Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne

Entwicklung eines Kundenwertmodells und Handlungsempfehlungen zur Aussteuerung von variablen Boni für ein innovatives Energiestartup

Titre: Entwicklung eines Kundenwertmodells und Handlungsempfehlungen zur Aussteuerung von variablen Boni für ein innovatives Energiestartup

Travail de Projet (scientifique-pratique) , 2018 , 39 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Anonym (Auteur)

Gestion d'entreprise - marketing en ligne et marketing hors ligne
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel der Projektarbeit, welche das übergeordnete Thema „Industrie 4.0 und Handwerk 4.0“ beinhaltet, ist die Analyse und Entwicklung eins Kundenwertmodells für ein innovatives Energiestartup. Im Zuge dessen werden Handlungsempfehlungen zur Aussteuerung von variablen Boni für die Kundenbewertung und -bindung unter Verwendung von Incentives und Profiling erarbeitet.

In Deutschland gibt es immer mehr Stromanbieter. Derzeit liegt die Anzahl über 1200. Im Jahr 1998 wurden die Märkte liberalisiert, wodurch der Verbraucher heute aus über 12.000 Tarifangeboten wählen kann. Zuvor war man an den lokalen Anbieter gebunden. Im Durchschnitt stehen den Verbrauchern in Deutschland je nach Wohnort 91 Stromanbieter zur Verfügung. In den letzten Jahren haben sich die Wettbewerbsbedingungen verbessert und die Markmacht der größten Stromerzeugungsunternehmen ist deutlich geringer geworden. Gemäß § 18 Abs. 4 und 6 GWB geht das Bundeskartellamt davon aus, dass inzwischen kein Anbieter marktbeherrschend ist. Der Preiswettbewerb wird insbesondere durch Billigstromanbieter beziehungsweise Strom-Discounter angetrieben.

Das Energiestartup „Bliss“ möchte als off brand Marke von Innogy den Markt verändern und mit dem Versprechen „Strom umsonst“ in den Markt eintreten. Das Geschäftsmodell, welches insbesondere Aspekte der Aufmerksamkeitsökonomie aufgreift, lässt sich wie folgt beschreiben: Mittels einer App haben Kunden die Möglichkeit beispielsweise an Um-fragen teilzunehmen und Werbung zu schauen, um im Gegenzug temporär Freistrom zu erhalten. Bei der Gestaltung der „Tickets“ hat Bliss viele Möglichkeiten. Es können Umfragen, Werbe-, Quiz- und Cashback-Aktionen geschaltet werden. Bei diesem innovativen Geschäftsmodell ist es umso wichtiger die attraktiven Kunden zu identifizieren, für sich zu gewinnen und sie schließlich langfristig zu binden. Für eine langfristige Kundenbeziehung ist das Customer-Relationship-Management unumgänglich; hier werden variable Boni individuell an den Kunden angepasst und ausgesteuert.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Aufbau der Arbeit
  • 2. Grundlagen
    • 2.1 Kundenwertmodelle
      • 2.1.1 Definition und Abgrenzung
      • 2.1.2 Ein/- mehrdimensionale Methoden der Kundenwertberechnung
    • 2.2 Incentivierung
    • 2.3 Profiling
  • 3. Analyse eines Kundenwertmodells für ein innovatives Energiestartup
    • 3.1 Eindimensionale Methoden
      • 3.1.1 ABC-Umsatzanalyse
      • 3.1.2 Kundendeckungsbeitragsrechnung
      • 3.1.3 Customer-Lifetime-Value
    • 3.2 Mehrdimensionale Methoden
      • 3.2.1 Scoring Modelle
      • 3.2.2 Portfolio-Analyse
  • 4. Herleitung eines Lösungsansatzes zur Bewertung und Bindung von Kunden
    • 4.1 Entwicklung und Anwendung eines Kundenwertmodells für Bliss
    • 4.2 Handlungsempfehlungen zur Unterstützung des Kundenwertmodells mittels Incentivierung und Profiling
  • 5. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Projektarbeit analysiert und entwickelt ein Kundenwertmodell für ein innovatives Energiestartup, um Handlungsempfehlungen zur Aussteuerung von variablen Boni für die Kundenbewertung und -bindung unter Verwendung von Incentives und Profiling zu erarbeiten.

  • Analyse und Bewertung von Kundenwertmodellen
  • Entwicklung eines Kundenwertmodells für ein innovatives Energiestartup
  • Einbindung von Incentivierung und Profiling in das Kundenwertmodell
  • Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Kundenbindung
  • Bewertung des Kundenwertmodells im Kontext von Industrie 4.0

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Problemstellung und den Aufbau der Arbeit vor. Kapitel 2 definiert Kundenwertmodelle, Incentivierung und Profiling als Grundlage für die Analyse. Kapitel 3 betrachtet eindimensionale und mehrdimensionale Methoden zur Kundenbewertung. Im Hauptteil (Kapitel 4) wird ein Kundenwertmodell für Bliss entwickelt und mithilfe eines Beispiels angewendet. Außerdem werden Handlungsempfehlungen zur Unterstützung des Modells, insbesondere mit Blick auf Incentivierung und Profiling, gegeben.

Schlüsselwörter

Kundenwertmodell, Incentivierung, Profiling, Energiestartup, Kundenbindung, Industrie 4.0, Scoring-Modelle, Portfolio-Analyse, Customer-Lifetime-Value, Handlungsempfehlungen.

Fin de l'extrait de 39 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Entwicklung eines Kundenwertmodells und Handlungsempfehlungen zur Aussteuerung von variablen Boni für ein innovatives Energiestartup
Université
Ruhr-University of Bochum  (Falkutät für Wirtschaftswissenschaften)
Cours
Projekte in Wissenschaft und Praxis
Note
1,3
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
39
N° de catalogue
V1036491
ISBN (ebook)
9783346453693
ISBN (Livre)
9783346453709
Langue
allemand
mots-clé
Energievertrieb energy sale online marketing app Kundenwertmodell customer value model startup energy company Kundenwertberechnung customer value Kundenwert Incentivierung incentive profiling Kundendeckungsbeitrag Umsatzanalyse Customer Relationship Management app marketing
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2018, Entwicklung eines Kundenwertmodells und Handlungsempfehlungen zur Aussteuerung von variablen Boni für ein innovatives Energiestartup, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036491
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  39  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint