Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Politique - Revenu de base

Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Eine sozialpolitische Betrachtung

Titre: Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Eine sozialpolitische Betrachtung

Dossier / Travail , 2020 , 11 Pages , Note: 1,7

Autor:in: Helena Straub (Auteur)

Politique - Revenu de base
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Welche Vor- und Nachteile zeigt die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland? Wie ist die Lage bezüglich der aktuellen Sozialpolitik zu verzeichnen und warum sollte das Konzept des bedingungslosen Grundeinkommens Einzug in diese erhalten?

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Beschreibung der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens
  • 2. Ausarbeitung theoretischer Vor- und Nachteile
    • 2.1 Vorteile in Bezug auf die bestehende Situation in Deutschland
    • 2.2 Nachteile in Bezug auf die bestehende Situation in Deutschland
  • 3. Die aktuelle Sozialpolitik in Bezug auf das bedingungslose Grundeinkommen
  • 4. Inwiefern sollte das Konzept Einzug in die aktuelle Sozialpolitik erhalten?

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens und seinen Auswirkungen auf die bestehende Situation in Deutschland. Sie analysiert die soziopolitischen und -ökonomischen Theorien und diskutiert, ob das Konzept Einzug in die aktuelle Sozialpolitik der Bundesrepublik erhalten sollte.

  • Bedeutung des Begriffs "Bedingungslosigkeit" im Zusammenhang mit dem Grundeinkommen
  • Theoretische Vor- und Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens
  • Kritikpunkte und potenzielle Folgen der Einführung eines bedingungslosen Grundeinkommens
  • Diskussion der Finanzierungsmöglichkeiten und der Auswirkungen auf das bestehende Sozialsystem
  • Beurteilung der Relevanz des bedingungslosen Grundeinkommens für die deutsche Sozialpolitik

Zusammenfassung der Kapitel

1. Beschreibung der Idee des bedingungslosen Grundeinkommens

Dieses Kapitel stellt die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens vor und erläutert seine Kernmerkmale. Es behandelt die Bedeutung der Bedingungslosigkeit und die Unterschiede zwischen verschiedenen Modellen. Der Fokus liegt auf der Sicherung der Existenz und der Ermöglichung gesellschaftlicher Teilhabe durch ein bedingungsloses Grundeinkommen.

2. Ausarbeitung theoretischer Vor- und Nachteile

2.1 Vorteile in Bezug auf die bestehende Situation in Deutschland

Dieses Kapitel widmet sich den Vorteilen des bedingungslosen Grundeinkommens in Deutschland. Es werden Argumente wie die Förderung von Selbstbestimmtheit, die Vereinfachung des Sozialsystems und die Reduzierung von Armut und Existenzängsten diskutiert. Die Menschenwürde als zentrales Element und die Bedeutung von Freiheit und Gleichberechtigung werden hervorgehoben.

2.2 Nachteile in Bezug auf die bestehende Situation in Deutschland

Dieses Kapitel untersucht die potentiellen Nachteile des bedingungslosen Grundeinkommens. Es werden Kritikpunkte wie die Finanzierung, die Auswirkungen auf das bestehende Sozialsystem, die Gefahr der Massenzuwanderung und die potenzielle Zunahme der Arbeitslosigkeit betrachtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit zentralen Aspekten des bedingungslosen Grundeinkommens, darunter die Bedingungslosigkeit, die Selbstbestimmtheit, die Finanzierung, die Auswirkungen auf das bestehende Sozialsystem, die Menschenwürde, die Freiheit und die Gleichberechtigung.

Fin de l'extrait de 11 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Eine sozialpolitische Betrachtung
Université
(International University of Applied Sciences)
Note
1,7
Auteur
Helena Straub (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
11
N° de catalogue
V1035949
ISBN (ebook)
9783346449498
Langue
allemand
mots-clé
Sozialpolitik Bedingungsloses Grundeinkommen
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Helena Straub (Auteur), 2020, Die Idee des bedingungslosen Grundeinkommens. Eine sozialpolitische Betrachtung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035949
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint