Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema Compliance speziell ausgelegt auf die Immobilienwirtschaft. Unter Compliance ist grundsätzlich die Einhaltung von Regeln im Sinne von gesetzlichen Bestimmungen und eigenen unternehmensinternen Richtlinien zu verstehen. Der DCGK bezeichnet den Begriff Compliance wie folgt: ,,Der Vorstand hat für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen und der unternehmensinternen Richtlinien zu sorgen und wirkt auf deren Beachtung durch die Konzernunternehmer hin (Compliance)". Dabei ist der Begriff Compliance und somit auch die Funktion eines Comliance-Managements keine Erfindung der Neuzeit.
In der Betriebswirtschaft wurde die Thematik der Compliance jedoch erst in den letzten 25 Jahren relevant und steigt in der Bedeutung für die Unternehmen und Geschäftsbereiche aktuell immer weiter an. Spätestens nach dem größten Bestechungsskandal der deutschen Wirtschaftsgeschichte bei Siemens, aber auch Skandale anderer Namhafter Unternehmen, wie der Deutschen Telekom oder Lidl, wurde zahllosen inländischen Unternehmen deutlich, wie wichtig es ist Compliance-Organisationen einzuführen oder bereits bestehende Regelungen zu verschärfen. Wer mit einem Compliance- Management vorbeugt, schützt sich und seine Angestellten vor höheren Strafen, wie Gefängnis, Schadensersatz und Entlassung. Auch die Verhinderung eines drohenden Reputationsverlusts ist für Unternehmen von existenzieller Bedeutung, denn durch die Skandale der letzten Jahre wurden die Medien und die allgemeine Öffentlichkeit gegenüber Wirtschaftskriminalität deutlich sensibilisiert.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einleitung
- B. Relevante Compliance-Risiken für die Immobilienwirtschaft
- I. Datenschutz
- II. Steuerrecht
- III. Korruption
- IV. Geldwäsche
- C. Ausgestaltung eines effektiven Compliance-Managements-Systems
- I. Relevante Standards
- 1. IDW PS 980
- 2. ISO 19600
- 3. Compliance-Pflichtenheft des ICG
- II. Compliance-Management in der Corporate Governance
- 1. Handlungsfelder des Compliance-Managements
- a) Compliance-Kultur
- b) Risk Assessment
- c) Schulungsmaßnahmen
- d) Kontrollkonzepte und interne Revision
- 2. Überwachung des Compliance-Management-Systems
- D. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Implementierung von Compliance-Management-Systemen in der Immobilienwirtschaft. Die Arbeit analysiert relevante Compliance-Risiken, die in diesem Sektor auftreten können, und erörtert die Entwicklung eines effektiven Compliance-Management-Systems zur Risikominderung. Die Arbeit betrachtet dabei auch die Einbindung von Compliance-Management in die Corporate Governance und die Relevanz von Standards wie IDW PS 980, ISO 19600 und dem Compliance-Pflichtenheft des ICG.
- Compliance-Risiken in der Immobilienwirtschaft
- Entwicklung eines effektiven Compliance-Management-Systems
- Relevante Standards und Normen
- Compliance-Management in der Corporate Governance
- Risikomanagement und interne Kontrolle
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel A: Einleitung
- Kapitel B: Relevante Compliance-Risiken für die Immobilienwirtschaft
- Kapitel C: Ausgestaltung eines effektiven Compliance-Managements-Systems
Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema Compliance-Management und seine Bedeutung in der Immobilienwirtschaft. Es werden die Relevanz und die Herausforderungen im Kontext der Immobilienbranche beleuchtet. Die Arbeit stellt außerdem die Zielsetzung und die Forschungsmethodik dar.
Dieses Kapitel identifiziert und analysiert verschiedene Compliance-Risiken, denen Unternehmen der Immobilienwirtschaft ausgesetzt sind. Es befasst sich mit Themen wie Datenschutz, Steuerrecht, Korruption und Geldwäsche und analysiert die spezifischen Risiken in diesen Bereichen.
Dieses Kapitel widmet sich der Entwicklung eines effektiven Compliance-Management-Systems. Es werden verschiedene Standards und Normen wie IDW PS 980, ISO 19600 und das Compliance-Pflichtenheft des ICG analysiert und ihre Relevanz für die Immobilienwirtschaft erläutert. Das Kapitel untersucht außerdem die Integration von Compliance-Management in die Corporate Governance und beleuchtet die Bedeutung von Handlungsfeldern wie Compliance-Kultur, Risikomanagement, Schulungsmaßnahmen und internen Kontrollen.
Schlüsselwörter
Compliance-Management, Immobilienwirtschaft, Risiken, Datenschutz, Steuerrecht, Korruption, Geldwäsche, IDW PS 980, ISO 19600, Compliance-Pflichtenheft, Corporate Governance, Risikomanagement, interne Kontrolle.
- Quote paper
- Anna Bajer (Author), 2020, Compliance Management Systeme in der Immobilienwirtschaft. Risiken und Ihre effektive Steuerung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035358