Welche Konstrukte beeinflussen die Nutzerakzeptanz bei AR-Anwendungen? Die Antworten auf diese Frage helfen dabei, ein eigenes repräsentatives Modell aufzustellen, das die Nutzerakzeptanz für die IKEA Place-App untersuchen soll. Hieraus ergibt sich somit folgende Frage: Von welchen Konstrukten hängt die Akzeptanz der IKEA Place-App ab und in welcher Beziehung stehen diese zueinander?
Das Ziel dieser Arbeit ist es, ein eigenes Strukturmodell zu erstellen, welches das ursprüngliche TAM-Modell von Davis erweitert, um die Nutzerakzeptanz der IKEA Place-App zu untersuchen und die Ergebnisse mit der bestehenden Literatur in einen Kontext zu setzen.
Zuerst soll die bestehende Literatur von AR-Studien in Bereichen wie Einzelhandel, Online-Shopping und Spiele-Apps zusammengefasst werden, um daraufhin relevante Konstrukte auszuwählen, welche in das eigene Modell aufgenommen werden. Mit dem vorgeschlagenen Modell werden dann die Einflüsse zwischen den Konstrukten und der Verhaltensabsicht bezüglich der Nutzung von AR-Anwendungen untersucht. Für die Untersuchung werden Hypothesen anhand des Modells aufgestellt, und mit Hilfe einer quantitativen Umfrage werden das Modell und die Hypothesen untersucht.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einführung
- Hintergrund
- Problemstellung
- Zielsetzung und Vorgehen
- Definition und Entwicklung von AR
- 2.0 Akzeptanz der AR Technologien
- 2.1 Entwicklung des Technologie Akzeptanz Modells
- 2.2 Aktueller Forschungsstand zur Akzeptanz von Augmented Reality Technologie
- 2.2.1 Perceived Ease of Use
- 2.2.2 Perceived Usefulness
- 2.2.3 Perceived Enjoyment
- 2.2.4 Sonstige Konstrukte
- 2.3 Hypothesen
- 3 Methodik und Datenanalyse
- 3.1 Forschungsmethode
- 3.2 Prüfung des Messmodells
- 3.3 Analyse
- 3.4 Diskussion
- 4.0 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Akzeptanz mobiler Augmented Reality Technologien. Im Zentrum steht die Frage, wie die Akzeptanz dieser Technologie am Beispiel der IKEA Place App beeinflusst wird. Ziel der Arbeit ist es, ein Verständnis für die Faktoren zu entwickeln, die die Akzeptanz von AR Technologien beeinflussen, und diese Erkenntnisse in einem empirischen Kontext zu validieren.
- Technologie Akzeptanz Modell (TAM)
- Wahrgenommene Nutzerfreundlichkeit (PEOU)
- Wahrgenommener Nutzen (PU)
- Wahrgenommene Freude (PE)
- Empirische Untersuchung der Akzeptanz der IKEA Place App
Zusammenfassung der Kapitel
Im ersten Kapitel erfolgt eine Einführung in das Thema Augmented Reality (AR). Es werden die Relevanz und der Hintergrund der Technologie erläutert, die Problemstellung der Arbeit definiert und die Zielsetzung sowie das Vorgehen vorgestellt. Des Weiteren wird AR definiert und seine Entwicklung dargestellt.
Das zweite Kapitel befasst sich mit der Akzeptanz von AR Technologien. Es wird die Entwicklung des Technologie Akzeptanz Modells (TAM) beschrieben und der aktuelle Forschungsstand zur Akzeptanz von Augmented Reality Technologie dargestellt. Hierbei werden verschiedene Konstrukte wie Perceived Ease of Use, Perceived Usefulness, Perceived Enjoyment und weitere Faktoren betrachtet. Zum Abschluss des Kapitels werden Hypothesen aufgestellt, die im weiteren Verlauf der Arbeit empirisch überprüft werden.
Das dritte Kapitel widmet sich der Methodik und Datenanalyse. Es wird die Forschungsmethode erläutert und das Messmodell geprüft. Die Analyse der erhobenen Daten erfolgt im nächsten Schritt, bevor das Kapitel mit einer Diskussion der Ergebnisse abgeschlossen wird.
Schlüsselwörter
Augmented Reality, Technologie Akzeptanz, IKEA Place App, Perceived Ease of Use, Perceived Usefulness, Perceived Enjoyment, Empirische Analyse, Akzeptanzmodell, Forschung.
- Quote paper
- Teurat Kaliqani (Author), 2019, Akzeptanz mobiler Augmented Reality Technologien, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1035988