In der vorliegenden Arbeit wird die Autorin eine Kritik an Gadamers Celan-Interpretation formulieren. Diese Kritik wird sich insbesondere auf Gadamers fehlendem Umgang mit Celans Poetologie begründen. Hierfür wird in einem ersten Schritt Celans Poetologie – im engeren Sinne seine Unterscheidung von Kunst und Dichtung – in der Meridian-Rede betrachtet und in einem zweiten Schritt der Blick auf Gadamers eigene Kunst und Dichtungsauffassung gerichtet. In einem letzten Schritt wendet Sie sich Gadamers revidierten Kommentar zu Celans Atemkristall zu und wird anhand konkreter Textpassagen aufzeigen, warum eine Kritik an Gadamers Kommentar aus Ihrer Sicht in Bezug auf Gadamers und Celans Verständnis von Dichtung, insbesondere Gadamers Nichtberücksichtigung der Celan’schen Poetologie, gerechtfertigt ist.
Gadamer, der in seinem Hauptwerk Wahrheit und Methode die Dichtung thematisch wenig behandelt, widmet sich in Band neun seiner "Gesammelten Werke" fast ausschließlich dieser. Der Kommentar "Wer bin ich und wer bist du?"ist seine umfangreichste Beschäftigung mit der Celan’schen Dichtung.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Paul Celan
- Der zurückzulegende Weg der Dichtung
- Dichtung als radikale Individuation
- Hans-Georg Gadamer
- Der unmittelbare Wahrheitsanspruch der Kunst
- Dichtung als gemeinsame Sage
- Gadamers Kommentar zu Celans Atemkristall
- Zusammenführende Überlegungen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit Hans-Georg Gadamers Kommentar zu Paul Celans Gedichtzyklus „Atemkristall“. Der Fokus liegt dabei auf Gadamers Interpretation von Celans Poetologie und seiner Unterscheidung von Kunst und Dichtung.
- Celans Poetologie und die Unterscheidung von Kunst und Dichtung
- Gadamers Interpretation von Celans Poetologie
- Kritik an Gadamers Kommentar im Hinblick auf Celans Poetologie
- Gadamers Kunst- und Dichtungstheorie
- Zusammenhänge zwischen Celans Dichtung und Gadamers Philosophie
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einführung
Die Einleitung stellt die Grundzüge der Arbeit dar. Der Ausgangspunkt ist Celans Aussage, dass die Dichtung den Weg der Kunst zurücklegen muss. Die Arbeit widmet sich der Kritik an Gadamers Kommentar zu Celans „Atemkristall“ und beleuchtet Gadamers mangelnden Umgang mit Celans Poetologie.
- Kapitel 2: Paul Celan
Dieses Kapitel analysiert Celans Poetologie in seiner Büchner-Preis-Rede und untersucht seine Unterscheidung von Kunst und Dichtung. Es beleuchtet Celans Sicht auf Kunst als etwas Lebloses und Mittelbares und stellt die Dichtung als ein „Dazwischenkommende“ und „Gegenwort“ zur Kunst dar.
- Kapitel 3: Hans-Georg Gadamer
Dieses Kapitel beleuchtet Gadamers Kunst- und Dichtungstheorie. Es wird insbesondere auf seine Auseinandersetzung mit der Kunst als einem unmittelbaren Wahrheitsanspruch und seiner Sicht auf Dichtung als eine gemeinsame Sage eingegangen.
- Kapitel 4: Gadamers Kommentar zu Celans Atemkristall
Dieses Kapitel analysiert Gadamers Kommentar zu Celans „Atemkristall“ und untersucht, ob er Celans Poetologie ausreichend berücksichtigt. Es werden konkrete Textpassagen aus dem Kommentar herangezogen, um Gadamers Interpretation und deren Kritikpunkte zu beleuchten.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Kunst und Dichtung, Celans Poetologie, Gadamers Kommentar zu „Atemkristall“, sowie den Themen der Individualität, Sprache und Wahrheitsanspruch in der Literatur. Wichtige Bezugspunkte sind die Werke von Paul Celan und Hans-Georg Gadamer.
- Quote paper
- Flora H. (Author), 2021, "Wer bin ich und wer bist Du?" Hans Georg Gadamers Kommentar zu Paul Celans Dichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035910