Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Comparative Literature

"Buddenbrooks". Die ökonomische Stellung als Einflussfaktor auf die Identitätsfindung

Die Bedeutung der männlichen Figur Thomas in Gegenüberstellung zur weiblichen Figur Tony

Title: "Buddenbrooks". Die ökonomische Stellung als Einflussfaktor auf die Identitätsfindung

Term Paper , 2017 , 21 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Evelyn Dering (Author)

German Studies - Comparative Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Ausarbeitung befasst sich mit der zentralen Fragestellung von verschiedenen Identitätskonzepten und dessen Konfliktpotential innerhalb der ökonomischen und familiären Stellung in Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“. In der heutigen Zeit werden, auf Grund des prozesshaften sowie pluralistischen und zunehmend individualisierten Charakters, ständig neue Herausforderungen an die Bildung der Identität gestellt. Die Vielfältigkeit der Identitätsentwicklung erschwert eine eindeutige Definition, sodass der Ausdruck Identität als „Inflationsbegriff Nr.1“ gilt. Daraus resultierend stellt sich hier die Frage, ob im 19. Jahrhundert die Identitätsentwicklung, die bereits im Vorhinein durch die ökonomische, sowie soziale Stellung in der Gesellschaft vorherbestimmt ist, erleichtert wurde oder ob durch die unmittelbare Verknüpfung der emotionalen Beziehungen und der Arithmetik des Geldes die Persönlichkeitsentwicklung negativ beeinflusst wird.

Zu Beginn der Arbeit soll die Prämisse, dass das Geschlecht ganz und gar gesellschaftlich und diskursiv erzeugt ist, anhand der Gender Studies von Judith Butler präzisiert werden. Mit der Relevanz der Geschlechterrollen, in der die weibliche Position durch die Rolle der Gattin und Mutter gekennzeichnet ist und das komplementär hegemoniale Männlichkeitskonzept hingegen von Dominanz geprägt ist, soll deutlich werden, welche Motive die Handlungen der Charaktere besitzen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theoretische und begriffliche Grundlage
    • Michel Foucault: Diskursanalyse
    • Judith Butler: Gender studies
  • Analyse Teil I
    • Tony - Weibliche Identität im 19. Jahrhundert
    • Tonys Lebensweg als „Frauenschicksal der Jahrhundertwende“
  • Analyse Teil II
    • Thomas - Männliche Identität im 19. Jahrhundert
    • Thomas als „Arbeitssubjekt“
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit untersucht die Bedeutung der ökonomischen Stellung für die Identitätsfindung der Figuren Thomas und Tony in Thomas Manns Roman „Buddenbrooks“. Dabei werden die Identitätskonzepte und deren Konfliktpotential innerhalb der ökonomischen und familiären Strukturen beleuchtet. Die Arbeit untersucht, wie die ökonomischen und sozialen Strukturen des 19. Jahrhunderts die Identitätsentwicklung beeinflusst haben und welche Rolle die Geschlechterrollen in diesem Kontext spielen.

  • Identität im 19. Jahrhundert
  • Einfluss der ökonomischen Stellung auf die Identitätsfindung
  • Geschlechterrollen und Identitätskonstruktion
  • Diskursanalyse nach Michel Foucault
  • Gender Studies nach Judith Butler

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung stellt die zentrale Fragestellung der Arbeit vor, nämlich die Bedeutung der ökonomischen und familiären Stellung für die Identitätsentwicklung in Thomas Manns „Buddenbrooks“. Sie beleuchtet die Herausforderungen der Identitätsbildung im Kontext des 19. Jahrhunderts und die Bedeutung von Geschlecht, Ökonomie und Familienkonstellationen in der Identitätsentwicklung.
  • Theoretische und begriffliche Grundlage: Dieses Kapitel präsentiert die theoretischen Grundlagen der Arbeit, die auf den Theorien von Michel Foucault und Judith Butler basieren. Foucault's Diskursanalyse und Butler's Gender Studies liefern wichtige Perspektiven auf die Konstruktion von Wissen und die Konstruktion von Geschlechterrollen in gesellschaftlichen Kontexten.
  • Analyse Teil I: Dieser Teil der Analyse konzentriert sich auf die weibliche Figur Tony. Er untersucht Tonys Lebensweg als "Frauenschicksal der Jahrhundertwende" und analysiert ihre Handlungsmotive im Kontext der vorherrschenden Geschlechterdiskurse.
  • Analyse Teil II: Der zweite Teil der Analyse befasst sich mit der männlichen Figur Thomas. Er beleuchtet Thomas' Identität im 19. Jahrhundert und untersucht seine Rolle als "Arbeitssubjekt" in der durch den Wirtschaftsliberalismus geprägten Zeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Identität, Geschlecht, Ökonomie, Familie, Diskursanalyse, Gender Studies, 19. Jahrhundert, "Buddenbrooks", Thomas Mann, Tony, Thomas.

Excerpt out of 21 pages  - scroll top

Details

Title
"Buddenbrooks". Die ökonomische Stellung als Einflussfaktor auf die Identitätsfindung
Subtitle
Die Bedeutung der männlichen Figur Thomas in Gegenüberstellung zur weiblichen Figur Tony
College
University of Koblenz-Landau
Grade
1,3
Author
Evelyn Dering (Author)
Publication Year
2017
Pages
21
Catalog Number
V1035252
ISBN (eBook)
9783346445735
ISBN (Book)
9783346445742
Language
German
Tags
Buddenbrook Identität
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Evelyn Dering (Author), 2017, "Buddenbrooks". Die ökonomische Stellung als Einflussfaktor auf die Identitätsfindung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035252
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  21  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint