Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Droit - Droit civil / Droit du travail

Auswirkung des EuGH-Urteils vom 14.5.2019 zur Arbeitszeiterfassung auf das deutsche Arbeitszeitrecht

Titre: Auswirkung des EuGH-Urteils vom 14.5.2019 zur Arbeitszeiterfassung auf das deutsche Arbeitszeitrecht

Thèse de Bachelor , 2020 , 47 Pages , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Auteur)

Droit - Droit civil / Droit du travail
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Es geht um die Auswirkungen des Urteils des EuGH zur Pflicht zur Arbeitszeitaufzeichnung auf das deutsche Arbeitszeitrecht. Welche Regelungen zur Arbeitszeiterfasung bzw. -Aufzeichnung bestehen bereits in Deutschland? Was hat der EuGH genau und warum entschieden, was sind die Hintergründe? Was bedeutet das für das deutsche Arbeitszeitrecht? Es handelt sich um eine umfangreiche Analyse des deutschen Arbeitszeitrechts und detaillierte Betrachtung der Auswirkungen auf die einzelnen Normen.

Spanien 2017 - in dem sonnigen Land am Mittelmeer sind die Gemüter erhitzt. Es geht um ein Thema, das so alt ist wie die Arbeitswelt selbst und seitdem es das Grundprinzip „Entgelt gegen Leistung" gibt. Arbeitszeit, Überstunden und Ausgleich. Die Spanische Arbeitnehmergewerkschaft Federaci6n de Servicios de Comisiones Obreras (CCOO) reicht Verbandsklage gegen die Deutsche Bank bei dem Audiencia Nacional (Nationaler Gerichtshof) ein. Die CCOO verlangt von dem Gericht, die Deutsche Bank zu verpflichten, die von den Arbeitnehmern geleistete tägliche effektive Arbeitszeit mittels eines Systems zu erfassen, da die Mitarbeiter der Bank Überstunden leisteten, jedoch die nicht vergütet bekamen.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • C. ABC
    • A.
    • B.
      • I.
      • II.
  • D. Analyse der EuGH Entscheidung
    • I. Beschreibung des Sachverhalts
    • II. Urteilsgründe des EuGH
    • III. Anforderungen an ein System zur Arbeitszeiterfassung
      • 1. "System"
      • 2. „Objektiv“, „verlässlich“, „zugänglich“
        • a. „Objektiv“
        • b. ,,Verlässlich“
        • c. „Zugänglich“
      • 3. Erfassung von Arbeitszeiten
      • 4. Zusammenfassung der Anforderungen an ein System zur Arbeitszeiterfassung
    • IV. Zusammenfassung der EuGH Entscheidung
  • E. Auswirkung der EuGH Entscheidung
    • I. Begriff des Arbeitnehmers nach EU-Recht
    • II. Vereinbarkeit mit deutschen Regelungen
      • 1. Vertrauensarbeitszeit
      • 2. Leitende Angestellte nach Unionsrecht
      • 3. § 16 Abs. 2 S. 1 ArbZG
      • 4. Arbeitszeitaufzeichnung in der See- und Binnenschifffahrt
      • 5. Arbeitszeitaufzeichnung in der Luftfahrt
      • 6. § 21a ArbZG
      • 7. § 6 GSA Fleisch
      • 8. § 19 Abs. 1 AEntG
      • 9. § 17 MiLOG
      • 10. § 17c Abs. 1 AÜG
      • 11. § 80 Abs. 2 BetrVG
    • III. Vereinbarkeit mit tariflichen Regelungen
    • IV. Übersicht über die Vereinbarkeit der bestehenden Regelungen
    • V. Nutzung einer Arbeitszeiterfassung
      • 1. Einzelvertragliche Vereinbarung
      • 2. Kollektivrechtliche Vereinbarung
      • 3. Besonderheiten bei bestimmten Tätigkeiten
        • a. Mobile Arbeitnehmer
        • b. Homeoffice
    • VI. Kontrolle / Compliance
    • VII. Datenschutz
    • VIII. Frist zur Umsetzung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit der rechtlichen Verpflichtung zur Erfassung der Arbeitszeiten von Arbeitnehmern im Lichte der Entscheidung des EuGH vom 14. Mai 2019 (Az. C-55/18). Die Arbeit analysiert die Anforderungen an ein System zur Arbeitszeiterfassung, untersucht die Vereinbarkeit der EuGH-Entscheidung mit deutschen Regelungen, insbesondere im Arbeitszeitgesetz und in Tarifverträgen, und beleuchtet die praktischen Implikationen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

  • Rechtliche Anforderungen an die Arbeitszeiterfassung nach EuGH-Recht
  • Vereinbarkeit der EuGH-Entscheidung mit dem deutschen Arbeitszeitrecht
  • Praktische Umsetzung der Arbeitszeiterfassung in verschiedenen Arbeitsbereichen
  • Datenschutzrechtliche Aspekte der Arbeitszeiterfassung
  • Implikationen der EuGH-Entscheidung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Beschreibung der rechtlichen Situation zur Arbeitszeiterfassung in Deutschland und der Analyse des Urteils des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 14. Mai 2019, das die generelle Verpflichtung zur Arbeitszeitaufzeichnung für alle Arbeitnehmer fordert. Anschließend wird die Vereinbarkeit der EuGH-Entscheidung mit deutschen Regelungen, wie dem Arbeitszeitgesetz (ArbZG) und Tarifverträgen, sowie mit EU-Recht, untersucht. Die Arbeit analysiert die Anforderungen an ein System zur Arbeitszeiterfassung im Detail und beleuchtet die praktischen Implikationen der EuGH-Entscheidung für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Schlüsselwörter

Arbeitszeit, Arbeitszeiterfassung, EuGH-Entscheidung, Arbeitszeitgesetz, Datenschutz, Compliance, Arbeitnehmerrechte, Tarifverträge, Deutschland, EU-Recht.

Fin de l'extrait de 47 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Auswirkung des EuGH-Urteils vom 14.5.2019 zur Arbeitszeiterfassung auf das deutsche Arbeitszeitrecht
Université
University of applied sciences, Munich
Note
1,0
Auteur
Anonym (Auteur)
Année de publication
2020
Pages
47
N° de catalogue
V1036821
ISBN (ebook)
9783346449689
ISBN (Livre)
9783346449696
Langue
allemand
mots-clé
Arbeitszeit EuGH Arbeitszeiterfassung Arbeitsrecht
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Anonym (Auteur), 2020, Auswirkung des EuGH-Urteils vom 14.5.2019 zur Arbeitszeiterfassung auf das deutsche Arbeitszeitrecht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036821
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint