Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Philosophy of the 20th century

"Wer bin ich und wer bist Du?" Hans Georg Gadamers Kommentar zu Paul Celans Dichtung

Title: "Wer bin ich und wer bist Du?" Hans Georg Gadamers Kommentar zu Paul Celans Dichtung

Term Paper (Advanced seminar) , 2021 , 17 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Flora H. (Author)

Philosophy - Philosophy of the 20th century
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird die Autorin eine Kritik an Gadamers Celan-Interpretation formulieren. Diese Kritik wird sich insbesondere auf Gadamers fehlendem Umgang mit Celans Poetologie begründen. Hierfür wird in einem ersten Schritt Celans Poetologie – im engeren Sinne seine Unterscheidung von Kunst und Dichtung – in der Meridian-Rede betrachtet und in einem zweiten Schritt der Blick auf Gadamers eigene Kunst und Dichtungsauffassung gerichtet. In einem letzten Schritt wendet Sie sich Gadamers revidierten Kommentar zu Celans Atemkristall zu und wird anhand konkreter Textpassagen aufzeigen, warum eine Kritik an Gadamers Kommentar aus Ihrer Sicht in Bezug auf Gadamers und Celans Verständnis von Dichtung, insbesondere Gadamers Nichtberücksichtigung der Celan’schen Poetologie, gerechtfertigt ist.

Gadamer, der in seinem Hauptwerk Wahrheit und Methode die Dichtung thematisch wenig behandelt, widmet sich in Band neun seiner "Gesammelten Werke" fast ausschließlich dieser. Der Kommentar "Wer bin ich und wer bist du?"ist seine umfangreichste Beschäftigung mit der Celan’schen Dichtung.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Paul Celan
    • Der zurückzulegende Weg der Dichtung
    • Dichtung als radikale Individuation
  • Hans-Georg Gadamer
    • Der unmittelbare Wahrheitsanspruch der Kunst
    • Dichtung als gemeinsame Sage
  • Gadamers Kommentar zu Celans Atemkristall
  • Zusammenführende Überlegungen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit beschäftigt sich mit Hans-Georg Gadamers Kommentar zu Paul Celans Gedichtzyklus „Atemkristall“. Der Fokus liegt dabei auf Gadamers Interpretation von Celans Poetologie und seiner Unterscheidung von Kunst und Dichtung.

  • Celans Poetologie und die Unterscheidung von Kunst und Dichtung
  • Gadamers Interpretation von Celans Poetologie
  • Kritik an Gadamers Kommentar im Hinblick auf Celans Poetologie
  • Gadamers Kunst- und Dichtungstheorie
  • Zusammenhänge zwischen Celans Dichtung und Gadamers Philosophie

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einführung

    Die Einleitung stellt die Grundzüge der Arbeit dar. Der Ausgangspunkt ist Celans Aussage, dass die Dichtung den Weg der Kunst zurücklegen muss. Die Arbeit widmet sich der Kritik an Gadamers Kommentar zu Celans „Atemkristall“ und beleuchtet Gadamers mangelnden Umgang mit Celans Poetologie.

  • Kapitel 2: Paul Celan

    Dieses Kapitel analysiert Celans Poetologie in seiner Büchner-Preis-Rede und untersucht seine Unterscheidung von Kunst und Dichtung. Es beleuchtet Celans Sicht auf Kunst als etwas Lebloses und Mittelbares und stellt die Dichtung als ein „Dazwischenkommende“ und „Gegenwort“ zur Kunst dar.

  • Kapitel 3: Hans-Georg Gadamer

    Dieses Kapitel beleuchtet Gadamers Kunst- und Dichtungstheorie. Es wird insbesondere auf seine Auseinandersetzung mit der Kunst als einem unmittelbaren Wahrheitsanspruch und seiner Sicht auf Dichtung als eine gemeinsame Sage eingegangen.

  • Kapitel 4: Gadamers Kommentar zu Celans Atemkristall

    Dieses Kapitel analysiert Gadamers Kommentar zu Celans „Atemkristall“ und untersucht, ob er Celans Poetologie ausreichend berücksichtigt. Es werden konkrete Textpassagen aus dem Kommentar herangezogen, um Gadamers Interpretation und deren Kritikpunkte zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Begriffen Kunst und Dichtung, Celans Poetologie, Gadamers Kommentar zu „Atemkristall“, sowie den Themen der Individualität, Sprache und Wahrheitsanspruch in der Literatur. Wichtige Bezugspunkte sind die Werke von Paul Celan und Hans-Georg Gadamer.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
"Wer bin ich und wer bist Du?" Hans Georg Gadamers Kommentar zu Paul Celans Dichtung
College
University of Heidelberg
Grade
1,7
Author
Flora H. (Author)
Publication Year
2021
Pages
17
Catalog Number
V1035910
ISBN (eBook)
9783346448293
ISBN (Book)
9783346448309
Language
German
Tags
Gadamer Celan Dichtung Wahrheit und Methode
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Flora H. (Author), 2021, "Wer bin ich und wer bist Du?" Hans Georg Gadamers Kommentar zu Paul Celans Dichtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035910
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint