In der Industrie spielt die Objektvermessung im Hinblick auf die Qualitätskontrolle ein große Rolle. Die Qualitätssicherung kann mithilfe von Computer Vision Methoden umgesetzt werden. Ein Literatur-Review zeigt, dass es viele unterschiedliche Konzepte zur Objektvermessung gibt. Diese Konzepte unterteilen sich in drei Kategorien: Vermessung mit Referenzobjekt, Stereo-Vision und Deep Learning Ansätze. In dieser Arbeit werden verschiedene Methoden aus Forschungsarbeiten vorgestellt und das Stereo-Vision Konzept detaillierter eingeführt. Das Ziel ist es, einen Überblick zu aktuellen Konzepten zu geben und das grundlegende Verständnis des Stereo-Vision Verfahrens darzulegen.
Inhaltsverzeichnis
- EINFÜHRUNG
- VERMESSUNG MIT STEREO-VISION
- Kalibrierung der Kamera
- Extraktion von Features
- Feature Matching
- Rekonstruktion
- ZUSAMMENFASSUNG
- LITERATUR
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Objektvermessung ohne Referenzobjekt im Bereich der Computer Vision. Der Fokus liegt auf der Analyse und Erläuterung von verschiedenen Methoden, insbesondere dem Stereo-Vision-Konzept. Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über aktuelle Konzepte zu liefern und das grundlegende Verständnis des Stereo-Vision-Verfahrens zu vermitteln.
- Objektvermessung ohne Referenzobjekt
- Stereo-Vision Verfahren
- Kalibrierung von Kamerasystemen
- Extraktion und Matching von Features
- 3D-Rekonstruktion
Zusammenfassung der Kapitel
- EINFÜHRUNG: Dieses Kapitel stellt das Thema der Objektvermessung im Kontext der Computer Vision vor. Es erläutert die Bedeutung der Objektvermessung in verschiedenen Bereichen, insbesondere in der Industrie und im Automotive-Bereich. Außerdem werden verschiedene Ansätze zur Objektvermessung, wie Laser- und Ultraschalltechnik sowie Referenzobjektbasierte Verfahren, kurz vorgestellt.
- VERMESSUNG MIT STEREO-VISION: Dieses Kapitel konzentriert sich auf das Stereo-Vision-Konzept, welches zur Objektvermessung ohne Referenzobjekt eingesetzt werden kann. Es werden die einzelnen Schritte des Stereo-Vision-Verfahrens erläutert, beginnend mit der Kalibrierung der Kamerasysteme über die Extraktion und das Matching von Features bis hin zur 3D-Rekonstruktion.
Schlüsselwörter
Objektvermessung, Computer Vision, Stereo-Vision, Kalibrierung, Feature-Extraktion, Feature-Matching, 3D-Rekonstruktion, Tiefeninformation.
- Citation du texte
- Patrick Tinz (Auteur), Janik Tinz (Auteur), 2020, Vermessung von Objekten ohne Referenzobjekt. Literatur-Review, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036831