Ziel dieser Arbeit ist es die Formen und Wirkungsweisen des Storytellings aufzuzeigen. Ebenso sollen die Merkmale des Crossmedia Storytelling vorgestellt werden. Im Anschluss gilt es die Erfolgsfaktoren eines wirkungsvollen Crossmedia Storytellings anhand von Steve Jobs bzw. des Apple-Konzerns darzustellen. Zunächst werden in Kapitel 2 die unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen des Storytellings vorgestellt. Ebenso sollen die Merkmale des Crossmedia Storytellings dargestellt werden. Es folgt eine kurze Beschreibung der Person von Steve Jobs und dem von ihm und Steve Wozniak gegründeten Unternehmen Apple.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Storytelling
- Warum erzählen wir Geschichten?
- Die Wirkungsweise des Storytelling
- Anwendungsgebiete des Storytelling in Unternehmen
- Crossmedia Storytelling
- Steve Jobs und Apple
- Storytelling
- Storytelling am Beispiel von Steve Jobs und Apple
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit den Formen und Wirkungsweisen des Storytellings, insbesondere mit dem Crossmedia Storytelling, und analysiert die Erfolgsfaktoren anhand des Beispiels von Steve Jobs und Apple. Ziel ist es, die Bedeutung des Storytellings im Unternehmenskontext aufzuzeigen und die Möglichkeiten von Crossmedia Storytelling zu erläutern.
- Die Bedeutung des Storytellings in der menschlichen Entwicklung und in Unternehmen
- Die Wirkungsweise von Storytelling und seine Fähigkeit, Botschaften über reine Fakten hinaus zu vermitteln
- Die Merkmale und Einsatzmöglichkeiten von Crossmedia Storytelling in der modernen Kommunikation
- Die Rolle von Steve Jobs als Meister des Storytellings und die Bedeutung seiner Arbeit für den Erfolg von Apple
- Die Erfolgsfaktoren eines wirkungsvollen Crossmedia Storytellings am Beispiel von Apple
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung führt das Thema des Storytellings ein und stellt die Bedeutung von Geschichten für den Menschen und Unternehmen dar. Sie erläutert den Zusammenhang mit dem Einsatz von Crossmedia Storytelling und führt als Beispiel den Einfluss von Steve Jobs auf Apple an.
- Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Formen und Wirkungsweisen des Storytellings. Es wird der Frage nachgegangen, warum Menschen Geschichten erzählen und welche Auswirkungen sie haben. Es werden die Einsatzmöglichkeiten von Storytelling in Unternehmen sowie die Merkmale des Crossmedia Storytellings erläutert.
- Storytelling am Beispiel von Steve Jobs und Apple: Dieses Kapitel analysiert die Erfolgsfaktoren von Steve Jobs im Storytelling und die Rolle, die Storytelling im Aufbau des Apple-Konzerns spielte. Es werden die Strategien und Methoden, die Steve Jobs im Crossmedia Storytelling einsetzte, betrachtet und deren Wirkung auf die Marke und das Unternehmen untersucht.
Schlüsselwörter
Storytelling, Crossmedia Storytelling, Steve Jobs, Apple, Unternehmenskommunikation, Markenführung, Erfolgsfaktoren, Markenstrategie, Wissensmanagement, Behavioral Branding, Markenidentität, Narrative, Kommunikation, Medien, Digitalisierung.
- Arbeit zitieren
- Anonym (Autor:in), 2021, Erfolgsfaktoren für Crossmedia Storytelling, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035696