Elektro- und Brennstoffzellenautos. Ökonomische, ökologische und technische Aspekte im Vergleich


Term Paper (Advanced seminar), 2021

26 Pages, Grade: 1,0


Excerpt


Inhaltsverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

1. Einleitung

2. Theoretischer Hintergrund
2.1. Definition und Abgrenzung
2.2. Entstehung der ersten Elektro-und Wasserstofffahrzeuge
2.3. Aktueller Stand

3. Elektromobilitat
3.1. Technologie
3.2. Okologie
3.3. Okonomie

4. Wasserstoffmobilitat
4.1. Technologie
4.2. Okologie
4.3. Okonomie

5. Vergleich Elektro-& Wasserstoff-Personenkraftfahrzeuge
5.1. Wirkungsgrad und Energiefluss
5.2. Gegenuberstellung
5.3. Zukunftsaussichten

6. Fazit

Literaturverzeichnis

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Neuzulassung von Elektroautos in Deutschland pro Jahr seit

Abbildung 2: Anzahl der Wasserstofftankstellen in Deutschland in den Jahren 2019 bis

Abbildung 3 Well-to-Tank Wirkungsketten von Wasserstoff und Elektrizitat (eigene Darstellung)

Abbildung 4: Well-to-Wheel; Wirkungsgrad Elektroauto (eigene Darstellung)

Abbildung 5: Well-to-Wheel; Wirkungsgrad Brennstoffzellen-Auto (eigene Darstellung)

1. Einleitung

Durch den Klimawandel und der damit einhergehenden Probleme gehen immer mehr Unternehmen den Schritt in die Nachhaltigkeit und bemuhen sich Umweltbewusster zu agieren. Ein groier negativer Umwelteinfluss entsteht durch Abgase im Verkehrssektor, welche vor allem in Groistadten ein groies Problem darstellen.1 Auch hier ist ein Aufschrei nach umweltbewussteren Alterativen zu verzeichnen. Viele Menschen setzen auf offentliche Verkehrsmittel, dennoch hat, allein in Deutschland jede Familie im Schnitt zwei Autos und die Anzahl der Gesamtfahrzeuge und die Produktion von Neuwagen steigt weiter.2

Seit den 90er Jahren beschaftigt sich die Automobilindustrie damit, schadstoffarmere Motoren zu produzieren und hat damit bereits Erfolge erzielt.3 Doch, um dem Ziel des Pariser Abkommens, bis zum Jahr 2050 Emissionsfrei zu sein, naher zu kommen, reicht das noch lange nicht. Der neue technische Fortschritt: Elektro- & Wasserstoffmobilitat. E-Mobilitat ist bereits ein gangiges Schlagwort und Elektro-Autos, Fahrrader und Roller sind weit verbreitet. Doch auch Wasserstoff erlebt gerade einen Hype.4 Durch die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesrepublik, sollen mit Hilfe von Grunem Wasserstoff die Emission in den Bereichen Industrie, Landwirtschaft und Verkehr gesenkt werden.5

Doch kommen somit die Fragen auf, welche der beiden Antriebsarten schneller zu generieren und etablieren ist, welche effizienter und sparsamer ist, und damit einhergehend welche der Antriebsarten sich wohl durchsetzen wird.

Um sich diesen Fragen zu nahern, werden in dieser Hausarbeit zunachst beide Antriebstechnologien in ihrer Entstehung und dem aktuellen Stand betrachtet. Im weiteren Verlauf wird speziell auf rein elektrisch-betriebene PKWs und Brennstoffzellen-PKWs eingegangen und die Technologie, Okonomie und Okologie dahinter sowie Wirkungsgrade und Energiefluss beschrieben. Aus diesen Erkenntnissen werden die jeweiligen Vor- und Nachteile herausgearbeitet und, um im abschlieienden Fazit eine Aussage treffen zu konnen, welche dieser beiden Antriebsformen sich langfristig auf dem Mobilitatssektor durchsetzen wird.

2. Theoretischer Hintergrund

Im Folgenden Kapitel wird erst der Begriff des Personenkraftfahrzeuges definiert, um dann auf die Entstehung und den aktuellen Stand von Elektro- und Wasserstoffmobilitat bei Personenkraftfahrzeugen einzugehen.

2.1. Definition und Abgrenzung

Um Elektro- und Wasserstoffgetriebene Kleinfahrzeuge gegenuberzustellen ist es notwendig, im Vorfeld zu definieren was genau als Personenkraftfahrzeug (PKW) fallt.

Das Bundesministerium fur Justiz und Verbraucherschutz definiert in §4 des Personenforderungsgesetzes, Kraftfahrzeuge als: „StraBenfahrzeuge, die durch eigene Maschinenkraft bewegt werden, ohne an Schienen oder eine Fahrleitung gebunden zu sein“6 Darunter fallen Personenkraftwagen, welche „Kraftfahrzeuge, die nach ihrer Bauart und Ausstattung zur Beforderung von nicht mehr als neun Personen (einschlieBlich Fuhrer) geeignet und bestimmt sind“.7

2.2. Entstehung der ersten Elektro- und Wasserstofffahrzeuge

Der franzosische Ingenieur Francois Isaac de Rivaz, welcher spater die schweizerische Staatsburgerschaft annahm, entwickelte 1806 einen Verbrennungsmotor, der an Stelle des Dampfes, explosionsartige Verbrennungen als Triebkrafte nutzte und erhielt 1807 das Patent dafur.8 Im Jahr 1813 setzte der Ingenieur diesen Motor in einen Wagen mit dem er einige Hundert Meter fahren konnte, was damals als die erste Fahrt eines Kraftfahrzeuges mit einem Verbrennungsmotor darstellte.9 Doch ein richtiger Renner wurde dieser Wagen nicht. Grund dafur: er war fur lange Strecken nicht geeignet. De Rivaz musste ihn immer wieder von Hand zundet, was dazu fuhrte, dass man die Strecke zu FuB schneller zurucklegen konnte. Dennoch haben im Laufe der Zeit immer wieder Forscher und Tuftler an einem Wasserstoffangeriebenem Mobil gearbeitet; oft von Misserfolgen und Explosionen geplagt.

1966 baute Roger Billings einen Ford Modell A auf Wasserstoff mit Verbrennungsmotor um General Motors brachte den GN Electrovan raus, welcher der erste Wasserstoff- Brennstoffzellen-Prototyp war.10

Auch Elektroautos haben bereits eine lange Entwicklungsreise hinter sich und sind fast so alt wie das Automobil an sich.11 Der Elektromotor entstand sogar, bevor es den Verbrennungsmotor gab. 1881 stellte der Franzose Gustave Trouve ein elektrisch geriebenes Dreirad vor, welches mit einer Geschwindigkeit von 12 Stundenkilometer und einer Reichweite von 26 Kilometer den Vorreiter der Elektroautos darstellte. Der deutsche Maschinenfabrikant Andreas Flocken schuf dann das erste deutsche Elektroauto im Jahr 1888, welches bereits mit elektrischen Scheinwerfern und luftbereiften Randern bestuckt war.12 Ein Jahr spater stellte der Rennfahrer Cemille Jenatzy mit dem Elektrorennwagen „La Jamais Contente“ mit einer Geschwindigkeit von 105,88 km/h einen Weltrekord auf, denn zuvor hat es noch kein Auto auf 100 km/h geschafft.13

Im Jahr 1899 wurde der erste Hybridwagen von Ludwig Lohner und Ferdinand Porsche entwickelt und 1900 auf der Weltmesse in Paris ausgestellt, woraufhin Feuerwehrfahrzeuge und Taxen mit Elektroantrieb ausgestattet wurden. 1909 produziert dann Henri Ford das Elektroauto Modell T und im Jahr 1912 gibt es bereits 30.000 Elektroautos. Durch verschiedene Faktoren, unter anderem den ersten Weltkrieg, kam es nicht dazu, dass das Elektroauto sich durchsetzte.14

2.3. Aktueller Stand

Deutschland und die Europaische Union wollen zur Verringerung des CO2 AusstoBes im StraBenverkehr anregen und setzen politische Anreize. Im Jahr 2020 gelten erstmals verbindliche CO2-Flottengrenzwerte, die jeder Automobilhersteller einhalten muss. Tut er das nicht, konnen ab dem Jahr 2021 Strafzahlungen geltend gemacht werden. Das Europaische Parlament plant zudem die CO2-Flottengrenzwerte in den nachsten Jahrzehnten zu minimieren. Derzeit ist ein Grenzwert von 95 g CO2/km einzuhalten. Bis Zum Jahr 2030 mussen jedoch weitere 37,5 % CO2 reduziert werden.15 16 Es ist also durchaus notig, nun auf Klimafreundlichere Autos zu setzen. Viele Automobilhersteller produzieren schon seit Langerem Elektroautos und diese werden auch gut angenommen, wie folgende Grafik zeigt:

Abbildung 1: Neuzulassung von Elektroautos in Deutschland pro Jahr seit 2010

Anmerkung der Redaktion: Die Abbildung (Fulinote 15) wurde aus urheberrechtlichen Grunden entfernt.

Auch der Staat tragt mit Seiner Umweltpramie zu diesem Ergebnis bei. So betragt die Kaufpramie fur ein Elektroauto, was nach dem 04. Juni 2020 zugelassen wurde und unter 40.000€ Netto kostete bis zu 9.000€, wovon 6.000€ vom Staat bezahlt werden und 3.000€ der Hersteller ubernimmt.17

Bei den Wasserstoffautos scheint der Fortschritt jedoch etwas langsamer voran zu kommen, was mit unter daran liegt, dass die Tankstellen Infrastruktur fur Wasserstoff nicht sehr ausgepragt ist. Dennoch wird auch daran gearbeitet und die Anzahl der Tankstellen, an denen man Wasserstoff tanken kann, steigt:

Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten

Abbildung 2: Anzahl der Wasserstofftankstellen in Deutschland in den Jahren 2019 bis 2020

Zu dieser Steigung tragt auch die nationale Wasserstoffstrategie der Bundesregierung und des Bundesministeriums fur Wirtschaft und Energie bei, in der ebenfalls der Bereich Verkehr mit einbezogen wurde.18 19 Man kann also erwarten, dass kunftig die Anzahl der Wasserstoff betriebenen Autos auf den StraBen steigen. Derzeit gibt es jedoch leider nicht viele Modelle, die mit Wasserstoff laufen. Die deutschen Automobilhersteller haben sich bislang noch nicht fur den Wasserstoffantrieb begeistern lassen. Wohingegen Toyota und Hyundai bereits Modelle auf dem deutschen Markt haben, diese haben jedoch noch relativ hohe Anschaffungskosten im Vergleich zu Autos mit Verbrennungsmotor.20

3. Elektromobilitat

In der Elektromobilitat gibt es viele verschiedene elektronisch-betriebene PKWs. Darunter fallen hybride Formen, welche Verbrennungs- und Elektromotor kombinieren, Mild-Hybride, bei welchen ein leistungsbegrenzter Elektromotor den Verbrennungsmotor unterstutzt, Plug- in-Hybride, bei welchen der Hybrid mit einem Stecker ausgestattet ist, welcher ans Stromnetz geschlossen werden kann, Range Extender, welche ein Elektroauto mit zusatzlichem Verbrennungsmotor darstellen, der uber einen Generator die Batterie ladt und das rein batterieelektrische Auto, welches nur durch die Batterie mit Energie versorgt wird.21 Im Folgenden geht es um die Technologie, Okonomie und Okologie des rein batterieelektrischen PKW.

3.1. Technologie

Ein Batteriebetriebener PKW besteht aus einem Elektromotor, der Leistungselektronik und einem Akkumulator (Akku).22

Die Antriebskraft fur den Motor wird durch elektronische Energie aus einer Lithium-Ionen- Batterie genommen, welche wieder aufladbar ist. Diese besteht aus vielen Speicherzellen, dem sogenannten Traktionsakku. Der Energiespeicher sendet Gleichstrom (DC = Direct Current)in die Leistungselektronik, welcheSchaltzentrale und Gehirn des Elektroautos ist. Sie verbindet Batterie und Elektromotor. Das heiBt, sie versorgt in Antriebsphasen den Elektromotor mit Strom. Die Leistungselektronik besteht aus Inverter und Spannungsumwandler, welcher den Gleichstrom aus der Batterie in Dreiphasenstrom (Drehstrom) umwandeln und in den Motor speist.23

Der Elektromotor besteht aus einem Drehstromgenerator und einem Drehzylinder. Hier werden Spannungen in der Hohe von ungefahr 400 V eingespeist. Beim Gelangen der Energie in den Drehstromgenerator wird Kraft durch Elektromagnetismus erzeugt, und in eine Drehbewegung umgesetzt. Es wird also aus elektrischer Energie mechanische, die die Rader des PKWs zum Rollen bringt. Durch diese Drehstrommotoren entsteht ein hoher Wirkungsgrad von uber 90%. Der Drehstromist in Spannung und Frequenz, fur den Fahrantrieb veranderlich, um dadurch die GroBe des Drehmoments und der Drehzahl mit elektrischen Umrichtern zu steuern.24 Durch Anderung der Frequenz in der Stromversorgung kann die Geschwindigkeit des Autos angepasst werden.

Beim Abbremsen arbeitet der Motor als Generator, dann flieBt die Bremsenergie zuruck und ladt die Batterie. Dieser Vorgang wird als Rekuperation bezeichnet und sorgt ebenfalls fur den hohen Wirkungsgrad der Elektroautos.

Leckrate (Selbstentladung) bei einem Batteriespeichersystem deutlich hoher und betragt ca. 0,13 % pro Tag.25

3.2. Okologie

Bei der Betrachtung der Okologischen Auswirkung von Elektrokleinfahrzeugen kann unterschieden werden in unmittelbare (direkte) okologische Effekte und mittelbare (zusatzlich zu berucksichtigende) Umwelteffekte.

Betrachtet man den Energieverbrauch eines Elektrokleinwagens, so wirkt er deutlich effizienter im Vergleich zu einem Benzin- oder Dieselwagen. So braucht ein elektronisch Betriebener Wagen, der auf 4 Personen ausgelegt ist, ungefahr 20 kWh auf 100 km, was umgerechnet ca. 2 Litern Benzin entspricht. Ein Fahrzeug mit gleichen Voraussetzungen aber stattdessen mit Verbrennungsmotor, wurde fur die gleiche Strecke 8 Liter Benzin oder 5 Liter Diesel benotigen.26 Weiterhin gelten Elektrofahrzeuge als wenig Larmbelastend und produzieren wahrend der Fahrt keine Feinstaubemission oder CO2 Abgase.27

Doch um das komplette okologische Bild eines Elektrofahrzeuges zeichnen zu konnen, muss man sich den kompletten Lebenszyklus des Fahrzeuges anschauen. Darunter fallt auch die Gewinnung des genutzten Stroms. So wurde das Elektrofahrzeug, welches mit Strom fahrt, der nicht nur regenerative Energien gewonnen wird, bei Einberechnung des CO2-AusstoBes bei der Stromgewinnung, einen fast identischen TreibhausgasaustoB pro Kilometer haben, wie ein identisches Fahrzeug mit Verbrennungsmotor.28 Greift man jedoch auf erneuerbare Energien zuruck, konnte der CO2 AusstoB deutlich vermindert werden. So wurde z.B. die Nutzung von 30% erneuerbarer Energien zu einer Minderung von 1,14 Mrd. Tonnen CO2 fuhren.29

Zu den Aspekten der unmittelbaren okologischen Effekten zahlt die Okologie der Batterie des Elektrofahrzeuges, denn die Herstellung dieser, ist mit einem hohen Energieverbrauch verbunden. Dazu zahlt auch die Beschaffung der benotigten Rohstoffe wie bspw. Lithium und Silizium. Misst man den hier entstehenden CO2-AusstoB pro Batterie und rechnet ihn auf einen Kilometer Strecke hinunter, kommt man auf einen AusstoB von 48-50 Gramm CO2.30 Rechnet man nun auch den CO2-AusstoB bei der Stromgewinnung mit ein, wurde ein Elektrofahrzeug mit einem Verbrauch von 0,2 kWh pro Kilometer ca. 160g CO2 je Kilometer ausstoBen. Ein Vergleichbares Auto mit Benzin kommt auf einen AusstoB von 188g CO2, mit Diesel auf 132,5g CO2.31

3.3. Okonomie

Betrachtet man die Anschaffungskosten von Elektroautos, so liegen diese meist etwas uber vergleichbaren Modellen mit Verbrennungsmotor. Doch durch die bereits erwahnten Pramien ist es moglich, bei der Anschaffung zu sparen. So bekommt man, bei einem Elektroauto, das in der Anschaffung unter dem Nettolistenpreis von 40.000€ ist, eine Innovationspramie von 9.000€, welche einen 6.000€ hohen staatlichen Anteil hat und einen Herstelleranteil von 3.000€. Bei einem Nettolistenpreis bis 65.000€ betragt die Innovationspramie 7.500€ (5.000 € staatl. Anteil + 2.500 € Herstelleranteil).32 Doch im okonomischen Aspekt durfen auch die laufenden Kosten nicht fehlen.

Laut verschiedenen Studien betragen die Kosten fur die Fortbewegung mit einem Elektroauto ungefahr 4 Euro auf 100 km, was weniger als die Halfte der Spritkosten betragt, die man fur ein Auto mit Verbrennungsmotor benotigt.33 Doch muss hier auch die Neuanschaffung einer neuen Batterie mit einberechnet werden. Zum heutigen Stand halt eine Batterie bis zu 200 000 Kilometer aus, bevor sie getauscht werden muss. Die Neuanschaffung kostet im Durchschnitt 600€ pro Kilowattstunde. Bei einem Durchschnitt von 15 - 20 kWh pro Batterie kommt man auf einen Preis von 9 000 bis 12 000€, was 4,50€ bis 6,00€ pro 100 km zusatzlich sind.34 Mittlerweile bieten Automobilanbieter wie Nissan v einen Miet-Akku an, welcher monatlich 70€ kostet und einen 48 PS Motor rund 140 km mit Strom versorgen kann.

Die Steuern fur Elektroautos berechnen sich pro 200kg zulassigem Gesamtgewicht. Bei einem zulassigen Gesamtgewicht bis zu 2.000 kg ist eine Jahressteuer von 5,625 Euro pro 200 kg vorgeschrieben. Von 2.001 bis 3.000 kg werden 6,01 Euro fallig und ab 3.000 kg betragt die Steuer 6,39 Euro pro 200 kg. Diese Steuer ist aber je nach Zulassung erst ab einem bestimmten Jahr fallig. So waren Elektroautos, die bis zum 17.05.2011 zugelassen wurden, funf Jahre lang von der KFZ-Steuer befreit. Bei einer Zulassung zwischen dem 18.05.2011 und dem 31.12.2020 sind die Elektroautos ganze 10 Jahre lang von der KFZ-Steuer befreit.35

4. Wasserstoffmobilitat

Unter den mit Wasserstoff betriebenen PKW gibt es den Wasserstoffverbrennungsmotor, welcher ein Verbrennungsmotor ist, der mit Wasserstoff als Kraftstoff betrieben ist und das Brennstoffzellen-Auto, welches ebenfalls ein Elektroauto ist mit einer zusatzlich verbauten Brennstoffzelle und ebenfalls Wasserstoff als Kraftstoff nutzt.36 Im Folgenden wird die Technologie, Okonomie und Okologie des Brennstoffzellen-Autos beschrieben.

4.1. Technologie

Im Prinzip ist ein Wasserstoffauto ein Elektrofahrzeug, denn das Wasserstoff-betriebene Auto fahrt ebenfalls mit einem Elektromotor und einer Lithium-Ionen-Batterie. Zusatzlich hat es aber noch eine Brennstoffzelle und einen Wasserstoff-Speicher. Die Brennstoffzelle im Auto dient dazu, die im Energietrager, also dem Wasserstoff, chemisch gespeicherte Energie in elektrische Energie umzuwandeln und im Energiespeicher (Batterie) zwischenzulagern oder

[...]


1 Vgl. Umweltbelastung durch Abgase von Kraftfahrzeugen, in: NiedrigenergieForum - Energielexikon, [online] https://www.niedrigenergieforum.de/energielexikon/umweltbelastung-durch- abgase-von-kraftfahrzeugen/# [10.11.2020].

2 Vgl. Umweltbelastung durch Abgase von Kraftfahrzeugen, in: NiedrigenergieForum - Energielexikon, [online] https://www.niedrigenergieforum.de/energielexikon/umweltbelastung-durch- abgase-von-kraftfahrzeugen/# [10.11.2020].

3 Vgl. Umweltbelastung durch Abgase von Kraftfahrzeugen, in: NiedrigenergieForum - Energielexikon, [online] https://www.niedrigenergieforum.de/energielexikon/umweltbelastung-durch- abgase-von-kraftfahrzeugen/# [10.11.2020].

4 Vgl. wissen.de: Wasserstoff: Antrieb der Zukunft?, in: Konradin Medien GmbH, Leinfelden- Echterdingen, 26.01.2020, [online] https://www.wissen.de/wasserstoff-antrieb-der-zukunft.

5 Vgl. Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie: Die Nationale Wasserstoffstrategie, in: www.bmwi.de, [online] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/die-nationale- wasserstoffstrategie.html [10.11.2020].

6 Vgl. § 4 PBefG - Einzelnorm: in: Bundesministerium fur Justiz und Verbraucherschutz, [online] https://www.gesetze-im-internet.de/pbefg/__4.html [07.12.2020].

7 Vgl. § 4 PBefG - Einzelnorm: in: Bundesministerium fur Justiz und Verbraucherschutz, [online] https://www.gesetze-im-internet.de/pbefg/__4.html [07.12.2020].

8 Vgl. Seifert, Reinhard: Die Ara Gottlieb Daimlers: Neue Perspektiven zur Fruhgeschichte des Automobils und seiner Technik (German Edition), 2009. Aufl., Wiesbaden, Deutschland: Vieweg+Teubner Verlag, 2009, S. 13 f.

9 Vgl. Seiffert, Reinhard: Die Ara Gottlieb Daimlers: Neue Perspektiven zur Fruhgeschichte des Automobils und seiner Technik (German Edition), 2009. Aufl., Wiesbaden, Deutschland: Vieweg+Teubner Verlag, 2009, S. 13 f.

10 Vgl. First Hydrogen Car Invented - History: in: automostry, [online] https://www.automostory.com/first-hydrogen-car.htm [20.11.2020].

11 Vgl. Schoblick, Robert: Antriebe von Elektroautos in der Praxis: Motoren • Batterietechnik • Leistungstechnik, Weinheim, Deutschland: Beltz Verlag, 2013, S. 4.

12 Vgl. mobile.de : Die ungewohnlich lange Geschichte der Elektroautos [online] https://www.mobile.de/magazin/artikel/die-ungewoehnlich-lange-geschichte-der-elektroautos-6452 [30.11.2020]

13 Vgl. mobile.de : Die ungewohnlich lange Geschichte der Elektroautos [online] https://www.mobile.de/magazin/artikel/die-ungewoehnlich-lange-geschichte-der-elektroautos-6452 [30.11.2020]

14 Vgl. Schoblick, Robert: Antriebe von Elektroautos in der Praxis: Motoren • Batterietechnik • Leistungstechnik, Weinheim, Deutschland: Beltz Verlag, 2013, S. 4.

15 Vgl. Neue Elektroautos 2020: in: ADAC, 15.06.2020, [online] https://www.adac.de/rund-ums- fahrzeug/elektromobilitaet/kaufen/neue-elektroautos/ [30.11.2020].

16 Neue Elektroautos 2020: in: ADAC, 15.06.2020, [online] https://www.adac.de/rund-ums- fahrzeug/elektromobilitaet/kaufen/neue-elektroautos/ [30.11.2020].

17 Vgl. Neue Elektroautos 2020: in: ADAC, [online] https://www.adac.de/rund-ums- fahrzeug/elektromobilitaet/kaufen/neue-elektroautos/ [01.12.2020].

18 Vgl. Statista: Anzahl der Wasserstofftankstellen in Deutschland 2020, in: Statista, 08.07.2020, [online] https://de.statista.com/statistik/daten/studie/820836/umfrage/anzahl-der- wasserstofftankstellen-in-deutschland/ [01.12.2020].

19 Vgl. Bundesministerium fur Wirtschaft und Energie: Die Nationale Wasserstoffstrategie, in: www.bmwi.de, [online] https://www.bmwi.de/Redaktion/DE/Publikationen/Energie/die-nationale- wasserstoffstrategie.html [02.12.2020].

20 Mobile.de: Wasserstoffautos kaufen (20.11.2020) https://www.mobile.de/magazin/artikel/wasserstoffautos-kaufen-das-sind-die-modelle-auf-dem-markt-- 3702#was-machen-die-deutschen-hersteller [Zugriff: 02.12.20]

21 Vgl. Karle, Anton: Elektromobilitat. Grundlagen und Praxis, Regensburg, Deutschland: Hanser Fachbuch, 2020. 28.

22 ebd

23 Karle, Anton: Elektromobilitat. Grundlagen und Praxis, Regensburg, Deutschland: Hanser Fachbuch, 2020, S.29ff.

24 Vgl. Stan, Springer: Alternative Antriebe fur Automobile, 5. Aufl. 2020., Wiesbaden, Deutschland: Springer, 2020, S. 285ff.

25 Vgl. Karle, Anton: Elektromobilitat. Grundlagen und Praxis, Regensburg, Deutschland: Hanser Fachbuch, 2020, S. 114.

26 Vgl. Doring, Thomas/Birgit Aigner-Walder: Zukunftsperspektiven der Elektromobilitat : Treibende Faktoren und Hemmnisse in okonomischer Sicht, 1. Aufl., Wien, Osterreich: Wirtschaft und Gesselschaft, 2012, S. 105

27 Vgl. Doring, Thomas/Birgit Aigner-Walder: Zukunftsperspektiven der Elektromobilitat : Treibende Faktoren und Hemmnisse in okonomischer Sicht, 1. Aufl., Wien, Osterreich: Wirtschaft und Gesselschaft, 2012, S. 106

28 Vgl. Doring, Thomas/Birgit Aigner-Walder: Zukunftsperspektiven der Elektromobilitat : Treibende Faktoren und Hemmnisse in okonomischer Sicht, 1. Aufl., Wien, Osterreich: Wirtschaft und Gesselschaft, 2012, S. 107

29 Vgl. Doring, Thomas/Birgit Aigner-Walder: Zukunftsperspektiven der Elektromobilitat : Treibende Faktoren und Hemmnisse in okonomischer Sicht, 1. Aufl., Wien, Osterreich: Wirtschaft und Gesselschaft, 2012, S. 108

30 Vgl. Doring, Thomas/Birgit Aigner-Walder: Zukunftsperspektiven der Elektromobilitat : Treibende Faktoren und Hemmnisse in okonomischer Sicht, 1. Aufl., Wien, Osterreich: Wirtschaft und Gesselschaft, 2012, S. 109

31 Vgl. Rechner fur den CO2-AusstoB von Autos: in: Rechner fur CO2 AusstoB, [online] https://rechneronline.de/co2-ausstoss/ [10.12.2020].

32 Vgl. Siethoff, Paul: KFZ-Steuer bei Elektroautos: Alle Kosten und Infos im Uberblick, in: EFAHRER.com, 23.11.2020, [online] https://efahrer.chip.de/e-wissen/kfz-steuer-bei-elektroautos-alle- infos-im- ueberblick_10709#:%7E:text=Wer%20sich%20heute%20dazu%20entscheidet%2C%20ein%20Elektro auto%20zu,waren%20f%C3%BCnf%20Jahre%20lang%20von%20der%20KFZ-Steuer%20befreit [10.12.2020].

33 Vgl. Erhohte Kaufpramie: Viele Elektroautos gunstiger als Verbrenner | ADAC: in: Thomas Kroher, 03.01.2020, [online] https://www.adac.de/rund-ums-fahrzeug/auto-kaufen- verkaufen/autokosten/elektroauto-kostenvergleich/ [10.12.2020].

34 Vgl. Aschermann, Tim: Elektroauto: So lange ist die Lebensdauer der Batterie, in: FOCUS.de, 10.09.2018, [online] https://praxistipps.focus.de/elektroauto-so-lange-ist-die-lebensdauer-der- batterie_101082 [11.12.2020].

35 Vgl. Siethoff, Paul: KFZ-Steuer bei Elektroautos: Alle Kosten und Infos im Uberblick, in: EFAHRER.com, 23.11.2020b, [online] https://efahrer.chip.de/e-wissen/kfz-steuer-bei-elektroautos-alle- infos-imueberblick_10709#:%7E:text=Wer%20sich%20heute%20dazu%20entscheidet%2C%20ein%20Elektro auto%20zu,waren%20f%C3%BCnf%20Jahre%20lang%20von%20der%20KFZ-Steuer%20befreit. [10.12.2020].

36 Vgl. Doppelbauer, Springer: Grundlagen der Elektromobilitat: Technik, Praxis, Energie und Umwelt, 1. Aufl. 2020., Wiesbaden, Deutschland: Springer, 2020, S.174f.

Excerpt out of 26 pages

Details

Title
Elektro- und Brennstoffzellenautos. Ökonomische, ökologische und technische Aspekte im Vergleich
College
University of Applied Sciences Emden/Leer
Grade
1,0
Author
Year
2021
Pages
26
Catalog Number
V1036971
ISBN (eBook)
9783346450364
ISBN (Book)
9783346450371
Language
German
Keywords
wasserstoffauto, elektroauto, wasserstoffmobilität, elektromobilität, elektro wasserstoff vergleich, brennstoffzelle
Quote paper
Arina Witasew (Author), 2021, Elektro- und Brennstoffzellenautos. Ökonomische, ökologische und technische Aspekte im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/1036971

Comments

  • No comments yet.
Look inside the ebook
Title: Elektro- und Brennstoffzellenautos. Ökonomische, ökologische und technische Aspekte im Vergleich



Upload papers

Your term paper / thesis:

- Publication as eBook and book
- High royalties for the sales
- Completely free - with ISBN
- It only takes five minutes
- Every paper finds readers

Publish now - it's free