deutsche Wirtschaft

Title: Die Auswirkungen der Anleihekäufe der EZB auf die europäische und deutsche Wirtschaft

Research Paper (undergraduate) , 2020 , 28 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Christian Maruhn (Author)

Economics - Finance
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Mit dieser Arbeit soll untersucht werden, inwiefern die Europäische Zentralbank (EZB) auf die Folgen der Finanzkrise aus dem Jahr 2008 reagiert hat und welche Auswirkungen diese Maßnahmen haben. Dabei sollen insbesondere die Anleihekäufe der EZB beleuchtet werden. Um die Strategie der EZB zu verstehen, werden außerdem Auswirkungen auf europäische Finanzinstitute, Unternehmen, Investoren und Staaten untersucht.

Im ersten Kapitel wird der Aufbau der EZB erklärt, sowie die eingesetzten Instrumente und das vorrangige Ziel. Im Anschluss sollen die Aspekte der Anleihekäufe untersucht werden. Auf die aktuellen Auswirkungen der Covid-19 Krise wird nicht eingegangen, da sich die Datenlage stetig verändert und direkte Auswirkungen erst in einem späteren Verlauf erkennbar werden. Außerdem verhalten sich die Aussichten inmitten einer Krise immer anders. Allerdings werden grundlegende Informationen des Programms mit einbezogen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Europäische Zentralbank
    • 2.1 Organisation
    • 2.2 Aufgaben und Instrumente
    • 2.3 Ziele
  • 3 Anleihekäufe
    • 3.1 Grundlegendes
    • 3.2 Public Sector Purchase Programme (PSPP)
    • 3.3 Kritik
    • 3.4 Auswirkungen
    • 3.5 Internationaler Vergleich
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Reaktion der Europäischen Zentralbank (EZB) auf die Finanzkrise von 2008 und die Auswirkungen der getroffenen Maßnahmen, insbesondere der Anleihekäufe. Es werden die Auswirkungen auf europäische Finanzinstitute, Unternehmen, Investoren und Staaten analysiert. Die aktuelle Covid-19 Krise wird nicht berücksichtigt, da die Datenlage sich stetig verändert.

  • Organisation und Aufgaben der EZB
  • Anleihekäufe der EZB als geldpolitisches Instrument
  • Auswirkungen der Anleihekäufe auf die europäische Wirtschaft
  • Kritik an den Anleihekäufen
  • Internationaler Vergleich der geldpolitischen Maßnahmen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der geldpolitischen Maßnahmen der EZB ein, insbesondere der Anleihekäufe, im Kontext der Finanzkrise 2008/2009 und der darauf folgenden Eurokrise. Sie erläutert die Notwendigkeit der unkonventionellen Maßnahmen der EZB angesichts der wirtschaftlichen Schwierigkeiten und benennt das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Reaktionen der EZB und der Auswirkungen ihrer Maßnahmen, mit besonderem Fokus auf die Anleihekäufe und deren Auswirkungen auf verschiedene Akteure der europäischen Wirtschaft. Die Arbeit grenzt ihren Fokus explizit von den Auswirkungen der Covid-19 Pandemie ab.

2 Europäische Zentralbank: Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Organisation der EZB, einschließlich ihrer wichtigsten Beschlussorgane (Direktorium, EZB-Rat, erweiterter Rat). Es erläutert die Aufgaben und Ziele der EZB, wobei die Komplexität ihrer Struktur und die Verantwortlichkeiten der verschiedenen Gremien im Detail dargestellt werden. Besondere Aufmerksamkeit wird der Rolle des Direktoriums bei der Durchführung der Geldpolitik und dem EZB-Rat bei der Festlegung der geldpolitischen Strategie gewidmet. Die Kapitel beschreibt die Zusammensetzung und die Entscheidungsbefugnisse der Gremien.

Schlüsselwörter

Europäische Zentralbank (EZB), Anleihekäufe, Geldpolitik, Finanzkrise 2008, Eurokrise, Eurosystem, Public Sector Purchase Programme (PSPP), Wirtschaftspolitik, Finanzinstitute, Investoren, Staaten.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Analyse der Reaktion der EZB auf die Finanzkrise 2008

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Reaktion der Europäischen Zentralbank (EZB) auf die Finanzkrise von 2008, insbesondere die Auswirkungen der durchgeführten Anleihekäufe auf europäische Finanzinstitute, Unternehmen, Investoren und Staaten. Die Covid-19 Krise wird explizit ausgeschlossen.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Organisation und Aufgaben der EZB, die Anleihekäufe als geldpolitisches Instrument, deren Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft, Kritik an den Maßnahmen und einen internationalen Vergleich der geldpolitischen Strategien.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zur Europäischen Zentralbank (inkl. Organisation, Aufgaben und Zielen), ein Kapitel zu Anleihekäufen (inkl. Grundlagen, PSPP, Kritik und Auswirkungen sowie internationalem Vergleich) und ein Fazit.

Was wird in der Einleitung erläutert?

Die Einleitung führt in die Thematik der geldpolitischen Maßnahmen der EZB im Kontext der Finanzkrise 2008/2009 und der Eurokrise ein. Sie begründet die Notwendigkeit unkonventioneller Maßnahmen und definiert das Ziel der Arbeit: die Untersuchung der Reaktionen der EZB und der Auswirkungen ihrer Maßnahmen, mit Fokus auf Anleihekäufe.

Was wird im Kapitel zur Europäischen Zentralbank beschrieben?

Dieses Kapitel beschreibt den Aufbau und die Organisation der EZB, einschließlich ihrer Beschlussorgane (Direktorium, EZB-Rat, erweiterter Rat). Es erläutert die Aufgaben und Ziele der EZB detailliert und widmet sich der Rolle des Direktoriums und des EZB-Rats bei der Geldpolitik.

Welche Aspekte der Anleihekäufe werden untersucht?

Das Kapitel zu den Anleihekäufen behandelt die Grundlagen, das Public Sector Purchase Programme (PSPP), Kritikpunkte an den Käufen, deren Auswirkungen auf die Wirtschaft und einen internationalen Vergleich mit anderen geldpolitischen Maßnahmen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant?

Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Europäische Zentralbank (EZB), Anleihekäufe, Geldpolitik, Finanzkrise 2008, Eurokrise, Eurosystem, Public Sector Purchase Programme (PSPP), Wirtschaftspolitik, Finanzinstitute, Investoren, Staaten.

Welche Datenlage liegt der Arbeit zugrunde?

Die Arbeit basiert auf Daten, die vor dem Ausbruch der Covid-19 Pandemie erhoben wurden, da sich die Datenlage während der Pandemie stetig verändert hat.

Excerpt out of 28 pages  - scroll top

Details

Title
Die Auswirkungen der Anleihekäufe der EZB auf die europäische und deutsche Wirtschaft
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
2,3
Author
Christian Maruhn (Author)
Publication Year
2020
Pages
28
Catalog Number
V1035069
ISBN (eBook)
9783346444172
ISBN (Book)
9783346444189
Language
German
Tags
Anleihekäuf Geldpolitik expansive Geldpolitik EZB PSPP
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Maruhn (Author), 2020, Die Auswirkungen der Anleihekäufe der EZB auf die europäische und deutsche Wirtschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035069
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  28  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint