Stell dir vor, du stehst am Anfang deiner Karriere im Groß- und Außenhandel, die Welt der Kundenanfragen, Bezugsquellen und Angebote scheint unendlich und komplex. Dieses Buch ist dein Schlüssel, um diese Herausforderungen zu meistern. Es begleitet dich auf dem Weg von den ersten Schritten des Bezugsquellenprüfung und Angebotseinholung bis zur selbstständigen Bearbeitung von Kundenanfragen. Lerne, wie du Kundenanfragen auf Vollständigkeit prüfst, die feinen Unterschiede zwischen Artikeln erkennst und fehlende Spezifikationen professionell einholst. Entdecke, wie du ein unwiderstehliches schriftliches Angebot erstellst, das nicht nur den Kunden überzeugt, sondern auch dein Unternehmen optimal repräsentiert. Anhand eines praktischen Beispiels einer Faxanfrage wird dir der gesamte Prozess veranschaulicht. Dieses Buch vermittelt nicht nur theoretisches Wissen, sondern legt besonderen Wert auf die praktische Anwendung. Die fragend-entwickelnde Methode hilft dir, durch gezielte Fragen dein Ziel zu erreichen und dein Wissen zu festigen. Nutze die Gelegenheit, dein erlerntes Wissen zu vertiefen und dich optimal auf die Anforderungen des Berufsalltags vorzubereiten. Werde zum Profi im Groß- und Außenhandel, indem du Kundenanfragen selbstbewusst und kompetent bearbeitest und so zum Erfolg deines Unternehmens beiträgst. Dieses Buch ist dein unverzichtbarer Begleiter auf dem Weg zur erfolgreichen Kauffrau/Kaufmann im Groß- und Außenhandel und hilft dir, die relevanten Lernziele im Bereich Bezugsquellen, Angebote, Kundenkommunikation und Geschäftsbriefe sicher zu erreichen. Perfekt für Auszubildende und Quereinsteiger, die einen praxisnahen Leitfaden für den erfolgreichen Start in die Welt des Handels suchen.
1. Ausgangsvoraussetzung
Die Auszubildende Martina N. ist 18 Jahre alt und befindet sich im ersten Ausbildungsjahr.
Die Auszubildende zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel hat einen abgeschlossenen Realschulabschluss und eine gute Auffassungsgabe.
2. Einordnung des Themas
Das Unterweisungsthema ist im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel unter Lfd. Nr. 1.1 „Bezugsquellen prüfen und Angebote einholen“ §3 Abs.1 Nr.1 a) beschrieben.
3. Sachanalyse
Wegen der täglichen Relevanz kommt dem Unterweisungsthema in der Ausbildung eine erhebliche Bedeutung zu. Zudem findet die Unterweisung am Arbeitsplatz statt.
In vorangegangenen Unterweisungen wurden bereits die Eigenschaften und Unterschiede der Bezugsquellen erläutert.
Das Thema wurde theoretisch vergangene Woche in der Schule behandelt - jetzt kommt es zur Anwendung.
4. Lernziele
4.1. Groblernziel
Die Auszubildende soll selbständig Kundenanfragen bearbeiten können.
4.2. Feinlernziele
4.2.1. Die Auszubildende soll eigenständig die Kundenanfrage auf Vollständigkeit der relevanten Daten prüfen können.
4.2.2. Frau N. soll die Unterschiede der einzelnen Artikel kennen und bei Unklarheiten fehlende Artikelspezifikationen vom Kunden einholen können.
4.2.3. Wenn alle notwendigen Daten vorhanden sind, soll die Auszubildende eigenständig die Ware an unseren Kunden schriftlich anbieten können. Frau N. soll den in der Berufschule gelernten Aufbau eines Geschäftsbriefes dabei auf das Kundenangebot anwenden können.
5. Methodische Bemerkung
Die Unterweisung erfolgt in Anlehnung an die fragend / entwickelnde Methode. Die Auszubildende wird durch gezielte Fragen zu Ihrem Ziel geführt.
6.
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
7. Kontrolle/Festigung
Um sicherzustellen, dass Frau N. zukünftig selbständig Kundenanfragen bearbeiten kann, lässt der Ausbilder sie am nächsten Tag weitere Kundenanfragen zur Festigung bearbeiten. Den Katalog nimmt die Auszubildende mit zu Ihren Unterlagen.
8. Zeit
Für diese Unterweisung sind ca. 20 Minuten vorgesehen.
(Anmerkung: ANBEI mein erstelltes Bsp. für die Faxanfrage)
Häufig gestellte Fragen
Was ist der Ausgangspunkt für diese Unterweisung?
Die Auszubildende Martina N. ist 18 Jahre alt, im ersten Ausbildungsjahr und hat einen Realschulabschluss mit guter Auffassungsgabe.
Wo ist das Thema im Ausbildungsrahmenplan verortet?
Das Thema "Bezugsquellen prüfen und Angebote einholen" ist im Ausbildungsrahmenplan für die Berufsausbildung zur Kauffrau im Groß- und Außenhandel unter Lfd. Nr. 1.1 §3 Abs.1 Nr.1 a) beschrieben.
Warum ist dieses Thema wichtig?
Das Thema ist aufgrund seiner täglichen Relevanz von erheblicher Bedeutung in der Ausbildung. Die Unterweisung findet direkt am Arbeitsplatz statt.
Was wurde bereits im Vorfeld behandelt?
In vorangegangenen Unterweisungen wurden die Eigenschaften und Unterschiede der Bezugsquellen erläutert. Das Thema wurde zudem theoretisch in der Berufsschule behandelt.
Was ist das Groblernziel?
Die Auszubildende soll selbständig Kundenanfragen bearbeiten können.
Welche Feinlernziele gibt es?
Die Feinlernziele sind:
- Die Auszubildende soll eigenständig die Kundenanfrage auf Vollständigkeit prüfen können.
- Frau N. soll die Unterschiede der einzelnen Artikel kennen und fehlende Artikelspezifikationen einholen können.
- Die Auszubildende soll eigenständig die Ware schriftlich anbieten können und den Aufbau eines Geschäftsbriefes anwenden können.
Welche Methode wird in der Unterweisung verwendet?
Die Unterweisung erfolgt in Anlehnung an die fragend / entwickelnde Methode, bei der die Auszubildende durch gezielte Fragen zum Ziel geführt wird.
Wie wird der Lernerfolg kontrolliert und gefestigt?
Der Ausbilder lässt Frau N. am nächsten Tag weitere Kundenanfragen zur Festigung bearbeiten. Der Katalog wird ihr für Ihre Unterlagen mitgegeben.
Wie viel Zeit ist für die Unterweisung eingeplant?
Für diese Unterweisung sind ca. 20 Minuten vorgesehen.
Was beinhaltet die Leseprobe noch?
Die Leseprobe enthält außerdem ein Beispiel für eine Faxanfrage.
- Citar trabajo
- Benjamin Stiehl (Autor), 2001, Bezugsquellen prüfen und Angebote einholen (Unterweisung Groß- und Außenhandelskaufmann / -frau), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/103679