Die Arbeit betrachtet im Kern die differentialpsychologischen Konstrukte der Theorie der geplanten Handlung (TPB) von Icek Ajzen (1985) hinsichtlich des Unterrichtens vom Gerätturnen in der Schule. Dabei stehen die Lehrkräfte mit ihrer vielfältig unterschiedlichen Expertise im Turnen im Mittelpunkt.
Ausgehend von ursprünglichen Zielen des Turnens in der Schule wird erläutert, welche Rolle das Turnen nach der Meinung unterschiedlicher Autoren und Schülerinnen und Schülern derzeit (Stand 2015) in der Schule einnimmt. Es wird aufgezeigt, welche Möglichkeiten das Turnen in der körperlichen Entwicklung von Heranwachsenden unserer Zeit bietet, sowie die von unterschiedlichen Fachautoren verlangte Dringlichkeit offengelegt, in der Schule viel zu turnen.
Der Hauptteil nimmt mit der Frage nach der Einstellung des Unterrichtens vom Turnen die Lehrkräfte in den Fokus und hinterfragt, inwieweit die turnerische Expertise dafür ausschlaggebend ist, welche Motivation eine Lehrkraft im Sportunterricht besitzt, das Turnen zu unterrichten. Abschließend wird ein Ausblick nach der Bedeutsamkeit des Turnens als Inhalt des Sportunterrichts, besonders im Kampf gegen "moderne" Trendsportarten, gegeben.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung.
- 2. Theoretische Analyse..........\n
- 2.1 Zeitlicher Abriss der Entstehung der körperlichen Erziehung und des Turnens in der\nSchule mit seiner Entwicklung bis heute...\n
- 2.1.1 Der Ausgangspunkt der Entwicklung .\n
- 2.1.2 Die gesellschaftliche Situation und die körperlichen Gegebenheiten vor der\nAufklärung..\n
- 2.1.3 Die reformpädagogische Erziehung der Philantrophen.....\n
- 2.1.4 GuthsMuths als Initiator der Körpererziehung der Neuzeit..\n
- 2.1.5 Friedrich Ludwig Jahn – Der Turnvater und das deutsche Turnen…...\n
- 2.1.6 Die Einführung des Schulturnens....\n
- 2.1.7 Adolf Spieß - Der „Vater des Schulturnens“.\n
- 2.1.8 Die Reformansätze ab Ende des 19. Jahrhunderts - Von der Abkehr vom\nSpieẞ'schen Turnen hin zum „natürlichen Turnen“ als ein Beispiel eines\nreformpädagogischen Ansatzes in der Weimarer Republik.….……......\n
- 2.1.9 Das Turnen als Erziehungsmittel in der Schule zur Zeit des\nNationalsozialismuses........\n
- 2.1.10 Der neue Weg des Schulturnens nach 1945 als Teil der jüngsten und noch\ngegenwärtigen Geschichte...\n
- 2.2 Turnen als ideale Grundsportart für den heutigen Schulsport\n
- 2.2.1 Turnen hat Kindern und Jugendlichen etwas zu bieten..\n
- 2.2.2 Turnen als ein wichtiges Element der körperlichen Ausbildung\n
- 2.2.3 Die pädagogische Bedeutung des Turnens als Unterrichtsgegenstand….……………………………………………..\n
- 2.3 Verortung des Turnens im Lehrplan für weiterführende allgemeinbildende Schulen\ndes Landes Schleswig-Holsteins....\n
- 2.4 Die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB)...\n
- 2.4.1 Die Theorie der überlegten Handlung (TRA) als Vorgänger der TPB.\n
- 2.4.2 Die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB)....\n
- 2.4.3 Ausdifferenzierung der Konstrukte der TPB\n
- 2.4.4 Aktueller Forschungsstand der TPB..\n
- 2.5 Herleitung der zentralen Forschungshypothesen......\n
- 3 Methode\n
- 3.1 Datenerhebungsmethode..\n
- 3.1.1 Aufbau und Design des Fragebogens\n
- 3.2 Stichprobe...\n
- 3.3 Unabhängige Variablen...\n
- 3.3.1 Expertise...........\n
- 3.3.2 Turnrelevanz an der Schule..........\n
- 3.4 Abhängige Variablen..\n
- 3.4.1 Konstrukte der TPB.\n
- 3.4.2 Zukunftsaussichten\n
- 3.5 Operationalisierung der Hypothesen\n
- 3.6 Vorgehensweise\n
- 3.7 Aufbereitung und Auswertung der Daten\n
- 4. Ergebnisse..\n
- 4.1 Allgemeine Deskription der Gesamtstichprobe.........\n
- 4.2 Spezielle Deskription der turnspezifischen Expertise\n
- 4.3 Spezielle Deskription der Turnrelevanz der Schulen......\n
- 4.4 Spezielle Deskription der abhängigen Variablen…......\n
- 4.4.1 Deskription der Konstrukte der TPB.\n
- 4.4.2 Deskription der Zukunftsaussichten...\n
- 4.5 Inferenzstatistische Prüfung...\n
- 4.5.1 Inferenzstatistische Prüfung - Expertise....\n
- 4.5.2 Inferenzstatistische Prüfung - Turnrelevanz...\n
- 5. Diskussion\n
- 5.1 Diskussion des Forschungsansatzes....\n
- 5.2 Diskussion der Stichprobe\n
- 5.3 Diskussion der Messinstrumente.......\n
- 5.4 Diskussion der Ergebnisse..\n
- 5.5 Ausblick..\n
- 6. Zusammenfassung.....\n
- 7. Literaturverzeichnis.......\n
- 8 Anhang..\n
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit der Bedeutung des Turnens im Schulsport. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Perspektiven von Lehrkräften zum Turnunterricht an weiterführenden Schulen in Schleswig-Holstein zu erforschen. Dabei werden die Einstellungen und Überzeugungen der Lehrkräfte hinsichtlich der Bedeutung des Turnens, ihrer Expertise in dieser Sportart sowie der Relevanz des Turnens an ihrer Schule analysiert.
- Historisches Verständnis der Entwicklung des Turnens im Schulsport
- Bewertung des Turnens als ideale Grundsportart im heutigen Schulsport
- Anwendung der Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) zur Analyse der Lehrerperspektiven
- Empirische Untersuchung der Einstellungen und Überzeugungen von Lehrkräften zum Turnen
- Bewertung der Zukunftsaussichten des Turnens im Schulsport
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Relevanz des Turnens im Schulsport hervorhebt und den Forschungsstand zu diesem Thema beleuchtet. Anschließend folgt eine theoretische Analyse, die einen historischen Abriss der Entwicklung des Turnens in der Schule liefert, die pädagogische Bedeutung des Turnens beleuchtet und die Theorie des geplanten Verhaltens (TPB) als theoretisches Fundament der Untersuchung einführt.
Im Methodenkapitel werden die Datenerhebungsmethode, die Stichprobe, die unabhängigen und abhängigen Variablen, die Operationalisierung der Hypothesen sowie die Vorgehensweise bei der Datenaufbereitung und -auswertung beschrieben. Das Ergebniskapitel präsentiert die Ergebnisse der Untersuchung, darunter die allgemeine Deskription der Stichprobe, die spezifischen Deskriptionen der Expertise und der Turnrelevanz der Schulen, sowie die Deskription der abhängigen Variablen. Die Ergebnisse werden mittels inferenzstatistischer Verfahren analysiert.
Die Diskussion beleuchtet den Forschungsansatz, die Stichprobe, die Messinstrumente, die Ergebnisse und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen. Die Arbeit endet mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Schlüsselwörter
Schulturnen, Turnen im Schulsport, Lehrerperspektiven, Theorie des geplanten Verhaltens (TPB), Expertise, Turnrelevanz, Einstellungen, Überzeugungen, Zukunftsaussichten, empirische Forschung, Fragebogen, Schleswig-Holstein.
- Citation du texte
- Tobias Quensell (Auteur), 2015, Perspektiven des Turnens im Schulsport. Eine Lehrerbefragung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035366