Nationalsozialismus
1933 - 1945
Datum/Ereignis
30. Jan. 1933 | Adolf Hitler wird deutscher Reichskanzler (sog. Machtergreifung). Nach Durchsetzung der nationalsozialistischen Herrschaft im Deutschen Reich wird die Geschichte Europas durch die rücksichtslose Revisions- und Expansionspolitik Deutschlands bestimmt. Papen wird Vizekanzler und Reichskommissar in Preußen. |
1. Febr. 1933 | Auflösung des Reichstags. |
27. Febr. 1933 | Reichstagsbrand in Berlin. Der Brand wird den Kommunisten zur Last gelegt. |
28. Febr. 1933 | Die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat setzt wichtige Grundrechte außer Kraft und leitet damit den Aufbau des Rechtsstaates ein. Zahlreiche, z.T. nur angebliche politische Gegner werden in ,,Schutzhaft" genommen, die ersten Konzentrationslager (KZ) eingerichtet unter der Parteipolizei SS (,,Schutzstaffel"), die 1925 innerhalb der SA gegründet wurde und nun rasch ausgebaut wird. |
5. März 1933 | Reichstagswahlen. Behauptung der Sozialdemokraten, des Zentrums und der Deutschnationalen (Letztere in der ,,Kampffront Schwarz - Weiß - Rot" mit dem Stahlhelm), Anstieg der Nationalsozialisten auf 44% als Ausdruck der Massenpsychose der ,,nationalen Revolution", der sich jedoch 56% der Wähler auch zu diesem Zeitpunkt entziehen können. |
5.-10. März 1933 | ,,Gleichschaltung" aller noch nicht nationalistisch geführten Länderregierungen durch Einsetzung von ,,Reichskommissaren" später ,,Reichsstatthaltern"). |
13. März 1933 | Joseph Goebbels wird Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda. |
24. März 1933 | ,,Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich" (Ermächtigungsgesetz"): Gesetze können von der Reichsregierung, außerhalb des in der Verfassung vorgesehene Verfahrens und von der Verfassung abweichend erlassen werden, befristet auf vier Jahre. Das Gesetz wird am 23. März von NSDAP, DNVP (Deutschnationale), Zentrum und den kleineren Parteien (bei Ausschluss der Kommunisten) gegen die Stimmen allein der SPD angenommen. |
27. März 1933 | Japan erklärt seinen Austritt aus dem Völkerbund. |
1. April 1933 | Organisierung des Boykotts jüdischer Geschäfte als Beginn der Verdrängung der jüdischen Bürger aus Wirkungsbereichen und Berufen aller Art. |
2. Mai 1933 | Am Tage nach der ersten nationalsozialistischen Maifeier Besetzung der Gewerkschaftshäuser, Aufhebung der Gewerkschaften. |
10. Mai 1933 | Bildung der ,,Deutschen Arbeitsfront" als faktische Zwangvereinigung von Arbeitern, Angestellten und Unternehmern. |
Juni/Juli | Selbstauflösung aller noch bestehenden bürgerlichen Parteien unter Druck. |
22. Juni 1933 | Verbot der SPD, deren Parteiführer teils verhaftet werden, teils emigrieren. |
14. Juli 1933 | Gesetz gegen die Neubildung von Parteien. Die NSDAP ist von nun an die einzige Partei im Deutschen Reich. |
20. Juli 1933 | Abschluss des Konkordats zwischen dem Deutschen Reich und der Kurie. |
27. Sept. 1933 | Beginn des Kirchenkampfes in der evangelischen Kirche zwischen den offiziell geförderten Deutschen Christen und der im Entstehen begriffenen Bekennenden Kirche (,,Pfarrernotbund" von Martin Niemöller). |
4. Okt. 1933 | Das Schriftleitergesetz führt (zusammen mit dem Reichskulturkammergesetz vom 22 Sept.) die kulturelle und geistige ,,Gleichschaltung" weiter. |
14. Okt. 1933 | Das Deutsche Reich tritt aus dem Völkerbund aus. |
20. April 1934 | Ernennung des SS - Reichsführers Heinrich Himmler zum Chef des Geheimen Staatspolizeiamts in Preußen (Entstehung der Gestapo seit Frühjahr 1933). |
30. Juni-2.Juli 1934 | Röhm - Affäre. Unter dem Vorwand einer angeblichen Verschwörung werden SA - Stabschef Ernst Röhm, zahlreiche hohe SA - Führer u.a. (insgesamt 85 Opfer) in einer schlagartig durchgeführten Mordaktion mit Hilfe der Geheimen Staatspolizei und der SS ohne gerichtliche Urteile umgebracht. |
20. Juli 1934 | Die SS wird aus der Unterordnung unter die SA gelöst sowie unter Befehl des SS - Reichsführers Himmler unmittelbar Hitlerunterstellt. |
2. Aug. 1934 | Tod Hindenburgs. Gesetz ,,über das Oberhaupt des Deutschen Reichs": Die Befugnisse des Reichpräsidenten gehen auf den Führer und Reichskanzler Adolf Hitler über. Sofort Verteidigung der Wehrmacht auf Hitler. |
18. Sept. 1934 | Die Sowjetunion tritt dem Völkerbund bei. |
13. Jan. 1935 | Abstimmung im Saargebiet: 91% für Rückgliederung an das Deutsche Reich. |
16. März 1935 | Deutschland sagt sich von den Rüstungsbeschränkungen des Versailles Vertrag los und führt die allgemeine Wehrpflicht ein. |
18. Juni 1935 | Deutsch - britisches Flottenabkommen: Großbritannien erklärt sich mit der deutschen Seeaufrüstung bis zu 35% der britischen Kriegsflotte einverstanden und akzeptiert damit Hitlers Revisionspolitik, um weitere Rüstungsbegrenzungen zu ermöglichen. |
Sept. | Reichsparteitag mit den antisemitischen ,,Nürnberger Gesetzen". |
15. Sept. 1935 | Im Gesetz zum Schutz des deutschen Blutes und der deutschen Ehre" werden Ehen mit Juden verboten. Der Nachweis ,,arischer" Abstammung ist hinfort Vorbedingung für jede öffentliche Anstellung. Fortschreitende Ausschaltung und Ausnahmerechtsstellung der Bürger jüdischer Abstammung. Bis zum Herbst 1938 wandern rund 170000 jüdische Deutsche - 1/3 ihrer Gesamtzahl - aus Deutschland aus. |
3. Okt. 1935 | Die Italiener fallen in Abessinien ein. |
7. März 1936 | Deutsche Truppen besetzen das entmilitarisierte Rheinland. |
18. Juni 1936 | Beginn des Bürgerkrieges in Spanien |
1. Aug. 1936 | Eröffnung der 6. Olympischen Sommerspiele in Berlin. |
25. Okt. 1936 | Deutsch - italienischer Vertrag begründet die ,,Achse Berlin - Rom". Das Deutsche Reich erkennt die Annexion Abessiniens durch Italien an; beide Mächte erkennen die Regierung Francos in Spanien an. |
25. Nov. 1936 | Antikominternpakt (Komintern = Kommunistische Internationale) zwischen dem Deutschen Reich und Japan. |
14. März 1937 | Papst Pius 6. nimmt durch die Enzyklika ,,Mit brennender Sorge" scharf gegen die nationalsozialistische Kirchenpolitik Stellung. |
5. Nov. 1937 | Hitler gibt den militärischen Oberbefehlshabern den Entschluss bekannt, die angeblichen Raumprobleme auf dem Wege der Gewalt zu lösen; Nahziele: Österreich und die Tschechoslowakei (festgehalten in der Hoßbach - Niederschrift. |
6. Nov. 1937 | Beitritt Italiens zum Antikominternpakt. |
11. Dez. 1937 | Italien tritt aus dem Völkerbund aus. |
Febr. 1938 | Fritsch - Krise. Bedenken der Oberbefehlshaber führen nach der Besprechung vom 5. Nov. 1937 zur Entlassung des Reichskriegsministers von Blomberg und des Oberbefehlshabers des Heeres, Generaloberst von Fritsch (durch Generaloberst von Brauchitsch ersetzt. |
12. März 1938 | Einmarsch deutscher Truppen in Österreich nach vorausgegangenem Ultimatum und erzwungenem Rücktritt des Bundeskanzlers Kurt Schuschnigg. |
13. März 1938 | Der Anschluss Österreichs an das Deutsche Reich ist vollzogen. |
27. März 1938 | Rücktritt des Chefs des Generalstabs des Heeres, Generaloberst Ludwig Beck, der Hitlers Kriegspolitik ablehnt. |
22.-24. Sept. 1938 | Besprechung des britischen Premierministers Arthur Neville Chamberlain mit Hitler in Godesberg. Hitler fordert die Übergabe der Sudetendeutschen Gebiete durch die Tschechen für den 1. Oktober an das Deutsche Reich. |
Sept. 1938 | Sudetenkrise: Hitler fordert die Abtretung der sudetendeutschen Gebiete an das Deutsche Reich. Sie wird ihm auf der Münchener Konferenz (Hitler, Mussolini, Chamberlain und Edouard Daladier, französischer Ministerpräsident) zugestanden (29. Sept.). (Deutsches Reich, Italien, Frankreich und Großbritannien) Damit haben Großbritannien und Frankreich den deutschen Forderungen nachgegeben. |
9. Nov. 1938 | Die nationalsozialistischen Ausschreitungen gegen Juden in Deutschland (,,Reichskristallnacht") wirken international alarmierend, insbesondere in den USA. |
14. März 1939 | Unabhängigkeitserklärung der Slowakei. |
15. März 1939 | Einmarsch der deutschen Truppen in die Rest - Tschechoslowakei. |
16. März 1939 | Hitlers ,,Erlass über das Protektorat Böhmen und Mähren": Die beiden Länder werden als Staaten beschränkter Souveränität dem Deutschen Reich eingegliedert. Auch diesmal ist die überraschende Aktion Hitlers geglückt, ohne dass außer diplomatischen Protesten ernsthafter Wiederstand erfolgt. Das internationale Vertrauen ist damit zerstört. Premier Chamberlain kündigt das Ende der ,,appeasement policy" an. |
21. März 1939 | Deutsche Forderung an Polen: Rückgabe Danzigs, exterritorialer Korridor nach Ostpreußen, langfristige Garantie der deutsch - polnischen Grenze. Polen lehnt (am 26. März) ab. |
31. März 1939 | Premierminister Chamberlain gibt britisch - französische Garantieerklärung für Polen ab. |
7. April 1939 | Italien besetzt Albanien. |
17. April 1939 | Die Sowjetunion leitet durch ihren Botschafter in Berlin die Annäherung an Deutschland ein. |
28. April 1939 | Hitler lehnt die Aufforderung von US - Präsident Franklin D. Roosevelt sich weiterer Überfälle zu enthalten, ab. |
22. Mai 1939 | Abschluss eines Militärbündnisses zwischen Italien und dem Deutschen Reich (,,Stahlpakt"). |
23. Aug. 1939 | Abschluss des deutsch - sowjetischen Nichtangriffspakt. Darin ein geheimes Zusatzprotokoll, das die beiderseitigen Interessensphären (zur deutschen gehörte der größte Teil Polens) in Ost - Mitteleuropa festgelegt (Hitler - Stalin - Pakt). |
25. Aug. 1939 | Britisch - polnischer Bündnisvertrag. |
26. Aug. 1939 | Die Rationierung der Lebensmittel in Deutschland tritt in Kraft (Ausgabe von Lebensmittelkarten). |
1. Sept. 1939 | Beginn des deutschen Angriffs auf Polen. Hitler ,,begründet" den Angriff mit polnischen Übergriffen, u.a. einem (deutscherseits gestellten) Überfall auf den Rundfunksender Gleiwitz (Oberschlesien). |
3. Sept. 1939 | Nach Ablauf eines Ultimatums, die deutschen Truppen aus Polen zurückzuziehen, erklären Großbritannien und Frankreich dem Deutschen Reich den Krieg. |
17. Sept. 1939 | Die Sowjetregierung lässt die Rote Armee nach Ostpolen einrücken. |
28. Sept. 1939 | In Moskau unterzeichnen die beiden Außenminister Wjatscheslaw M. Molotow und Joachim von Ribbentrop einen deutsch - sowjetischen Grenze - und Freundschaftsvertrag, der in einem geheimen Zusatzabkommen die Demarkationslinie zwischen der deutschen und sowjetischen Interessensphäre von der Weichsel an den Bug verlegt und dafür fast ganz Litauen als Teil der sowjetischen Sphäre anerkennt. |
Okt. 1939 | Mithilfe einer auf den 1. Sept. 1939 zurückdatierten Euthanasie - Verordnung wird die Vernichtung der unheilbar Geisteskranken eingeleitet. |
6. Okt. 1939 | Eroberung Polens abgeschlossen. |
25. Okt. 1939 | Rest - Polen (zwischen den dem Deutschen Reich ,,Eingegliederten Ostgebieten" und der sowjetischen Interessensphäre) wird als ,,Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete" zu einer Art ,,Nebenland" des Reichs. Während die ,,eingegliederten Ostgebiete" durch Vertreibung der Polen und Ansiedlung vom Deutschen ,,germanisiert" werden, beginnt im Winter 1939/1940 die physische Ausrottung der polnischen Führungsschicht im ,,Generalgouvernement". Die Juden werden in Ghettos konzentriert. Auf Enteignung folgen von Winter 1939/1940 an Deportationen der zu ,,Volksfeinden" deklarierten Polen durch die Sowjetunion. Die physische Vernichtung eines Teils von ihnen sowie des Gros der in sowjetische Gefangenschaft geratenen polnischen Offiziere schließt sich an (April 1943 Entdeckung von über 4100 Leichen bei Katyn). |
8. Nov. 1939 | Scheitern eines von Georg Elser unternommenen Attentats auf Hitler mittels einer Zeitzünderbombe im Münchener Bürgerbräukeller. |
30. Nov. 1939 | Sowjetische Streitkräfte greifen Finnland an. |
12. März 1940 | In Moskauunterzeichnet eine finnische Regierungsdelegation einen Waffenstillstands - und Friedensvertrag: Abtretung der Karelischen Landenge und von Teilen Ostkareliens an die Sowjetunion. |
9. April 1940 | Beginn des Unternehmens ,,Weserübung" zur Besetzung Dänemarks und Norwegens: Dänemark fügt sich unter Protest: König Christian 5. und die Regierung fungieren unter der deutschen Besatzungsmacht weiter (bis 1943). Die norwegischen Kräfte leisten Wiederstand; es kommt zu heftigen Kämpfen. |
24.April 1940 | Hitler ernennt Gauleiter Josef Terboven zum ,,Reichskommissar für Norwegen" und errichtet eine deutsche Zivilverwaltung. |
10. April 1940 | Norwegische Kapitulation. Nordnorwegen wird bis zum Nordkap und zur finnischen Grenze von deutschen Truppen besetzt. |
10. Mai 1940 | Von der Nordsee bis zur Südgrenze Luxemburgs beginnt unter Verletzung der Neutralität der Niederlande, Belgiens und Luxemburgs die von Hitler immer wieder hinausgeschobene Westoffensive mit dem Ziel, Frankreich zur Waffenstreckung zu zwingen, ein Arrangement mit Großbritannien zu erreichen und danach die Wendung nach Osten, gegen die Sowjetunion, zu vollziehen. |
14. Mai 1940 | Nach deutschen Luftlandungen im Zentrum der Niederlande und einer Bombardierung Rotterdams wird der Kampf in den Niederlanden eingestellt (Unterzeichnung der Kapitulation am 15. Mai). Am 18. Mai wird Arthur Seyß - Inquart ,,Reichskommissar für die Niederlande"; deutsche Zivilverwaltung. |
17. Mai 1940 | Brüssel wird kampflos von den deutschen Truppen besetzt. |
28. Mai 1940 | König Leopold 3. kapituliert mit der belgischen Armee und begibt sich in deutsche Kriegsgefangenschaft. |
10. Juni 1940 | Mussolini verkündet den Kriegseintritt Italiens. |
14. Juni 1940 | Paris wird kampflos von den deutschen Truppen besetzt. |
15. Juni 1940 | Die Rote Armee besetzt Litauen und beendet dessen Souveränität. Am 17. Juni folgt die Besetzung Lettlands und Estlands. |
17. Juni 1940 | Marschall Philippe Petain bildet eine neue Regierung. |
18. Juni 1940 | General Charles de Gaulle (Unterstaatssekretär im französischen Kriegsministerium) erklärt sich in London zum ,,Führer der freien Franzosen" und fordert zur Fortsetzung des militärischen Widerstandes an der Seite Großbritanniens auf. |
22. Juni 1940 | Im Wald von Compiegne wird ein deutsch - französischer Waffenstillstand unterzeichnet. Er sieht die Besetzung Frankreichs nördlich der Linie Genf - Tours sowie der französischen Atlantikküste bis zur spanischen Grenze vor. 1,9 Mio. französische Soldaten sind in deutscher Kriegsgefangenschaft. |
1. Juli 1940 | Die französische Regierung Petain errichtet in Vichy ihren Sitz. |
31. Juli 1940 | Hitler verkündet den Spitzen von OKW (Oberkommando der Wehrmacht) und OKH (Oberkommando des Heeres) seinen Entschluss, im Frühjahr 1941 einen etwa fünfmonatigen Feldzug gegen die Sowjetunion zu führen. |
2. Aug. 1940 | Die militärische Verwaltung in den westlichen Gebieten geht an Zivilbehörden über, die Hitler sich unmittelbar unterstellt. |
13. Aug. 1940 | Ein verschärfter deutscher Luftangriff gegen Großbritannien wird eingeleitet, um die Luftherrschaft als Vorraussetzung für eine erfolgreiche Invasion zu erringen. |
27. Sept. 1940 | In Berlin wird ein ,,Dreimächtepakt" Deutschland - Italien - Japan unterzeichnet: Durch die Drohung mit einem Zwei - Ozean - Krieg soll ein Eingreifen der USA verhindert werden. |
23. Okt. 1940 | Hitler scheitert bei seinen Bemühungen, in einer Begegnung in Hendaye General Francisco Franco zu einem Eintritt Spaniens in den Krieg zu bewegen. |
28. Okt. 1940 | Beginn eines italienischen Angriffs auf Griechenland. |
3. Nov. 1940 | Beginn der griechischen Gegenoffensive, die bis Anfang Dez. 1940 fortgeführt und in deren Verlauf etwa ein Drittel Albaniens von den Griechen erobert wird. Erste britische Einheiten landen in der Nähe von Athen, nachdem schon am 29. Okt. Kreta von britischen Kräften besetzt worden ist. |
14./15. Nov. 1940 | Ein schwerer deutscher Luftangriff zerstört das Zentrum von Coventry in England (554 Tote). |
20. Nov. 1940 | Ungarn tritt dem ,,Dreimächtepakt" bei; am 23. Nov. Folgt Rumänien, am 24. Nov. Die Slowakei. |
18. Dez. 1940 | Hitler unterzeichnet die ,,Weisung Nr. 21 (Fall Barbarossa)", die die deutsche Wehrmacht darauf vorbereitet, ,,auch vor Beendigung des Krieges gegen England die UdSSR in einem schnellen Feldzug niederzuwerfen". |
21. Jan. 1941 | Die Festung Tobruk in Italienisch - Nordafrika wird von den Briten erobert. |
11. Febr. 1941 | Die ersten Teile des Deutschen Afrika - Korps (unter General Erwin Rommel treffen in Tripolis ein. |
1. März 1941 | Bulgarien tritt dem ,,Dreimächtepakt" bei und lässt am 2. März deutsche Truppen einmarschieren. |
11. März 1941 | Das US - amerikanische Pacht - und Leihgesetz, das Präsident F. D. Roosevelt ermächtigt, alle Staaten mit Waffen und Ausrüstung zu unterstützen, deren Verteidigung im Interesse der USA liege, tritt in Kraft. Es kommt zunächst überwiegend Großbritannien und China zugute, nach Nov. 1941 auch der Sowjetunion. |
25. März 1941 | Jugoslawien tritt ebenfalls bei. |
27. März 1941 | Staatsstreich in Belgrad. Hitler beschließt, Jugoslawien ,,militärisch und als Staatsgebilde zu zerschlagen". |
27. März 1941 | Als Ergebnis geheimer US - amerikanisch - britischer Generalstabsbesprechungen über eine gemeinsame Kriegsführung im Falle eines Kriegseintritts der USA wird die Konzeption ,,Germany first" in einem Zwei - Ozean - Krieg gegen Deutschland und Japan festgelegt. |
30. März 1941 | In einer Rede vor über 200 Befehlshaber der Wehrmacht kündigt Hitler für den Russlandfeldzug einen rassenideologischen Vernichtungskrieg ohne Bindung an die kriegsrechtlichen Normen an. |
6. April 1941 | Beginn des deutschen Angriffs auf Jugoslawien und Griechenland. Italien und (am 11. April) Ungarn schließen sich an. |
12. April 1941 | Belgrad von deutschen Truppen eingenommen. |
17. April 1941 | Die jugoslawische Wehrmacht kapituliert. Jugoslawien wird von Deutschland und Italien in Besetzungszonen aufgeteilt. |
21. April 1941 | Die griechische Heerleitung kapituliert ebenfalls. |
27. April 1941 | Athen wird besetzt und eine griechische Regierung unter der deutschen Besatzungsmacht gebildet. |
10. Mai 1941 | Der ,,Stellvertreter des Führers", Rudolf Heß, fliegt nach Großbritannien, um vor Beginn des deutschen Angriffs auf die Sowjetunion ein Arrangement mit der britischen Regierung zustande zu bringen. Es wird nach Verhören zum Kriegsgefangenen erklärt. |
18. Mai 1941 | Die italienischen Hauptkräfte in Abessinien kapitulieren. Damit ist der größte Teil Italienisch - Ostafrikas in britischer Hand. |
20.Mai 1941 | Deutsche Luftlandung auf Kreta, das in verlustreichen Kämpfen erobert wird. |
12. Juni 1941 | Hitler empfängt den rumänischen Staatsführer General Ion Antonescu in München und vereinbart mit ihm das Mitwirken Rumäniens am Ostkrieg. |
21. Juni 1941 | Hinter den drei an der Ostgrenze aufmarschierten deutschen Heeresgruppen sind vier Einsatztruppen der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes (SD) zusammengezogen, die auf dem eroberten sowjetischen Territorium ,,Sonderaufgaben" zu erfüllen haben, deren wichtigste die systematische Tötung aller Juden ist. Allein 1941 bringen die Einsatztruppen über 500.000 Menschen um. |
22. Juni 1941 | Überraschungsangriff auf die Sowjetunion. Ziel ist es, in Kesselschlachten die Rote Armee zu zerschlagen und danach den größten Teil des europäischen Russland in Besitz zu nehmen. Die Rote Armee wird vom deutschen Angriff weitgehend überrascht, da Stalin alle britischen und amerikanischen Warnungen vor einem Angriff missachtet hat und bis zu letzt bemüht bleibt, sich mit Hitler zu arrangieren. Rumänien und Italien schließen sich dem Ostkrieg an, ebenso die Slowakei |
29. Juni 1941 | Das Zentralkomitee der KPdSU erklärt den Abwehrkampf gegen die deutsche Invasion zum ,,Großen Vaterländischen Krieg der Sowjetunion". |
3. Juli 1941 | Stalin ruft die Bevölkerung zum Partisanenkampf hinter der Front auf. |
4. Juli 1941 | Die KP Jugoslawien (Generalsekretär Josip Broz - Tito) beschließt den ,,bewaffneten Aufstand" gegen die ,,faschistische" Besetzung Jugoslawiens. |
9. Juli 1941 | Die erste große Kesselschlacht (bei Bialystok und Minsk) ist abgeschlossen: fast 330.000 sowjetische Kriegsgefangene. |
16. Juli 1941 | Hitler bezeichnet vor Spitzenvertretern von Partei, Staat und Wehrmacht die Aufteilung und Ausbeutung des eroberten Russland als Kriegsziel im Osten. Alfred Rosenberg wird Reichsminister für die besetzten Ostgebiete. |
14. Aug. 1941 | US - Präsident Roosevelt und Winston Churchill, seit 10. Mai 1940 britischer Premierminister in einem Kriegskoalitionskabinett, verkünden die Atlantik - Charta: Ablehnung aller territorialen Veränderungen ohne freie Zustimmung der betroffenen Völker; Recht aller Völker, ,,sich diejenige Regierungsform zu wählen, unter der sie leben wollen"; insbesondere gegen Hitler - Deutschland und Japan gerichtet. |
25. Aug. 1941 | Sowjetische und britische Truppen marschieren in den neutralen Iran ein. Dieser wird eine der Hauptverbindungsrouten der alliierten Hilfslieferungen für die Sowjetunion. |
8. Sept. 1941 | Leningrad ist von allen Landverbindungen abgeschnürt. Hitler hält den Angriff an und befiehlt die Aushungerung der Leningrader, die nur über den Ladoga - See notdürftig versorgt werden können. |
19. Sept. 1941 | Kiew wird von deutschen Truppen erobert. |
2. Okt. 1941 | Die Heeresgruppe Mitte tritt wieder zum Angriff auf Moskau an (Unternehmen ,,Taifun"). |
1. Dez. 1941 | Der japanische Kronrat entscheidet sich für einen Krieg gegen die USA, Großbritannien und die Niederlande. |
5. Dez. 1941 | Die sowjetische Gegenoffensive beginnt bei der ,,Kalininfront". Ihr schließt sich am 6. Dez. die ,,Westfront" an. Damit ist das Unternehmen ,,Barbarossa" gescheitert. Das auf einen Winterkrieg unvorbereitete deutsche Ostheer ist in eine schwere Krise geraten. |
5. Dez. 1941 | Hitler sagt den Japanern Hilfe im Kriegsfalle zu. |
7. Dez. 1941 | Japan eröffnet den Pazifikkrieg mit einem Überfall auf die US - amerikanische Flotte in Pearl Haber (Hawaii). |
11. Dez. 1941 | Hitler erklärt den USA den Krieg. Mussolini folgt. Deutschland, Italien und Japan schließen ein Abkommen über gemeinsame Kriegsführung und verpflichten sich, keinen Sonderfrieden mit den USA oder Großbritannien abzuschließen: Übergang zum Weltkrieg, der von Deutschland und seinen Verbündeten nicht zu gewinnen ist. |
16. Dez. 1941 | Hitler fordert die Soldaten der deutschen Ostfront zum ,,fanatischen Wiederstand" auf. |
19. Dez. 1941 | Hitler macht sich zum Oberbefehlshaber des Heeres. |
15. Jan. 1942 | Er gibt nach langem Zögern sein Einverständnis zum Rückzug der Heeresgruppe Mitte aus unhaltbar gewordener Positionen auf die Winterstellung westlich von Moskau. |
20. Jan. 1942 | Der Chef des Reichssicherheitshauptamtes Reinhard Heydrich, am 31. Juli 1941 beauftragt, ,,alle erforderlichen Vorbereitungen für eine Gesamtlösung der Judenfrage im deutschen Einflussbereich in Europa zu treffen", teilt den Vertretern der obersten Reichsbehörde die vorbereitete ,,Entlösung" mit (,,Wannseekonferenz"): Deportation und Ausrottung der Juden im ganzen deutsch beherrschten Europa. Die systematische Ausrottung der europäischen Juden erfolgt in den ,,Vernichtungslagern" Chelmno, Belzec, Sobibor, Treblinka, Majdanek und Auschwitz - Birkenau vom Frühjahr 1942 an (bis Okt. 1944). Der ,,Entlösung" fallen insgesamt mindestens 4,2 - 5,7 Millionen Juden zum Opfer. |
8. Febr. 1942 | Anstelle des tödlich verunglückten Fritz Todt wird Albert Speer Reichsminister für Munitionsbeschaffung. |
März 1942 | Der Partisanenkrieg hinter der deutschen Front, der im Herbst 1941 eingesetzt hat, weitet sich aus und bindet deutsche Kräfte im Hinterland. |
21. März 1942 | Um Arbeitskräfte aus en besetzten Gebieten zu gewinnen, erhält der Generalbevollmächtigte für den Arbeitseinsatz (GBA) weitgehende Vollmachten, mit deren Hilfe schließlich 7,5 Mio. Zwangsarbeiter in die deutsche Wehrwirtschaft eingegliedert werden. |
28./29. März | Das britische ,,Bomber - Command" |
5. April 1942 | Hitler legt in der ,,Weisung Nr. 41" die Ziele für die deutsche Sommeroffensive 1942 fest: Durch die Eroberung der Kaukasusgebiete und die Abschnürung der Wolga soll die russische Volkswirtschaft an einer entscheidenen Stelle getroffen werden. |
12. Mai 1942 | Erste Massenvernichtung durch Gas in Auschwitz - Birkenau.: 1500 Juden sind die Opfer. |
27. Mai 1942 | Auf den Chef des Reichssicherheitshauptamtes und stellvertretenden Reichsprotektor im Böhmen und Mähren Reinhard Heydrich wird in Prag ein Attentat verübt. Er erliegt seinen Verletztungen am 4. Juni. |
10. Juni 1942 | Zur Vergelung wird das tschechische Dorf Lidice dem Erdboden gleichgemacht. Alle männlichen Einwohner werden getötet. |
28. Juni 1942 | Die deutsche Sommeroffensive beginnt im Raum östlich von Kursk und Chakow. |
22. Juli 1942 | Der Abtransport der insgesamt rd. 350.000 Juden aus dem Warschauer Ghetto ins Vernichtungslager Treblinka beginnt. |
19. Aug. 1942 | Der Oberbefehlshaber der 6. Armee, General Friedrich Paulus, gibt den Befehl zum Angriff auf Stalingrad. |
9. Sept. 1942 | Führungskrise im deutschen Oberkommando: Hitler entlässt den Oberbefehlshaber der in den Kaukasus vorgedrungen, aber vor erreichen der wichtigsten Erdölzentren westlich von Grosnij liegen gebliebenen Heeresgruppe A und übernimmt (bis 22. Nov.) selbst deren Führung. |
10. Nov. 1942 | Nordwestlich von Stalingrad beginnt eine sowjetische Großoffensive. |
22. Nov. 1942 | Die sowjetische Angriffszangen treffen sich bei Kalatsch am Don. Damit ist die 6. Armee (ca. 250.000 Mann) im Raum Leningrad eingeschlossen. |
23. Nov. 1942 | Hitler lehnt die von General Paulus erbetene Handlungsfreiheit (zwecks Ausbruchs der 6. Armee nach Westen) ab und verspricht Luftversorgung; diese erweist sich als völlig unzureichend. Die Initiative an der deutsch - sowjetischen Front ist auf die sowjetische Seite übergegangen. |
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Inhalt dieses Dokuments "Nationalsozialismus 1933 - 1945"?
Dieses Dokument ist eine detaillierte Chronologie wichtiger Ereignisse im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus von 1933 bis 1945. Es listet Daten und dazugehörige Ereignisse auf, die den Aufstieg der Nationalsozialisten, ihre Machtergreifung, ihre Politik, ihre militärischen Aktionen und den Beginn des Zweiten Weltkriegs beschreiben. Darüber hinaus werden die Unterdrückung politischer Gegner, die Verfolgung von Juden und andere Gräueltaten während dieser Zeit dokumentiert.
Welches Ereignis markiert den Beginn der Zeitlinie?
Der Beginn der Zeitlinie wird durch den 30. Januar 1933 markiert, als Adolf Hitler zum deutschen Reichskanzler ernannt wurde (sog. Machtergreifung).
Welche wichtigen Gesetze und Verordnungen werden erwähnt?
Wichtige Gesetze und Verordnungen, die erwähnt werden, sind unter anderem die Verordnung des Reichspräsidenten zum Schutz von Volk und Staat (28. Februar 1933), das Gesetz zur Behebung der Not von Volk und Reich (Ermächtigungsgesetz) (24. März 1933), das Gesetz gegen die Neubildung von Parteien (14. Juli 1933), das Schriftleitergesetz (4. Okt. 1933) und die Nürnberger Gesetze (15. Sept. 1935).
Welche Rolle spielten verschiedene Organisationen und Personen?
Das Dokument erwähnt die Rolle verschiedener Organisationen wie die NSDAP, SA, SS, Gestapo, Deutsche Arbeitsfront und des Völkerbunds. Es erwähnt auch wichtige Personen wie Adolf Hitler, Joseph Goebbels, Heinrich Himmler, Ernst Röhm, Franklin D. Roosevelt, Neville Chamberlain, und Wjatscheslaw M. Molotow.
Was sind die wichtigsten außenpolitischen Ereignisse?
Zu den wichtigsten außenpolitischen Ereignissen gehören der Austritt Japans und Deutschlands aus dem Völkerbund, der Anschluss Österreichs, die Sudetenkrise, der Einmarsch in die Tschechoslowakei, der deutsch-sowjetische Nichtangriffspakt (Hitler-Stalin-Pakt), der Beginn des Zweiten Weltkriegs mit dem Angriff auf Polen, der Angriff auf die Sowjetunion (Unternehmen Barbarossa) und der Kriegseintritt der USA nach dem Angriff auf Pearl Harbor.
Welche Rolle spielt die Verfolgung von Juden in der Zeitlinie?
Die Verfolgung der Juden wird ab dem 1. April 1933 (Boykott jüdischer Geschäfte) schrittweise eskaliert. Sie gipfelt in den Nürnberger Gesetzen, der Reichskristallnacht und schließlich in der systematischen Ausrottung der europäischen Juden im Holocaust, die auf der Wannseekonferenz (20. Jan. 1942) beschlossen wurde.
Was sind die wichtigsten militärischen Kampagnen und Schlachten, die erwähnt werden?
Wichtige militärische Kampagnen und Schlachten sind der Einmarsch in das Rheinland, der Bürgerkrieg in Spanien, der Angriff auf Polen, die Besetzung Dänemarks und Norwegens, die Westoffensive, die Luftschlacht um England, der Angriff auf die Sowjetunion, die Schlacht um Stalingrad und der Krieg in Nordafrika.
Was ist der Dreimächtepakt und wer waren die Unterzeichner?
Der Dreimächtepakt war ein Abkommen zwischen Deutschland, Italien und Japan, das am 27. Sept. 1940 unterzeichnet wurde. Das Ziel war es, die USA von einem Kriegseintritt abzuhalten.
Was war die Atlantik-Charta?
Die Atlantik-Charta war eine Erklärung von US-Präsident Roosevelt und dem britischen Premierminister Churchill vom 14. August 1941, die sich gegen territoriale Veränderungen ohne Zustimmung der betroffenen Völker richtete und das Recht aller Völker betonte, ihre Regierungsform selbst zu wählen.
Wann erklärte Deutschland den USA den Krieg?
Deutschland erklärte den USA am 11. Dezember 1941 den Krieg, nachdem Japan Pearl Harbor angegriffen hatte.
- Citation du texte
- Sebastian Greven (Auteur), 2001, Nationalsozialismus, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103506