Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Filología alemana - Literatura alemana moderna

Bilder von Mensch und Menschheit im frühen Werk Franz Werfels

Título: Bilder von Mensch und Menschheit im frühen Werk Franz Werfels

Tesis (Bachelor) , 2019 , 46 Páginas

Autor:in: Marie Šimečková (Autor)

Filología alemana - Literatura alemana moderna
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Bachelorarbeit untersucht die frühen Gedichtsammlungen von Franz Werfel "Der Weltfreund" (1911), "Wir sind" (1913), "Einander – Oden, Lieder, Gestalten" (1915) und die Novelle "Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig" (1920). Die Arbeit konzentriert sich auf dreierlei Metaphern des Menschen und der Menschheit als expressionistische programmatische Darstellung des Menschen – der Einzelpersönlichkeit, der menschlichen Gesellschaft in der Gegenwart des Autors und der menschlichen Gemeinschaft in Utopien und Visionen.

Im theoretischen Teil wird der Kontext des Expressionismus in der deutschsprachigen und europäischen Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts vorgestellt, im praktischen Teil werden ausgewählte Werke analysiert und Werfels Expressionismus im Rahmen des künstlerischen Kontextes sowie als Reflexion der zeitgenössischen sozialen Stimmungen und Erwartungen dokumentiert.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Expressionismus in der deutschsprachigen und europäischen Literatur
    • Die Anfänge des Expressionismus
    • Charakteristika des Expressionismus
    • Der Einfluss des Expressionismus auf Werfels Werk
  • Der Weltfreund (1911)
    • Die Metaphorik des Menschen als Einzelperson
    • Die Rolle der Gesellschaft
    • Die Visionen des Weltfreundes
  • Wir sind (1913)
    • Der Mensch in der Gesellschaft
    • Die Themen Krieg und Frieden
    • Die Suche nach Identität
  • Einander - Oden, Lieder, Gestalten (1915)
    • Die Metaphorik des Menschen als Teil der Menschheit
    • Der Einfluss der Zeitgeschichte
    • Die Rolle der Kunst
  • Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig (1920)
    • Die Metaphorik des Menschen als Opfer und Täter
    • Die Schuldfrage
    • Die Suche nach Gerechtigkeit
  • Schlussfolgerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit setzt sich zum Ziel, die frühen Werke von Franz Werfel, genauer gesagt die Gedichtsammlungen "Der Weltfreund" (1911), "Wir sind" (1913), "Einander - Oden, Lieder, Gestalten" (1915) und die Novelle "Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig" (1920) im Hinblick auf die darin enthaltenen Metaphern von Mensch und Menschheit zu untersuchen.

  • Der Einfluss des Expressionismus auf Werfels Werk
  • Die Metaphorik des Menschen als Einzelperson, als Teil der Gesellschaft und als Teil der Menschheit
  • Die Rolle der Gesellschaft in Werfels Werken
  • Die Suche nach Identität und Gerechtigkeit in Werfels Werken
  • Die Darstellung von Krieg, Frieden und der Kunst in Werfels Werken

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die Forschungsfrage sowie die Methodik vor. Das zweite Kapitel beleuchtet den Kontext des Expressionismus in der deutschsprachigen und europäischen Literatur zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Es werden die Anfänge des Expressionismus, seine Charakteristika und sein Einfluss auf Werfels Werk näher betrachtet. Die folgenden Kapitel analysieren die einzelnen Werke von Franz Werfel: "Der Weltfreund", "Wir sind", "Einander - Oden, Lieder, Gestalten" und "Nicht der Mörder, der Ermordete ist schuldig". Es werden die jeweils verwendeten Metaphern von Mensch und Menschheit, die zentralen Themen der Werke sowie der Einfluss des Expressionismus auf die Gestaltung dieser Themen untersucht. Die Schlussfolgerung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und zieht Schlussfolgerungen für die Interpretation von Werfels frühen Werken.

Schlüsselwörter

Franz Werfel, Expressionismus, Metaphorik, Mensch, Menschheit, Gesellschaft, Krieg, Frieden, Identität, Gerechtigkeit, Kunst, Literatur, deutschsprachige Literatur, europäische Literatur.

Final del extracto de 46 páginas  - subir

Detalles

Título
Bilder von Mensch und Menschheit im frühen Werk Franz Werfels
Autor
Marie Šimečková (Autor)
Año de publicación
2019
Páginas
46
No. de catálogo
V1035633
ISBN (Ebook)
9783346447210
ISBN (Libro)
9783346447227
Idioma
Alemán
Etiqueta
bilder mensch menschheit werk franz werfels
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Marie Šimečková (Autor), 2019, Bilder von Mensch und Menschheit im frühen Werk Franz Werfels, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035633
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  46  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint