In dieser Einsendeaufgabe wird ein Kursprogramm für eine Wirbelsäulengymnastik entworfen. Davor werden interne und externe Faktoren eines Kursprogrammes vorgestellt.
Bei der Übung Kniebeuge wird im hüftbreiten Stand mit leicht gebeugten Knien und aufrechtem geraden Rücken begonnen. Knie und Hüfte beugen sich gleichzeitig, das Gesäß wird nach hinten geschoben. Ähnlich wie beim Sitzen auf einem Stuhl sollten die Knie bis maximal 80 Grad gebeugt werden. Durch Strecken der Knie und Hüfte richtet man sich langsam in die Ausgangsposition auf. Bei einem Belastungsgefüge von 2 x 16 Wiederholungen handelt es sich um eine Form der Kraftausdauer.
Inhaltsverzeichnis
- MOTORISCHE FÄHIGKEITEN IM KURSBEREICH...
- Kraft
- Kraftübungen:
- Ausdauer
- Beweglichkeit
- Koordination
- Koordinationsübungen:
- EXTERNE BEDINGUNGEN EINER KURSEINHEIT.
- Rahmenbedingungen:
- Zielgruppe:
- Zielsetzung:
- PLANUNG EINER WIRBELSÄULENGYMNASTIK.
- Zielgruppe
- Material
- Stundenplanung
- Begründung
- LITERATURVERZEICHNIS …………………………….
- ABBILDUNGS- UND TABELLENVERZEICHNIS.
- Tabellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Einsendeaufgabe beschäftigt sich mit dem Thema Gruppentraining im Fitnesstraining. Ziel ist es, motorische Fähigkeiten im Kursbereich, die Planung und Gestaltung einer Kurseinheit sowie externe Bedingungen zu analysieren und zu diskutieren.
- Motorische Fähigkeiten im Kursbereich (Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination)
- Externe Bedingungen einer Kurseinheit (Rahmenbedingungen, Zielgruppe, Zielsetzung)
- Planung einer Wirbelsäulengymnastik (Zielgruppe, Material, Stundenplanung, Begründung)
- Beispielhaftes Kursprogramm (Tae Bo): Beschreibung der einzelnen Phasen und deren Auswirkung auf die Ausdauer
- Relevanz verschiedener Trainingsformen für die Förderung der motorischen Fähigkeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Definition von Kraft im sportlichen Kontext und der Unterscheidung in verschiedene Erscheinungsformen wie Kraftausdauer, Maximalkraft, Reaktivkraft, Schnellkraft und Absolutkraft. Anschliessend werden Beispiele für Kraftübungen wie Kniebeuge und Bizeps-Curl mit Theraband vorgestellt und deren Einsatzmöglichkeiten im Kursbereich erläutert. Das Kapitel über Ausdauer erläutert die verschiedenen Formen von Ausdauer und deren Einteilung in lokale und allgemeine, aerobe und anaerobe sowie dynamische und statische Ausdauer. Es folgt eine Beschreibung des ausdauerorientierten Kursprogramms Tae Bo nach Billy Blanks (2004), die die einzelnen Phasen (Warm-up, Hauptteil, Cool-down) und deren Auswirkung auf die Ausdauer beleuchtet.
Das Kapitel über Beweglichkeit definiert Beweglichkeit als die Fähigkeit, Bewegungen willkürlich und gezielt mit der erforderlichen Schwingungsweite der beteiligten Gelenke auszuführen. Es werden die beeinflussenden Faktoren wie Gelenkigkeit, Dehnfähigkeit, Kraftfähigkeit und personenspezifische Faktoren wie Alter, Geschlecht und Gelenkabnutzung erläutert.
Schlüsselwörter
Motorische Fähigkeiten, Gruppentraining, Fitnesstraining, Kraft, Ausdauer, Beweglichkeit, Koordination, Tae Bo, Kursplanung, Wirbelsäulengymnastik, Zielgruppe, Rahmenbedingungen, Zielsetzung, Trainingsprinzipien.
- Quote paper
- Isabella Fasching (Author), 2018, Entwicklung eines Kursprogrammes zur Wirbelsäulengymnastik. Analyse interner und externer Faktoren, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036834