Zwischen Legalität und Legitimität. Freiwillige Selbstverpflichtungen


Seminararbeit, 2021

19 Seiten, Note: 14 Punkte


Inhaltsangabe oder Einleitung

Diese Arbeit gibt einen Überblick über die Motive und Ziele von Staat und Wirtschaft, eine freiwillige Selbstverpflichtung (FSV) abzuschließen. Zudem wird der Frage nachgegangen, ob Verfassungsrecht und andere Rechtsgebiete betroffen sind und inwiefern freiwillige Selbstverpflichtungen vergleichsweise effektiv und effizient sind.

Die Arbeit bezieht sich dabei schwerpunktmäßig auf theoretische Ansätze und praxisnahe Erwägungen. Konkrete Fallbeispiele werden mit Blick auf den beabsichtigten Umfang der Arbeit nur exemplarisch angeführt. Im Fazit werden schließlich übergreifend die Stärken und Schwächen von FSV abgewogen.

Details

Titel
Zwischen Legalität und Legitimität. Freiwillige Selbstverpflichtungen
Hochschule
Fachhochschule der Sächsischen Verwaltung Meißen  (Hochschule Meißen (FH) und Fortbildungszentrum)
Note
14 Punkte
Autor
Jahr
2021
Seiten
19
Katalognummer
V1036500
ISBN (eBook)
9783346448620
ISBN (Buch)
9783346448637
Sprache
Deutsch
Schlagworte
legalität, legitimität, freiwillige, selbstverpflichtungen, Gesetz, Wesentlichkeitstheorie, Staat, Wirtschaft, Gewaltenteilung, Effektivität, Effizienz, Gesetzgebung
Arbeit zitieren
Felix Hitzig (Autor:in), 2021, Zwischen Legalität und Legitimität. Freiwillige Selbstverpflichtungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036500

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Im eBook lesen
Titel: Zwischen Legalität und Legitimität. Freiwillige Selbstverpflichtungen



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden