Diese Arbeit hat die Sicht der von Burnout-Betroffenen anhand qualitativer Interviews betrachtet und die externen Faktoren der Resilienz, welche zur Überwindung von Burnout beitragen, untersucht. Mittels qualitativer Inhaltsanalyse wurden die Ergebnisse ausgewertet und interpretiert, um schlussendlich die neuen Erkenntnisse mit denen des theoretischen Teils der Arbeit zu vergleichen und zu verknüpfen.
Die zentralen Ergebnisse der Arbeit lassen sich in insgesamt neun Kategorien einordnen. Es wurden folgende externe Faktoren aufgedeckt, die bei der Überwindung des Burnouts der Betroffenen eine Rolle gespielt haben: gesellschaftliche Faktoren, kulturelle Faktoren, soziale und familiale Faktoren, arbeitsbezogene Faktoren, ärztliche Interventionen, Aktivitäten und Hobbys, weitere externe Faktoren sowie Maßnahmen der Resilienzförderung.
Burnout ist ein in der sich konstant ändernden Umwelt mit steigenden Anforderungen an das Individuum immer präsenter werdendes Phänomen. In diesem Zusammenhang wird auch Resilienz sowohl auf individueller als auch auf Organisationsebene besonders relevant, da dies eine mittlerweile unabdingbare Eigenschaft ist, um unternehmerisch erfolgreich zu sein. Das Thema Resilienz zur Prävention von Burnout wurde in der Wissenschaft bereits zahlreich aufgegriffen, jedoch ergab sich eine Forschungslücke in Bezug auf Resilienz als Möglichkeit zur Überwindung eines Burnouts einerseits, und andererseits wurde die Sicht der Betroffenen bisher noch nicht untersucht. Durch diese neue Perspektive sollen neue Erkenntnisse für die Wissenschaft eingeholt werden.
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Forschungsfeld und Forschungslücke
- 1.2 Problemstellung und Relevanz des Themas
- 1.3 Ziel der Untersuchung und Forschungsfrage
- 1.4 Gang der Argumentation
- 2 Theoretische Grundlagen und Forschungsstand
- 2.1 Burnout
- 2.1.1 Ursachen von Burnout
- 2.1.2 Verbreitung von Burnout
- 2.1.3 Phasen des Burnouts und Symptomatik
- 2.1.4 Interventionsmöglichkeiten bei Burnout
- 2.2 Resilienz
- 2.2.1 Abgrenzung der individuellen Resilienz
- 2.2.2 Definition und Abgrenzung von Resilienz-, Schutz- und Risikofaktoren
- 2.2.3 Probleme in der Resilienz- und Schutzfaktorenforschung
- 2.2.4 Externe Resilienzfaktoren
- 2.2.5 Resilienz als Prävention von Burnout
- 2.3 Resilienzförderung
- 2.3.1 Zielgruppen der Resilienzförderung
- 2.3.2 Ziele der Resilienzförderung
- 2.3.3 Ebenen der Resilienzförderung
- 2.3.4 Strategien und Modelle der Resilienzförderung
- 2.3.5 Gemeinsamkeiten bei Interventionen und Strategien der Burnout-Prävention und der Resilienzförderung
- 3 Empirischer Teil
- 3.1 Methodik
- 3.2 Erhebungsinstrument
- 3.3 Sampling
- 3.4 Auswertungszugang und Kategoriensystem
- 3.5 Qualitative Gütekriterien
- 4 Ergebnisse
- 4.1 Erste Vorgehensweise gegen Burnout
- 4.2 Gesellschaftliche Faktoren
- 4.2.1 Schützende Gesetze
- 4.2.2 Akzeptanz in der Gesellschaft
- 4.2.3 Private Angebote
- 4.2.4 Angebote des Staates
- 4.3 Kulturelle Faktoren
- 4.4 Soziale und familiale Faktoren
- 4.5 Arbeitsbezogene Faktoren
- 4.5.1 Allgemeine arbeitsbezogene Faktoren
- 4.5.2 Innere arbeitsbezogene Faktoren
- 4.5.3 Mikrosoziale arbeitsbezogene Faktoren
- 4.6 Ärztliche Interventionen
- 4.7 Aktivitäten und Hobbys
- 4.8 Weitere externe Faktoren
- 4.9 Innere Faktoren
- 4.10 Blockierende Faktoren
- 4.10.1 Blockierende gesellschaftliche Faktoren
- 4.10.2 Blockierende kulturelle Faktoren
- 4.10.3 Blockierende soziale und familiale Faktoren
- 4.10.4 Blockierende arbeitsbezogene Faktoren
- 4.10.5 Blockierende Faktoren in der Ausbildung/Studium/Schule
- 4.10.6 Ärztliche Interventionen als blockierender Faktor
- 4.10.7 Blockierende innere Faktoren
- 4.11 Resilienz
- 4.11.1 Verständnis von Resilienz
- 4.11.2 Ausprägungen von Resilienz im Alltag
- 4.11.3 Einfluss von Resilienz auf die Überwindung des Burnouts
- 4.12 Maßnahmen der Resilienzförderung
- 4.12.1 Art und Ausgestaltung der Maßnahmen zur Resilienzförderung
- 4.12.2 Blockierende Maßnahmen der Resilienzförderung
- 4.13 Präventionsmaßnahmen gegen Burnout
- 4.13.1 Auf sich selbst gerichtete präventive Maßnahmen gegen Burnout
- 4.13.2 Aktivitäten als präventive Maßnahmen gegen Burnout
- 4.13.3 Soziales Umfeld als Prävention gegen Burnout
- 4.14 Andauernde Schwierigkeiten und Symptome des Burnouts
- 4.15 Wünsche in Bezug auf Burnout und Resilienz für die Zukunft
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Thema Resilienz zur Überwindung von Burnout und zielt darauf ab, die Perspektive von Betroffenen in den Fokus zu rücken. Die Forschungslücke liegt in der bisherigen Fokussierung auf die Prävention von Burnout und der mangelnden Berücksichtigung der Erfahrungen von Menschen, die bereits unter Burnout leiden. Die Arbeit untersucht externe Faktoren, die bei der Überwindung von Burnout eine Rolle spielen, basierend auf qualitativen Interviews mit Betroffenen.
- Bedeutung von Resilienz für die Überwindung von Burnout
- Externe Faktoren, die die Resilienz von Betroffenen beeinflussen
- Analyse der Erfahrungen von Betroffenen mit Burnout
- Entwicklung von Erkenntnissen für die Förderung von Resilienz bei Betroffenen
- Verknüpfung von theoretischem und empirischem Wissen zur Resilienz und Burnout
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1 legt den Fokus auf die Einordnung des Forschungsthemas und die Definition der Forschungslücke. Die Relevanz des Themas wird beleuchtet und die Ziele sowie die Forschungsfrage der Arbeit werden klargestellt. Kapitel 2 widmet sich der theoretischen Grundlage der Arbeit, wobei die Konzepte von Burnout und Resilienz detailliert betrachtet werden. Die Ursachen und Verbreitung von Burnout werden erläutert, sowie verschiedene Interventionsmöglichkeiten präsentiert. Die Definition und Abgrenzung von Resilienz, Schutz- und Risikofaktoren werden diskutiert, wobei ein besonderes Augenmerk auf externe Resilienzfaktoren gelegt wird. Schließlich wird das Konzept der Resilienzförderung vorgestellt, inklusive Zielgruppen, Zielen, Ebenen, Strategien und Modellen. Kapitel 3 beschreibt die Methodik der empirischen Untersuchung. Die Datenerhebungsmethoden, das Erhebungsinstrument und die Sampling-Strategie werden vorgestellt. Der Auswertungszugang und das Kategoriensystem sowie die qualitativen Gütekriterien werden erläutert. Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der qualitativen Inhaltsanalyse der Interviews mit Betroffenen. Es werden verschiedene externe Faktoren aufgezeigt, die bei der Überwindung von Burnout eine Rolle spielen, darunter gesellschaftliche, kulturelle, soziale, familiale und arbeitsbezogene Faktoren. Außerdem werden ärztliche Interventionen, Aktivitäten und Hobbys, weitere externe Faktoren sowie Maßnahmen der Resilienzförderung beleuchtet.
Schlüsselwörter
Burnout, Resilienz, Resilienzfaktoren, Schutzfaktoren, externe Resilienzfaktoren, qualitative Inhaltsanalyse, Betroffenenperspektive, Überwindung von Burnout, Interventionsmöglichkeiten, Resilienzförderung, gesellschaftliche Faktoren, kulturelle Faktoren, soziale Faktoren, familiale Faktoren, arbeitsbezogene Faktoren, ärztliche Interventionen.
- Quote paper
- Lisa-Maria Schmuttermeier (Author), 2021, Resilienz zur Überwindung von Burnout. Eine empirische Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036781