Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Pedagogía - Psicología de la personalidad

Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie. Emotionale Intelligenz, Soziale Unterstützung, Ängstlichkeit, Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörung

Título: Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie. Emotionale Intelligenz, Soziale Unterstützung, Ängstlichkeit, Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörung

Tarea entregada , 2020 , 26 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Anonym (Autor)

Pedagogía - Psicología de la personalidad
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Arbeit geht den Fragen nach, was genau "Emotionale Intelligenz" bedeutet, und wo der Unterschied zur klassischen Intelligenz liegt. Ausserdem wird aufgezeigt, was unter sozialer Unterstützung zu verstehen ist, welche Zusammenhänge zw. sozialer Unterstützung und Gesundheit vorliegen, und ob und wie soziale Unterstützung als Persönlichkeitsmerkmal verstanden werden kann. Schliesslich wird der Begriff der Ängstlichkeit erklärt und wie sie gemessen wird. In diesem Zusammenhang werden auch die Unterschiede zwischen Zwangsstörungen und der zwanghaften Persönlichkeitsstörung aufgezeigt. Was ist die zwanghafte Persönlichkeitsstörung, und wie wird sie therapiert?

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Aufgabe 1
    • Emotionale Intelligenz (EI)
    • Abgrenzung des klassischen Intelligenzbegriffs vom Begriff der emotionalen Intelligenz
    • Das Modell der emotionalen Intelligenz von Goleman
    • Emotionale Intelligenz als gesundheitsrelevanter Faktor
  • Aufgabe 2
    • Soziale Unterstützung
    • Zusammenhänge zwischen sozialer Unterstützung und Gesundheit
    • Soziale Unterstützung als Persönlichkeitsmerkmal
    • Stabile Partnerschaft als Hilfe bei der Bewältigung einer chronischen Krankheit
  • Aufgabe 3
    • Ängstlichkeit
    • Messung von Ängstlichkeit
    • Zwangsstörungen
    • Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung
      • Behandlung von Persönlichkeitsstörungen
      • Behandlung der zwanghaften Persönlichkeitsstörung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit den Themengebieten Emotionale Intelligenz, Soziale Unterstützung und verschiedenen psychischen Störungen wie Ängstlichkeit und Zwangserkrankungen. Ziel ist es, diese Konzepte zu erläutern, ihre Zusammenhänge aufzuzeigen und relevante Aspekte für die Gesundheitspsychologie zu beleuchten.

  • Emotionale Intelligenz und ihre Facetten
  • Der Einfluss sozialer Unterstützung auf die Gesundheit
  • Die Konzepte von Ängstlichkeit und Zwangsstörungen
  • Behandlungsansätze bei Persönlichkeitsstörungen
  • Zusammenhänge zwischen den einzelnen Themenbereichen

Zusammenfassung der Kapitel

Aufgabe 1: Diese Aufgabe befasst sich umfassend mit dem Konzept der emotionalen Intelligenz (EI). Sie beleuchtet die Schwierigkeiten bei der Festlegung einer einheitlichen Definition und untersucht die Abgrenzung zur klassischen Intelligenz. Ein Schwerpunkt liegt auf dem Modell von Goleman, welches die Wahrnehmung und den Umgang mit Emotionen, Empathie und Beziehungsfähigkeit betont. Die Bedeutung der EI als gesundheitsrelevanter Faktor wird ebenfalls diskutiert, wobei der Zusammenhang mit beruflichem Erfolg und die Messbarkeit der EI mittels EQ hervorgehoben werden. Unterschiede im EQ zwischen Geschlechtern und Altersgruppen werden ebenfalls angesprochen.

Aufgabe 2: Dieses Kapitel analysiert den wichtigen Einfluss sozialer Unterstützung auf die Gesundheit. Es werden die verschiedenen Facetten sozialer Unterstützung erläutert und die Zusammenhänge zwischen starkem sozialen Netzwerk und positivem Gesundheitszustand untersucht. Dabei wird soziale Unterstützung nicht nur als situativer Faktor, sondern auch als Persönlichkeitsmerkmal betrachtet. Ein Beispiel für die Bedeutung stabiler Partnerschaften bei der Bewältigung chronischer Krankheiten wird diskutiert, um die Bedeutung von sozialer Unterstützung im Kontext von Gesundheit und Krankheit zu unterstreichen.

Aufgabe 3: Dieser Abschnitt behandelt die Themen Ängstlichkeit, Zwangsstörungen und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung. Es werden Methoden zur Messung von Ängstlichkeit erläutert und die Charakteristika von Zwangsstörungen detailliert beschrieben. Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung wird im Detail vorgestellt, einschließlich verschiedener Behandlungsansätze. Die Kapitel betonen die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise und Behandlung dieser Störungsbilder im Kontext der Gesundheitspsychologie.

Schlüsselwörter

Emotionale Intelligenz, Soziale Unterstützung, Ängstlichkeit, Zwangsstörung, Zwanghafte Persönlichkeitsstörung, Gesundheitspsychologie, Gesundheit, Persönlichkeitsmerkmale, Behandlungsansätze, EQ, psychische Gesundheit.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Emotionale Intelligenz, Soziale Unterstützung und Psychische Störungen

Was sind die Hauptthemen dieses Dokuments?

Das Dokument behandelt die Themen Emotionale Intelligenz, Soziale Unterstützung und verschiedene psychische Störungen, insbesondere Ängstlichkeit und Zwangsstörungen. Es untersucht die Zusammenhänge dieser Konzepte und ihre Relevanz für die Gesundheitspsychologie.

Welche Aspekte der emotionalen Intelligenz werden behandelt?

Der Text beleuchtet die Definition und Abgrenzung der emotionalen Intelligenz (EI) zum klassischen Intelligenzbegriff. Er beschreibt das Modell von Goleman, die Bedeutung der EI als gesundheitsrelevanter Faktor, ihre Messbarkeit (EQ) und mögliche Unterschiede im EQ zwischen Geschlechtern und Altersgruppen.

Wie wird soziale Unterstützung im Kontext von Gesundheit betrachtet?

Das Dokument analysiert den Einfluss sozialer Unterstützung auf die Gesundheit, betrachtet sie als situativen Faktor und Persönlichkeitsmerkmal und untersucht den Zusammenhang zwischen starkem sozialen Netzwerk und positivem Gesundheitszustand. Die Bedeutung stabiler Partnerschaften bei chronischen Krankheiten wird als Beispiel hervorgehoben.

Welche psychischen Störungen werden detailliert beschrieben?

Der Text beschreibt Ängstlichkeit, Zwangsstörungen und die zwanghafte Persönlichkeitsstörung. Es werden Methoden zur Messung von Ängstlichkeit erläutert und die Charakteristika von Zwangsstörungen detailliert beschrieben. Die zwanghafte Persönlichkeitsstörung wird inklusive verschiedener Behandlungsansätze vorgestellt.

Welche Behandlungsansätze werden für Persönlichkeitsstörungen diskutiert?

Das Dokument erwähnt Behandlungsansätze für Persönlichkeitsstörungen, insbesondere für die zwanghafte Persönlichkeitsstörung, ohne jedoch konkrete Methoden detailliert zu beschreiben. Die Notwendigkeit einer differenzierten Betrachtungsweise und Behandlung dieser Störungsbilder im Kontext der Gesundheitspsychologie wird betont.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Emotionale Intelligenz, Soziale Unterstützung, Ängstlichkeit, Zwangsstörung, Zwanghafte Persönlichkeitsstörung, Gesundheitspsychologie, Gesundheit, Persönlichkeitsmerkmale, Behandlungsansätze, EQ, psychische Gesundheit.

Welche Aufgaben werden im Dokument behandelt?

Das Dokument gliedert sich in drei Aufgaben: Aufgabe 1 fokussiert auf Emotionale Intelligenz, Aufgabe 2 auf Soziale Unterstützung und Aufgabe 3 auf Ängstlichkeit und Zwangsstörungen, inklusive der zwanghaften Persönlichkeitsstörung. Jede Aufgabe enthält Unterpunkte, die die jeweiligen Themenbereiche detaillierter untersuchen.

Gibt es eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel?

Ja, das Dokument bietet eine umfassende Zusammenfassung der einzelnen Kapitel (Aufgaben), die die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse jeder Aufgabe kurz und prägnant zusammenfasst.

Final del extracto de 26 páginas  - subir

Detalles

Título
Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie. Emotionale Intelligenz, Soziale Unterstützung, Ängstlichkeit, Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörung
Universidad
SRH - Mobile University
Calificación
1,3
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2020
Páginas
26
No. de catálogo
V1036853
ISBN (Ebook)
9783346448576
ISBN (Libro)
9783346448583
Idioma
Alemán
Etiqueta
Emotionale Intelligenz Daniel Goleman Soziale Unterstützung Ängstlichkeit Messung von Ängstlichkeit Zwangsstörungen zwanghafte Persönlichkeitsstörung
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2020, Grundlagen der Persönlichkeitspsychologie. Emotionale Intelligenz, Soziale Unterstützung, Ängstlichkeit, Zwangsstörungen und zwanghafte Persönlichkeitsstörung, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036853
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  26  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint